――――― — % * 944 Metall-Industrie. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 318 556, Gebäude 702 364, Beamtenwohn- haus 24 222, Maschinen 2 020 240, Werkzeuge u. Geräte 260 621, Patente u. Gebrauchs- muster 202 528, Einricht. 484 117, Kassa 2237, Effekten 4500, Kaution 4500, vorausbez. Versich. 1540, Material. 94 877, Halb- u. Fertigfabrikate 160 602, Debit. 10 909, Verlust 156439. Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 2110, Kredit. 441 642, Avale 4500. Sa. M. 4 448 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 38 544, Abschreib. 138 730, Fabrikations-Unk. 23 121. – Kredit: Vortrag 40 089, Zs. 3867, Verlust 156 439. Sa. M. 200 395. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 0, 0 % (Entwickelungsjahre, Verlustsaldo 1901 M. 156 439). Direktion: Carl Anders, Franz Hosenfeldt, Hauptmann a. D. Gg. Wegener. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Heinr. Ehrhardt, Stellv. Bankier Max Trinkaus, Düsseldorf; Bankier Lorenz Zuckermandel, Berlin; Bankier Herm. Köhler, Fritz Pühler. Frankf. a. M.; kgl. bayer. Reg.-Dir. a. D. Eug. Mahla, München; Stadtrat Nic. Henzel, Wiesbaden. Wilhelm-Heinrichswerk, vormals Wilh. Heinrich Grillo, Aktien-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: Am 7./1. 1898. Letzte Statutänd. v. 20./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der Firma Wilh. Heinr. Grillo samt Immobilien und Mobilien er- folgte gegen Gewährung von 593 Aktien à M. 1000 und M. 14.76 Barzahlung. Zweck: Erbauung und Betrieb von Werken für die Fabrikation von Draht, sowie von Eisen-, Stahl- und Metallwaren aller Art. Herstellung von Blitzableitungsanlagen. Ein neu- errichtetes Drahtwerk ist im Sommer 1899 in Betrieb gesetzt, die bestehende Draht- seilfabrik wurde 1900 bedeutend vergrössert; eine weitere Vergrösserung u. Eisenbahn- anschluss ist vorgesehen. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, er- höht lt. G.-V.-B. vom 15. Aug. 1899 um M. 250 000 in 250 neuen ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Anleihe: M. 25 000 in 4½ % Oblig. von 1900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, Überrest zur Verf. der G.-V. Die Div. kann event. aus einem zu diesem Zwecke zu bildenden R.-F. auf 4 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 255 600, Gebäude 433 342, Maschinen 393 914, Handmaschinen u. Utensil. 76 408, Öfen 54 404, Gas- u. Wasserleitung 8893, Mobil. 13 084, Pferde u. Wagen 1000, Material. 63 329, Waren 171 015, Kassa u. Wechsel 1665, Debit. 140 296, Avale 45 056, Verlust 283 803. Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 25 000, Löhne 3741, Hypoth. a. Arb.-Wohnhaus 6000, Kredit. 580 844, Avale 45 056, Delkr.-Kto 10 000, Rückst.-Kto 21 168. Sa. M. 1 941 809. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1900 234 518, Geschäfts-Unk. 47 478, Zs. 46 390, Dubiose 6691, Abschreib. auf noch abzunehm. Walzdraht 21 168, do. auf Anlagen 34 416, do. a. Material. 2603. – Kredit: Betriebsgewinn 109 461, Verlust 283 803. Sa. M. 393 264. Dividenden 1898–1901: 4, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1901: M. 283 803.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinr. Schütte, Fritz Briefs. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Kauert, Krefeld; Wilh. Heinr. Grillo, Bank-Dir. Lucan, Düsseldorf; Konsul Louis Wessel, Bonn; Cl. Mittelvief- haus, Recklinghausen. Zahlstelle: Düsseldorf: Berg. Märk. Bank. Württembergische Metallwarenfabrik Geislingen-St. mit Zweigniederlassungen in Aachen, Altona, Berlin, Breslau, Darmstadt, Dresden, Düsseldorf, Göppingen, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, Magde- burg, Mainz, München, Nürnberg, Strassburg, Stuttgart. Gegründet: 23./6. 1880. Letzte Statutänd. v. 8./5. 1900. Die Ges. entstand aus der Vereinigung der Metallwarenfabriken von A. Ritter & Co. in Esslingen und Straub & Sohn in Geislingen. 1897 wurde die Metallwarenfabrik Schauffler & Safft in Göppingen dazu erworben. Bei der 1899 durch Umwandlung gegründeten A.-G. für Fabrikation von versilberten und vergoldeten Metallwaren, R. Plewkiewicz & Co. in Warschau hat sich die Württemb. Metallwarenfabrik mit Rbl. 100 000 = des A.-K. beteiligt. Die auswärtigen Beteiligungen der Ges. ergaben 1900–1901 M. 82 042, 78 371 Gewinn. Zweck: Erzeugung und Verkauf von Metallwaren aller Art, sowie Herstellung aller für den eigenen Geschäftsbetrieb erforderlichen Materialien. Specialitäten: Fabrikation versilberter u. vernickelter Waren, galvanoplastischer Erzeugnisse, besonders auch für die Baubranche. Für Bauten und Neuanschaffungen wurden 1900–1901 M. 320 765, 156 244 verausgabt. Die Geschäftsumsätze blieben in den letzten beiden Jahren gleich. 0 Kapital: M. 2 650 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 500 (I. Em.), 500 Aktien à M. 1000 (II. Em. von 1887), 1000 Aktien à M. 1000 (III. Em. von 1896) und 150 Aktien à M. 1000