――――― 936 Metall-Industrie. à M. 1000, begeben zu 102 %. Der Erlös der neuen Aktien diente zur Verstärkung der Betriebsmittel und Erweiterung der maschinellen Anlagen der Ges. Hypotheken (am 31./12. 1901): M. 393 000, verzinsl. zu 4 u. 4½ %, unkündbar bis 1./10. 1905. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant.- an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zu- sammen-M. 4000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 338 210, Gebäude 319 250, Maschinen 215 151, Werkzeuge 51 280, Modelle 40 466, Gespannkto 2148, Inventar 22 911, elektr. Anlage 2910, fertige u. halbfert. Fabrikate 268 242, Material. 29 004, Wechsel 10 818, Kassa 381, Aussenstände 95 273, Bankguth. 29 468, Versich. 1222. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 393 000, R.-F. 14 704, Unfallversich.-Prämien-Res. 2113, alte Div. 140, Kredit. 15 154, Gewinn 1628. Sa. M. 1 426 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salär 32 849, Handl.-Unk. 30 648, Betriebs-Unk. 53 416, Zs. 16 621, Dubiose 4739, Abschreib. 39 080, Gewinn (Vortrag) 1628. – Kredit: Vortrag 3971, Grundstücksertrag 25 514, Fabrikationsertrag 149 498. Sa. M. 178 984. Kurs Ende 1899–1901: 114, 97, 81.75 %. Zugelassen M. 1 000 000, davon zur Subskription aufge- legt M. 700 000 am 23./6. 1899 zu 122 %; erster Kurs am 27./6. 1899: 126 %. Notiert Berlin. Dividenden 1898–1901: 8, 7½, 7, 0 %. Div.-Zahlung spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reinhold Martin. Prokuristen: Bernh. Schönemann, Alb. Weiss. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Bankier Max Abel, Stellv. Rechtsanwalt Jul. Schachian, Bank- Dir. Traube, Ludwig Polborn, Bankier Emil Salomon, Fabrik-Dir. S. Stein, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse; Abel & Co., Berliner Bank. Schuster & Baer Aktiengesellschaft in Berlin, Prinzessinnenstrasse 18. Gegründet: 24./11. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; handelsger. eingetr. am 23./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. v. 28./10. 1901. Die Firma Schuster & Baer brachte ihr Fabrik- und Handelsgeschäft mit dem in der Prinzessinnenstrasse Nr. 18 zu Berlin belegenen Grundstück, allen Gebäuden, Maschinen, Utensilien, Werkzeugen, Modellen, Formen, Patenten, Anstellungs- und Lieferungsverträgen, Aussenständen, Waren, Rohmaterialien und einem Kassenbestand von M. 94 305.50 und dem Firmenrecht in die A.-G. ein. Für diese Einlage ist der Inferentin der Betrag von 996 als voll eingezahlt angesehenen Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt worden. Zweck: Herstellung, An- und Verkauf von Beleuchtungsgegenständen, Bronze- und anderen Metallwaren aller Art (meistens schwere Artikel, keine sogenannte Stapelware), sowie Ausführung aller sonstigen durch die Fabrikeinrichtungen der Ges. herstellbaren Arbeiten, insbesondere Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung des von der Firma Schuster & Baer in Berlin betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. – Nachdem zuerst pro 1900 eine Bilanz veröffentlicht worden war, welche einen Gewinn von M. 81 450 auswies, wurde in der ausserord. G.-V. v. 28./10. 1901 beschlossen, unter Aufhebung des Dividenden- zahlungsbeschlusses v. 2./5. 1901 eine neue Bilanz pro 31./12. 1900 aufzustellen. Dieselbe weist nach grösseren Abschreib. auf dubiose Forder. einen Verlust von M. 159 286 aus, der sich per 31./12. 1901 um M. 393 969 erhöhte. Ferner beschloss die G.-V. v. 28./10. 1901 die Herabsetzung des A.-K. auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 211. Frist 10.–24./4. 1902. 19 nicht eingereichte Aktien wurden für ungiltig erklärt. Ein geplanter Vergleich mit den Erben des verstorbenen Vorbesitzers Ernst Schuster ist nicht zustande gekommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstückskto 440 000, Gebäude 274 989, Maschinen 93 326, Werkzeug 1, Utensil. 32 298, Modelle u. Formen 2003, Patente 5000, Waren 271 810, Kassa 5364, Wechsel 700, Debit. 127 617, E. Schuster Erben 200 000, Verlust 548 798. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 510 500, Tant. 5000, Reserve für schwebende Prozesse 30 000, Kredit. 456 410. Sa. M. 2 001 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 154 828, Unk. 111 093, Insertion 4148, Löhne 168 577, Agio 3915, Zs. 21 602, Provis. 2462, Tant.-Kto 6888, Div.-Kto 17 430, Reserve für schweb. Prozesse 30 000, Abschreib. 28 447, do. auf Dubiose etc. 16 766, E. Schuster Erben 84 906. – Kredit: Warenkto 98 021, Hausertrag 4247, Verlust 548 798. Sa. M. 651 068. Dividenden 1899–1901: 7, 0, 0 %. Verlust ult. 1901: M. 548 798. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Klausing, Reinhold Schuster. Prokuristen: Max Fielitz, Fritz Stentzel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Moritz Herz, Reg.-Baumeister Alfred Stapf, Phil. Rüfer jr., Berlin; Bankier Fritz Dammann, Magdeburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Herz, Clemm & Co. ―――