―― ―――――――――eeeek a 6 = ――――― ―――‚―‚―‚―‚―‚―‚―‚―‚―――― ― 940 Metall-Industrie. Kapital: M. 1 363 000, hiervon M. 931 000 in 931 St.-Aktien à M. 1000 u. M. 432 000 in 432 Vorz. Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 18./12. 1899 und 26./4. 1900 um M. 700 000 (auf M. 1 000 000) in 700 Aktien à M. 1000. Die Aktionäre erhielten für die Zeit bis zum 1./7. 1900 jährl. 5 % Bau-Zs. Die G.-V. vom 25./4. 1901 beschloss eine weitere Erhöhung p15 um M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis 21./5. 1901 auf je 2 alte Aktien eine Vorz.-Aktie zu pari, voll eingezahlt seit 1./6. 1902. Gezeichnet wurden M. 432 000 und lt. G.-V.-B. vom 18./9. 1901 der Erhöhungsbeschluss v. 25./4. 1901 auf diesen Betrag beschränkt. 138 St.- Aktien, auf welche das Bezugsrecht nicht ausgeübt, wurden im Verhältnis von 2: 1 zus. gelegt und dadurch das Stamm-A.-K. um M. 69 000 herabgesetzt. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div. ohne Nach- zahlungsanspruch und werden im Falle Liquidat. der Ges. vorab befriedigt. Haben die Vorz.-Aktien 6 % Div. erhalten, so erhalten die St.-Aktien aus dem Üöprigen 4 % Div., ein etwaiger weiterer Betrag des Gewinnes wird auf alle Aktien ratierlich verteilt. Vom 1./1. 1906 ab ist die Einziehung der Vorz.-Aktien mittels Ausl. zu 110 % zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, dann 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kto der Aktionäre 9000, Grundstück „Holm'' 50 304, do. „Schellmühl' 168 092, Gebäude 465 661, Geleisanlage 37 828, Maschinen 434 845, Dampf- u. Wasseranlage 23 463, Beleucht.- Anlage 16 445, Werkzeuge 11 621, Fabrik- u. Kontor- Utensil. 12 110, Modelle 351, Gespanne 4513, Kassa 1782, Debit. 54 701, Avale 1800, halbf. u. fertige Fabrikate, Eisen u. Betriebsmaterial. 290 722, Verlust 178 920. Passiva: A.-K. 1 363 000, Accepte (inkl. M. 90 000 Restbaugeld) 277 169, Kredit. 120 389, Avale 1800. Sa. M. 1 762 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1900 (abzügl. M. 69 000 durch Zus. legung von 138 Aktien erzielten Kapitalgewinn) 33 764, Handl.-Unk. 42 641, Betriebs-Unk. u. Betriebs- Verlust 53 328, Zs. 6468, Konjunkturverlust auf Eisen u. Koks 42 718. Sa. M. 178 919. – Kredit: Verlust M. 178 919. Dividenden 1899–1901: 0, 0, 0 % (Baujahre). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Louis Elson, David Wofff. Prokurist: Alexander Kraemer. Aufsichtsrat: (4–12) Vors. Dir. Paul Barnewitz, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Georg Marx, Königs- berg; Gen.-Dir. Konsul Salomon Marx, Reg.-Rat a. D. Otto Schrey, Otto Münsterberg, Fabrik-Dir. Wilh. Koch, Bank-Dir. Gust. Bomke, Danzig; Komm.-Rat Elias Radok, Königsberg. Dillinger Fabrik gelochter Bleche, Franz Méguin & (0. Aktiengesellschaft in Dillingen a. Saar. Gegründet: 8./1. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; handelsger. eingetr. 26./2. 1901. Franz Méguin und Bruno Möhring als Inhaber der Firma Dillinger Fabrik gelochter Bleche Franz Méguin & Co. haben ihr unter dieser Firma bislang betriebenes Unter- nehmen samt Grundstücken (15 497 qm gross), Gebäuden, maschineller Einrichtung, überhaupt allen Aktiven und Passiven, HEieferungsverträgen nach dem Stande vom 1./1. 1901 in die A.-G. eingebracht. Der „ für Grundstücke, Gebäude, Maschinen und Utensilien betrug M. 405 000. In Anrechnung auf denselben gingen M. 99 000 in 4¼ % Hypothekenschuld auf die A.-G. mit über. Der Restbetrag von M. 306 000 wurde durch Hingabe von 279 Aktien à M. 1000 (209 an F. Meguin 70 an B. Möhring) und Barzahlung von M. 27 000 an die Inferenten beglichen. Das 4 % Agio der Aktien haben die Einleger an die A.-G. bar bezahlt. Die Verrechnung der ate und Aussenstände ist einer besonderen Aufstellung vorbehalten. Zweck: Erwerb und Betrieb des der bisherigen Firma ,„ Dillinger Fabrik gelochter Bleche Franz Méguin & Co.“ gehörigen Werkes zu Dillingen- Saar. Specialität: Kohlen- Separationsanlagen und Wäschen, Erzaufbereitungen etc. Umsatz 1901: 1104 t im Werte von M. 541 853. Für Neuanlagen wurden 1901 M. 80 000 verausgabt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000, zu 104 %. Hypothek: M. 98 000, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückla e9 hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 53 453, Gebäude 149 147, Betriebs- u. Arbeits- maschinen 183 799, Stanzen, Geräte u. Modelle 34 626, Wasserleitung, Beleuchtung, Hei izung, Fuhrpark, Wege u. Geleise 28 968, Bureau- tung, Zeichnungen u. Patente 22 75 Vorräte 38 140, Kassa u. Wechsel 2434, Debit. 207 319. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 98 000, Kredit. 97 862, Gewinn 24 784. Sa. M. 720 647. ―