Metall-Industrie. 963 Direktion: Komm.-Rat Paul Mauser, Otto Schmid, Theodor Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Max von Duttenhofer, Rottweil; Gen.-Dir. Komm.-Rat Joh. Nep. Heidemann, Köln; Komm.-Rat Isidor Loewe, Dir. A. Riese, Gen.-Major a. D. Budde, Berlin. Prokuristen: Paul Mauser II, Friedr. Doll. Kupferwerke Deutschland in Oberschönweide bei Berlin. Gegründet: Am 8./4. 1897. Letzte Statutänd. v. 9./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Kupfer- und Messingfabrikaten und verwandten Artikeln, sowie Errichtung von Zweigniederlassungen und Erwerb von Grundstücken. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien (Nr. 1–2250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000. Erhöhung um M. 500 000 am 18. Mai 1898 und um M. 750 000 lt. G.-V.-B. v. 20. Febr. bezw. 10. April 1899. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 642 842, Maschinen 589 693, Werk- zeuge u. Utensil. 7664, Mobil. 4778, Fuhrwesen 3074, Vorräte 308 644, Kassa einschl. Guth. b. Reichsbank 20 252, Wechsel 82 801, Kautionskto 2120, Beteilig.-Kto 1250, Versich. 3001, Avale 23 717, Debit. 717 053, Verlust 153 235. Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 116 793, Spec.-R.-F. 25 000, Delkr.-Kto 12 000, Avale 23 717, Kredit. 132 619. Sa. M. 2 560 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 242 602, Abschreib. 36 751. – Kredit: Vortrag 7161, Fabrikationsertrag 118 957, Verlust 153 235. Sa. M. 279 353. Dividenden 1897–1901: 5, 8, 8, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Paul Daniels, Ing. Moritz von Watzesch-Waldbach. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Guilleaume, Köln; Stellv. Komm.-Rat Carl Berg, Lüden- scheid; Gen.-Dir. Emil Guilleaume, Dir. Carl von der Herberg, Mülheim a. Rh.; Gen.-Dir. Hugo Noell, Lüdenscheid; Hub. Hesse jr., Heddernheim; Hubert Hesse, Olpe; Alfred Colsman, Werdohl; Bank-Dir. Dr. jur. Hans Jordan, Elberfeld. Actiengesellschaft für Dampfschleiferei zu Ohligs. Letzte Statutenänd. v. 10./4. 1900. Kapital: M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 29 707, Maschinen 5896, Utensil. 257, Vorräte 640, Ausstände 482, Sparkasse Ohligs f. R.-F. 26 088, do. f. Ern.-F. 8036, do. f. Unfallkto 7760, Kassa 10 818. Passiva: A.-K. 30 000, Hypoth. 12 500, Dubiose 177, R.-F. 26 088, Ern.-F. 8036, Unfallkto 7760, Gläubiger 1236, Abschreib. 2113, Div. 1500, Vortrag 274. Sa. M. 89 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 615, Steuern 600, Feuerversich. 655, Remunerationen u. Löhne 4282, Arb.-Wohlfahrt 118, Kohlen, Schanzen etc. 15 398, Material. 1449, Repa- raturen 5154, Unk. 295, Abschreib. 2264, Gewinn 1774 (davon Div. 1500, Vortrag 274). —– Kredit: Vortrag 221, Miete von Schleif- u. Polierstellen 30 645, Mietrückstände 495, Miete von Schlosserei 870, Insgemein 374. Sa. M. 32 608. Dividenden 1889–1901: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 10, 10, 5, 5, 5, 5 %. Vorstand: Vors. Th. Kelders, Otto Nippes, F. H. Kamphausen, Aug. Fehrekampf, Rektor Wilh. Rehorns. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Bonsmann. Kronprinz' Aktiengesellschaft für Metallindustrie in Ohligs, Rheinprov., mit Zweigniederlassungen in Berlin und Immigrath. Gegründet: Am 27./7. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897. Letzte Statutenänd. vom 4./4. 1900. Firma lautete bis dahin „Kronprinz', A.-G. für Fahrradteile. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Der Wert der von den unter Zweck genannten Firmen eingebrachten OÖbjekte etc. betrug M. 1 257 560 nach Abzug von M. 52 431 hypothek. eingetragener u. M. 135 129 Geschäfts- schulden, wofür den Vorbesitzern M. 1 070 000 in 1070 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von den Firmen Rud. Kronenberg & Co. in Ohligs und Prinz & Co. Altenaer Nietenfabrik in Immigrath betriebenen Fabrikwerke und Ge- schäfte; Herstellung und Verkauf von Stahl- und Eisenwaren jeder Art, sowie Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Die Hauptfabrikationsgegenstände sind Nieten aller Art, Stahlrohre, Felgen und Speichen für Fahrräder, für Kinder- und Sportwagen und für Motorfahrzeuge, sowie vor allem auch Bestandteile zur Fabrikation von Eisenmöbeln und Schirmfournituren, ausserdem Siederohre, Schlitzrohre, kaltgewalztes Bandeisen, Bandstahl etc. Der Grundstücksbesitz in Ohligs und Immigrath umfasst gegenwärtig ein Areal von ca. 849 a. Die Werke werden mit 4 Dampfmaschinen resp. Lokomobilen von zu- sammen ca. 500 HP. betrieben. 1899 u. 1900 wurde eine Anzahl Arbeiterwohnungen 6