954 Metall-Industrie. bar einzahlte, eine Einlage von M. 510 000 gegen Empfang von 510 Aktien der Ges. à M. 1000 im gleichen Werte gemacht. Zweck: Übernahme und Fortführung der unter der Firma Gebr. Gnüchtel in Lauter be- stehenden Emaillier- und Stanzwerke, sowie Betrieb aller hiermit in Verbindung stehen- den Geschäftszweige. 1901 wurden für den Ausbau der Fabrik, Neuanschaffungen etc. ca. M. 190 000 aufgewendet. Die Ges. litt 1901 unter der allg. Ungunst der wirtschaftl. Verhältnisse, was sich durch den Rückgang der Blechpreise, Mangel an Aufträgen, Preis- unterbietungen der Konkurrenz fühlbar machte. Um über die zum Ausbau der Fabrik nötigen Mittel verfügen zu können, musste die Ges. 1901 einen weiteren erhöhten Bank- kredit in Anspruch nehmen. Die Absicht, auf das fast unbelastete wertvolle Etablisse- ment eine grössere Hyp. an I. Stelle aufzunehmen, liess sich bei den ungünstigen allg. geschäftl. Verhältnissen nicht verwirklichen. Die Ges. sah sich deshalb veranlasst behufs Verminderung des Bankkredits und zur Tilg. der Unterbilanz an die Aktionäre heran- zutreten. (Siehe Kapital.) Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Die G.-V. v. 4./3. 1902 beschloss Herabsetzung des A.-K. zwecks Beseitigung der Unterbilanz per 31./12. 1901: M. 184 243 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 3:1, dergestalt jedoch, dass diejenigen Aktien von der Zus. legung ausgeschlossen bleiben, auf welche eine bare Zuzahlung von 33½ % des Nominalbetrages geleistet wird; Frist 25./3. 1902. Hypotheken: M. 65 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Leipzig oder Lauter. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 140 354, Gebäude 749 988, Maschinen 157 241, Formen u. Werkzeuge 25 859, Stanzstempel 38 248, Inventar u. Utensil. 33 325, Pferde u. Geschirre 6286, Wasserleitung 23 930, Rohmaterial. u. Waren 808 516, Debit. 289 788, Kautionen 5243, Kassa 10 616, Verlust 184 243. Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 65 000, Kredit. 233 026, Bankkto 918 439, Interims- kto 7178. Sa. M. 2 473 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-, Verkaufs- u. allg. Unk. 716 301, Abschreib. 30 627, do. auf Debit. 12 479. – Kredit: Vortrag 28 983, Fabrikationsgewinn 535 774, Mieten 3908, Übertrag des R.-F. 6499, Verlust 184 243. Sa. M. 759 408. Dividenden 1899–1901: 6, 0, 0 %. Direktion: Oskar Guido Gnüchtel, Alex. Roehling, Lauter. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Friedr. Jay, Stellv. Konsul Max Krause, Stadtrat Herm. Schmidt, Rechtsanwalt Dr. Ernst Weniger, Leipzig. Prokuristen: Rich. Müller, Paul Barth. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Aktiengesellschaft für Liniir-Apparate, Patent Grosse in Leipzig. Thomasring 5. Gegründet: 28./4. 1899; handelsger. eingetr. 30./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Bernhard Grosse überliess der A.-G. käuflich die ihm erteilten deutschen Reichspatente Nr. 100 074, 102 841, 103 496, sowie die deutschen Reichsgebrauchsmuster Nr. 81 959, 98 471, betreffend Liniiervorrichtungen für Buch- und Steindruckschnellpressen und für Tiegeldruckpressen. Als Gegenleistung für die Überlassung erwähnter Patente und Gebrauchsmusterschutzrechte erhielt Bernhard Grosse von der A.-G. M. 120 000 und zwar M. 20 000 bar und M. 100 000 in 100 Aktien der Ges. à M. 1000. Zweck: Erwerb, Ausbeutung und sonstige Verwertung der von Bernhard Grosse der A.-G. überlassenen und noch zu überlassenden Patente und Erfindungen, Herstellung und Vertrieb der hierzu erforderlichen Maschinen, Apparate und Zubehörteile und Erwerb und Ausbeutung ähnlicher Patente und Erfindungen. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 1000), bis 6 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, vom Rest kann auf Beschl. der G.-V. ein Betrag bis zur Hälfte desselben zur Verwendung in das Unternehmen zurück- gestellt werden, der hierfür nicht zurückbehaltene Betrag ist als Super-Div. zu verteilen. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Patente 120 000, Betriebsmaschinen 2475, Inventar 889, Utensil. 679, Waren 2138, Debit. 21 175, Kassa 397, Verlust 20 005. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 17 760. Sa. M. 167 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter etc. 14 091, Abschreib. 5913. Sa. M. 20 005. — Kredit: Verlust M. 20 005. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jacob Proskauer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Clem. Wehner, Leipzig; Stellv. Komm.- Rat Aug. Fischer, Bautzen; Stadtrat Rob. Hösel, Chemnitz; Gg. Alfred Coppius, Leipzig.