956 Metall-Industrie. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige weitere Rücklagen, bis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2000 pro Mitgl.), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gebäude 588 013, Grund u. Boden 392 510, Maschinen 532 939, Giesserei 10 964, Mobil. 64 466, Werkz. 111 305, Maschinenbauanstalt Paunsdorf 23 747, Beleucht. Anlage 7360, Speisekantine 1, Fuhrp. 1, Bahngeleis 17 100, Feuerlösch- einricht. 1, Patente etc. Kto 1, Modelle 1, Feuer- u. EUnfallversich. 5607, Messingplatten, Kupfer, Zink. Kohle, Koks u. sonstige Material. 211 825, Halbfabrikate 408 564, fertige Waren 316 328, Kassa 21 453, Wechsel 342 923, Effekten 461 929, Debit. 664 547. Passiva: A-K. 2 500 000, R.-F. I 102 455, do. II 50 000, Delkr.-Kto 20 000, Hugo Schneider-Stiftung 18 349, Hypoth. 399 700, do. Zs.-Kto 600, Kredit. 638 298, Accepte 319 738, Gewinn 132 445. Sa. M. 4 181 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 189 475, Reisespesen 8711, Gebäudeinstand- haltung 2777, Feuerversich. 2313, Zs. 66 750, Wechsel 5128, Fuhrwerksbetrieb 8947, Unfallversich. 261, Steuern 21 473, Abschreib. 83 302, Dubiose 15 347, Kursverlust 9739, Gewinn 132 445 (davon R.-F. 5996, Div. 100 000, Tant. 18.479, Vortrag 7970). – Kredit: Vortrag a. 1900 12 531, Bruttogewinn 534 137. Sa. M. 546 668. Kurs Ende 1900–1901: In Berlin: 123.75, 114.50 %. – In Leipzig: 125, 114.25 %. Eingeführt an beiden Plätzen am 26./9. 1900 zu 125 %. Dividenden 1899–1901: 8, 8, 4 %. Div.-Zahl. spät. am 1./7., 1900 ab 15./5. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ed. Hugo Johs. Schneider-Dörffel, Hugo Wilh. Martin Schneider. Prokuristen: C. E. Th. Jancovius, H. M. Zerche, Emil Klemann, E. H. E. Brennecke. Aufsichtsrat: (5–7) Vors.: Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Alfred Thieme, Stellv.: Rechts- anwalt Dr. Felix Zehme, Bank-Dir. Komm.-Rat Max Huth, Bankier Wilh. Meyer, Kaufm. Gust. Tilger, Leipzig; Stadtrat a. D. Johs. Kaempf, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., A. Busse & Co., A. G.. Metall- & Lackierwaarenfabrik Actien-Gesellschaft in Ludwigsburg. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. v. 15./3. 1900. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Metall-, Lackier- und anderen Waren. Kapital: M. 300 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 600. Hypotheken: M. 80 000. Geschäftsjahr: 1. Febr. bis 31. Jan. Gen.-Vers.: Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 1. Febr. 1902: Aktiva: Immobil. 213 671, Mobil. u. Betriebseinrichtung 30 032, Kassa 2112, Wechsel 1113, Material. u. Waren 121 727, Debit. 81 011. Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Spec.-R.-F. 24 000, Hypoth. 80 000, Kredit. 8149, Gewinn 7519. Sa. M. 449 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Abschreib. 63 370, Gewinn 7519. – Kredit: Vortrag 404, Warenkto 64 681, Haus 3304, Korrentbuchkto 2500. Sa. M. 70 890. Dividenden 1886 87–1901/1902: 6, 8½, 8, 8½, 7, 9, 9, 10, 9½, 8½, 10, 8, 8, 9, 5½, 2 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: W. Eisenmenger. Prokurist: Fr. Hofmann. Aufsichtsrat: (5) E. Behr, E. Schaller, Ad. Lotter, Rud. Behr. Stanz- und Emaillirwerke, vormals Carl Thiel & Söhne, Actien-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: Am 30./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Rud. Thiel und Heinr. Thiel in Lübeck haben ihr daselbst befindliches, unter der Firma Carl Thiel & Söhne betriebenes Fabrikunternehmen unter Ausschluss der Passiva, jedoch mit allen Aktiven ausser einer hypothekarischen Forderung von M. 7000 gegen das Grundstück Rud. Thiel, Schwartauer Allee 107 a, in die A.-G. eingebracht. Zweck: Fortführung und Ausdehnung der unter der Firma Carl Thiel & Söhne zu Lübeck betriebenen Stanz- und Emaillierw erke (Molkereigeräte). Die Ges. gehört dem Verkaufs- bureau vereinigter Emaillierwerke an. 1901 litt die Ges. unter Mangel an Aufträgen, . Rohmaterial. bei sinkenden 0 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000. Hy aoank M. 3 9900 verzinsl. zu 4½ %, aufgenommen 1900 zur Bestreitung von Ausgaben für Neuanlagen und E Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., etw aige vertragem. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B.