950 Metall-Industrie. sonderer Beschlussfassung bedarf, alljährlich die zur Zahlung der 6 % Vorz.-Div. an die Vorz.-Aktien nötigen Beträge entnommen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gelände Heddernheim u. Oberursel 135 466, Gebäude do. 620 401, Maschinen do. 200 277, Ofen Heddernheim 30 186, Pferde u. Fuhren 10 280, Werk- zeuge u. Betriebsutensil. Heddernheim u. Oberursel 30 679, Bureau-Utensil. Heddernheim 6171, do. Zürich 1882, Menageutensil. Heddernheim 3638, Wegebaukto 4251, Neubaukto 48 174, Reserveteile 14 170, Kupfer u. Kupferfabrikate 1 870 358, Brenn- u. Betriebsmaterial. 95 663, Beteiligung an Kupferwerke Deutschland 233 780, Effekten 6900, Wechsel 62 587, Kassa 10 385, Girokto 24 740, Kautionskto 2240, Kupferdraht-Syndikat-Beteiligung 1250, Feuerversich. 6097, Avale 119 132, Stammeinlage Gustavsburg 425 000, Grundstücke Berlin u. St. Petersburg 167 195, Debit. 4 115 174. Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 2 861 992, Sparkasse 133 261, Beamten-Pens.-F. 3896, Spec.-R.-F. 90 440, Avale 119 132, Delkr.-Kto 570, alte Div. 260, Gewinn 36 525. Sa. M. 8 246 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Betriebs-Unk., Gehälter, Reisekosten, Zs., Skonti, Provis., Steuern etc. 623 924, Abschreib. 52 848, Gewinn 36 525 (davon R.-F. 1826, Div. auf Vorz.-Aktien p. r. t. 30 000, Vortrag 4699). – Kredit: Fabrikations- u. Beteiligungskti 708 555, Okonomie 1440, Mieten 3302. Sa. M. 713 297. Kurs: Alte Aktien Ende 1897–1900: 162.60, 148.90, 132.20, 82 %. Eingef. 9./4. 1897 zu 137.50 %. Die Notierung wurde 19./12. 1901 eingestellt. – Die zus.gelegten St.-Aktien u. Prior.- Aktien wurden im Dez. 1901 zugelassen; erster Kurs 20./12. 1901 66 % bezw. 100 %. Ende 1901: Zus.gelegte St.-Aktien: 66.10 %; Prior.-Aktien: 100 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: Aktien 1893–1901: 7½, 5, 6, 8½, 9, 8, 5, 0, 0 %; Prior.-Aktien 1901: 3 % für ½ Jahr, zahlbar ab 10./8. 1902. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hub. Hesse jr., Hch. Landsberg. Prokurist: Otto Mittemeyer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. C. Andreae-Schmidt, C. von Grunelius, Bank-Dir. Dr. R. Winterwerb, Dir. Dr. Rud. de Neufville, Ing. Herm. Hesse, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Grunelius & Co., Phil. Nic. Schmidt. Aluminium und Magnesium Fabrik, Act.-Ges. zu Hemelingen bei Bremen. Gegründet: Im Jahre 1885. Letzte Statutenänd. vom 21. Sept. 1899. Die Ges. übernahm von der Firma Richard Grätzel in Hannover Einlagen (Erfindungen, Patente, Licenzen etc.) im Werte von M. 600 000 gegen M. 100 000 bar und M. 500 000 in 500 Aktien der Ges. Zweck: Gewinnung von Aluminium und Magnesium, sowie verwandter Metalle. Das Patent auf Herstellung von Magnesium hat die Ges. allein und zwar bis 1915. Die Ges. hat ein Patent auf das Verfahren zur Herstellung von Magnesiumlegierungen mit streng- flüssigen Metallen nachgesucht. Gegen Korrosionen und Kesselstein werden präparierte Zinkblöcke verkauft. Kapital: M. 700 000, und zwar M. 300 000 in 300 Prior.-Aktien à M. 1000 und M. 400 000 in 400 St.-Aktien à M. 1000. Der Vorst. kann auf Wunsch einzelner Aktionäre auch 5, 10 oder 20 Aktien je in einem Stücke herstellen lassen. Urspr. A.-K. M. 1 200 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V.-B. vom 30. Juni 1888 um M. 300 000 in Prior.-Aktien, hiernach lt. G.-V.-B. vom 24. April 1890 Herabsetzung des Stamm-A.-K. durch Zus. legung und Ab- stempelung auf M. 400 000. Die Prior.-Aktien erhalten vorweg 6 % Div. und geniessen Vorrecht im Falle der Liquidation, während den St.-Aktien der Erlös auswärtiger Patent- verträge und Licenzen vorbehalten ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich Febr.-März in Bremen. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, bis 6 % Div. an Prior.-Aktien, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an St.-Aktien u. dessen, was die St.-Aktien im ganzen erhalten, als weitere Div. an Prior.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., vom Rest an Prior.-Aktien, % an St.-Aktien als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Originalpatentkto 150 000, Grundbesitz u. Gebäude 184 000, Geleisanschluss 1500, Kesselanlage 6000, Betriebsmaschinen 32 400, elektr. Maschinen 10 000, do. Lichtanlage 1500, Öfen 4500, Apparate 8500, Mobil. 300, Uteneil. 1000, Laboratorium 1, Assekuranz 338, Kassa 7442, Debitoren einschl. Bankguth. 107 997, Effekten 102 348, Halb- u. Ganzfabrikate 276 291, Rohmaterial. 4905, Material., Utensil. f. Elektrolyse 60 196. – Passiva: A.-K. 700 000, Ern.-F. 150 000, R.-F. 25 512, Spec. R.-F. I 3149, do. II 10 000, alte Div. 142, Gewinn 70 415. Sa. M. 959 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Patent- u. Handl.-Unk., Steuern, Annoncen, 0 Assekuranz, Kursverluste 14 206, Abschreib. 23 356, Gewinn 70 415 (davon R.-F. 3321, Div. an St.-Aktien 32 000, do. an Prior.-Aktien 26 000, Tant. 6569, Vortrag 2525). Kredit: Vortrag a. 1900 3993, Zs. 5773, Betriebsgewinn 98 211. Sa. M. 107 977. Kurs Ende 1896–1901: St.-Aktien: 125, –, 87, 105, 120, 130 % Prior.-Aktien: 125, –; §. 105, 115, 120 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1893–1901: St.-Aktien: 12, 12, 12 3 0, 5½, 9, 8 %; Prior.-Aktien: 10, 10, 10, 7¾, 0, 0, 7¾, 9, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.