―――――――mf ¹―――‚―‚―――‚― — ―――――― .. 932 Metall-Industrie. zeug 1, Fabrikeinrichtung 1, elektr. Beleucht. 1, Modelle 1. Handl.-Utensil. 1, Patente 1. Assekuranz 1939, Waren 27 000, Debit. 352 604, Wechsel 79 173, Effekten 189 444, Kassa 6834, Separat-Zs.-Kto 273, Separat-Hypoth.-Kto 88 500. Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 240 500, Delkr.-Kto 60 000, R.-F. 120 000, Spec.-R.-F. 75 000, Div.-Erg.-F. 48 000, Steuern-Res. 10 000, Berufsgenossenschafts-Res. 1800, Kredit. 18 849, Interimskto 4093, Gewinn 174 933. Sa. M. 1 353 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 5914, Abschreib. 61 726, Gewinn 174 933, (davon Div. 120 000, Tant. an A.-R. u. Grat. u. Tant. an Beamte u. Arbeiter 34 224, Vortrag 20 709). – Kredit: Vortrag 20 638, Warengewinn 196 397, Effekten 6712, do.-Zs. 7181, Zs. 1704, Grundstücksertrag 9940. Sa. M. 242 574. Kurs Ende 1897–1901: 381, 257, 240, 225, 202.10 %. Im Mai 1897 eingeführt. Notiert Dresden. Dividenden 1893–1901: 8, 12, 16, 25, 26, 24, 24, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vorst. Feuge-Reuforth. Prokuristen: A. Hofmann, Emil Michaelis. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. B. Kalbe, H. Mertens, E. Halbarth, Albert Spring, Berlin; Geh. Komm.-Rat Bruno Naumann, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Hch. W. Bassenge & Co.; Dresden, Chemnitz u. Leipzig: Dresdner Bankverein. Oscar Falbe, Akt.-Ges. in Berlin, S0O. Manteuffelstrasse 77. Gegründet: 20./10. 1898 mit Nachtrag v. 21./12. 1898. Letzte Statutänd. v. April 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung und Handel mit Bronzen und anderen Metallwaren, insbesondere mit Beleuchtungsgegenständen und allen Artikeln der Acetylenindustrie. Der Betrieb der Acetylenabteilung wurde, weil verlustbringend, eingeschränkt. Das Geschäft 1900/1901 litt unter der schlechten Lage der Metallbranche und an geringer Nachfrage. Geschichtliches: Oscar Falbe zu Berlin hat sein unter der Firma Oscar Falbe daselbst be- triebenes Handelsgeschäft mit den in Berlin, Manteuffel- u. Reichenbergerstr. belegenen Fabrik- und Wohngebäuden, samt allem Zubehör, Aussenständen etc. nach dem Stande vom 31./12. 1897 und mit dem Firmenrechte in die Ges. eingebracht. Für diese Einlage ist dem Inferenten der Betrag von 802 als vollgezahlt angesehene Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt, die für die Übernahme demselben zu gewährende Vergütung wurde auf M. 235 633 festgesetzt. Ferner wurde das von der zu Berlin domizilierenden Firma: Allg. Acetylen- Gas-Ges. Oscar Falbe & Borchardt daselbst betriebene Handelsgeschäft mit allen Masch. etc. nach dem Stande vom 1./1. 1898 in die A.-G. eingelegt. Für diese Einlage ist der Inferentin der Betrag von 147 als vollgezahlt angesehene Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt, die für die Übernahme derselben zu gewährende Vergütung ist auf M. 367 festgesetzt worden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 540 000, und zwar M. 305 000 zu 4 % und M. 235 000 zu 4¼ % verzinslich, rückzahlbar am 1./1. 1903, doch ist die Ges. berechtigt, diesen Betrag jederzeit zu tilgen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 320 000, Gebäude 441 810, Maschinen 54 112, Utensil. 66 710, Modelle 86 693, Patente 55 866, Pferd u. Wagen 2583, Versich. 367, Wechsel 5694, Kassa 4524, Bankguth. 32 784, Debit. 187 114, Waren 333 809. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 540 000, Krankenkasse 900, Kredit. 47 970, R.-F. 5807, Gewinn 703. Sa. M. 1 595 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 24 011, Versich. 588, Licenzgebühren 992, Krankenkasse 3793, Löhne 159 886, Gehälter 31 380, Zs. 4732, Provis. 9420, Abgaben 4460, Dubiose 4136, Abschreib. 55 940, Gewinn 703 (davon R.-F. 35, Vortrag 668). — Kredit: Vortrag 1299, Gewinn an Waren 298 746). Sa. M. 300 046. Dividenden 1898–1901: 7½, 2, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oscar Falbe. Prokuristen: Alb. Reichardt, Emil Mundt, Ed. Hochbaum. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Fritz Clemm, Otto Brendel, Paul Welt, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Herz, Clemm & Co. 0 0 0 Hein, Lehmann & Co., Actiengesellschaft, Trägerwellblech-Fabrik u. Signalbau-Anstalt in Reinickendorf-Berlin mit Zweigniederlassung in Düsseldorf. Gegründet: Am 12./11. bezw. 24./12. 1888. Letzte Statutänd. v. 29./4 1899, 21./4. 1900 u. 29./4. 1901. Zweck: Fabrikation von Eisenkonstruktionen, Trägerwellblech; Verzinkerei u. Signalbauanstalt, sowie die Herstellung und der Vertrieb industrieller Artikel, die Beteiligung bei solchen Unternehmungen und die Ausbeutung von Patenten. Geschichtliches: Die Ges. übernahm die Trägerwellblechfabrik, eine Verzinkerei und Signalbau- anstalt von Hein, Lehmann & Co., zu Berlin, Sielce und Geisweid ab 1. Jan. 1888 für