Metall-Industrie. 945 (IV. Em.): letztere nach G.-V.-B. v. 1./5. 1897, ausgegeben zu 200 %. Die Aktien à M. 1000 mit Nr. 2001–3650. Anleihe (am 31./12. 1901): M. 599 852, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: Jede Aktie I. Em. =1 jede Aktie II., III. und IV. Em. = 2 St Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 33 % des A.-K. (ist erfüllt), dann zunächst 5 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem ist der A.-R. berechtigt, bis 5 % als besondere Entschädigung an seine Mit- glieder für gewisse ständige Leistungen in der Verwaltung der Ges. zu vergüten), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Einricht. 1 636 379, Fabrikations- u. Betriebskonto 2 069 225, Kassa u. Wechsel 151 424, Debit. 4 341 562. Passiva: A.-K. 2 650 000, alte Div. 1500, Anlehen 599 852, R.-F. 1 000 000, Extra-R.-F. 700 000, R.-F. für auswärt. Beteiligung 261 714, Unterst.-F. 782 662, Pens.-F. 537 575, Wohlfahrtsvereins-F. 54 584, G. Siegle's Stiftung 64 036 Vortrag a. 1900 418 263, Tant. 190 568, Gewinn 937 835. Sa. M. 8 198 590. dewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tant. 190 569, Gewinn 937 834. – Kredit: Fabrikations- ertrag 747 685, div. Erträgnisse 380 718. Sa. M. 1 128 403. Kurs Ende 1888–1901: 285, –, 235, –, –, –, –—, –, 290, 310, 330, –, 310, 300 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886–1901: 13 (sowie M. 130 per Aktie als besondere Div.), 14, 18, 18, 14, 12, 12, 11, 12, 15, 16, 20, 20, 20, 20, 20 %. Zahlbar spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Hans Schauffler, Dr. Fr. Clausnizer, Geislingen; Stellv. Eugen Fahr, Hugo Fahr, Geislingen; Ernst Kleucker, Göppingen. Prokuristen: C. Fellmeth, A. Breitschwerdt, Geislingen; R. Mumm, E. Calwer, Göppingen. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Geh.- Rat Dr. G. von Siegle, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. von Steiner, Geh. Komm.-Rat von Pflaum, Geh. Hofrat Dr. Pfeiffer, Gust. Müller, Herm. Ostertag, Karl Ostertag-Siegle, Komm.-Rat Paul Zilling, Stuttgart; Geh. Komm.- Rat von Duttenhofer, Rottweil; Komm.-Rat C. Haegele, Geislingen. Jahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank.? Siegener Verzinkerei Actien-Gesellschaft in Geisweid. Kreis Siegen. Gegründet: 23./6. 1885. Letzte Statutänd. 3./12. 1900. Zweck: Bauanstalt für Eisen- konstruktionen, Wellblechbedachungen, Wellblechhäuser, Verzinkerei, Verbleierei. Für Neubauten u. neue Maschinen wurden 1900 rund M. 130 000 ausgegeben. Gesamtumsatz 1897–1901: 6 109 811, 7 319 166, 7 266 932, 6 048 285, 5 231 159 kg, im Werte von M. 1 609 636, 1 895 637, 2 173 703, 1 878 894, 1 324 550. Arbeiterzahl 220. Das Geschäft litt 1900/1901 unter dem Rückgang der Eisenindustrie. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 425 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 8./4. 1898 um M. 175 000, div.-ber. ab 1./1. 1898 u. lt. G.-V.-B. vom 3./12. 1900 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 neuen, ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. (15 %) an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 38 000, Baukto 168 000, Maschinen 92 000, Kassa 6687, Wechsel 8419, Debit. 466 042, Utensil. 34 400, Material. 122 251, Fabrikat.-Kto 79 134, Verlust 32 568. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Delkr.-Kto 9737, Arb.-Unterst.-F. 2670, Kredit. 35 096. Sa. M. 1 047 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 52 736, Abschreib. 11 956. – Kredit: R.-F. 32 124, Verlust 32 568. Sa. M. 64 692. bividenden 1886–1901: 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 6, 5, 6, 10, 10, 15, 18, 0, 0 %. Div.-Zahl. spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Yorstand: C. Reifenrath, R. Schuchard. Jahlstelle: Siegen: Siegener Bank für Handel und Gewerbe. 0 0 9 v( 2 Fabrik Schiller'scher Verschlüsse, Actien-Gesellschaft in Godesberg. Gegründet: 21./4. 1897. Letzte Statutänd. v. 31./5. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Weck: Herstellung und Vertrieb von Konserven-Gefässen und Verschlüssen, insbesondere Erwerb der Patentrechte und der Firma Fabrik Schiller'scher Verschlüsse, Fortbetrieb der Geschäfte derselben, sowie Betrieb aller ähnlichen Geschäfte. Lapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. vewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant., Rest Super-Div. resp. nach G.-V.-B. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. I. 60