Z―――Ü―――― ―――§―――――――= 964 Metall-Industrie. errichtet sowie 1899 eine eigene Niederlassung mit Lager in-Berlin. Die Ausgaben für Vermehrung der Anlagekonti (Gebäude, Maschinen etc.) betrugen 1901 zus. M. 129 000, denen M. 169 198 gegenüberstehen. Gesamtversand 1899–1901: M. 2 164 028, 2 360 007, 2 624 562. Das Resultat des Geschäftsjahres 1901 litt unter der rückläufigen Konjunktur in der Eisen- und Fahrradbranche, doch wurde der Ausfall auf dem Gebiete der Fahrrad- teile durch Aufnahme anderer Artikel und durch Betriebserweiterung für bestehende ausgeglichen. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Infolge der Firmenänd. wurden neue Aktien gedruckt, die bei den Zahlst. gegen die alten umgetauscht werden konnten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., nach allen sonstigen Abschreib. und Rücklagen vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundbesitz 142 781, Gebäude 586 331, Maschinen 520 769, Utensil. u. Geräte 87 146, Pferde u. Wagen 9758, Geleise u. Transportgeräte 6620, Patente u. Modelle 2619, Vorräte u. Material. 173 819, halbf. u. fert. Waren 285 986, Kassa u. Wechsel 63 266, Reichsbankguth. 20 635, Debit. 700 303, Effekten 216 463, vorausbez. Versich. 7954. Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 62 117, ausserord. R.-F. 140 000, Delkr.-Kto 40 000, Kredit. 780 848, Kautionen 22 357, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 29 798, alte Div. 100, Bruttogewinn 349 235. Sa. M. 2 824 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 21 196, Gen.-Unk. 350 781, Bruttogewinn 349 235 (davon Abschreib. 169 198, R.-F. 8224, Tant. 22 057, Div. 140 000, Vortrag 9755). – Kredit: Vor- trag 15 549, Fabrikationsgewinn 705 664. Sa. M. 721 213. Kurs Ende 1899–1901: 193, 137.50, 122.90 %. Zugelassen M. 1 400 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 500 000 am 30./5. 1899 zu 230 %; erster Kurs am 1./6. 1899: 239.75 %. Notiert in Berlin. Die Aktien wurden im Ökt. 1900 mit dem Stempelaufdruck der neuen Firma versehen; nur diese Aktien sind ab 1./7. 1901 lieferbar. Dividenden 1897–1901: 16, 16, 16, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Kronenberg, Ohligs. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Dr. Hans Jordan, Stellv. Bank-Dir. Adolf Wollstein, Rechtsanw. Flucht, Elberfeld; Heinr. Oebel, Bonn. Prokuristen: E. Lienkämper, Immigrath; Karl vom Hagen, Emil Stamm, Ohligs. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank und deren Zweiganstalten. Rheinisch-Westfälische Kupferwerke, Olpe, Westf. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 19./12. 1899. Zweck: Herstellung von Kupfer- und Bronzefabrikaten in der Fabrik zu Olpe. Die Ges. ist an der Firma „Kupferwerke Deutschland in Oberschönweide bei. Berlin beteiligt. Versand 1899–1901: 4 464 797, 4 106 210, 3 683 799 kg. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) a M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Lant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Beträgt der Spec.-R.-F. 2 % des A.-K., so steigt die Tant. des A.-R. für je M. 10 000 weitere Zuwendung zum Spec.-R.-F. um ½ %, keinesfalls aber über 17½ %. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil.: Kupferwalz- u. Hammerwerk, Drahtzieherel 889 591, Mobil. 1, Vorräte an Kupfer, Kohlen etc. 946 807, Kassa u. Wechsel 86 373, Effekten 302 157, Arbeiterhäuser 47 205, Debit. 1 447 032. Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Spec.-R.-F. 145 902, Accepte 227 935, Arb.- Sparkasse 32 248, Arb.-Unterst.-F. 908, alte Div. 2240, Delkr.-Kto 10 000, Kredit. 1556 094, Gewinn 93 839. Sa. M. 3 719 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern etc. 226 183, Reparaturen etc. 46 153, Abschreib. 37 500, Div., Tant. etc. 90 601, Vortrag 3237. – Kredit: Vortrag 2954, Wechsel 7785, Kupfer 391 751, Miete 1185. Sa. M. 403 676. Dividenden 1894–1901: 6½, 7, 10, 10, 10, 7, 7, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hubert Hesse, Jos. Hesse. Prokuristen: Ant. Hesse, Franz Harnischmacher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Peter Heuser, Bonn; Komm.-Rat Hub. Hesse, Heddernheim; Dir. Herm. Hesse, Carl Andreae-Schmidt, Justizrat Dr. Ad. Fester, Frankf. a. M.; Max Morian, Neumühl (Rheinl.). Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Phil. Nic. Schmidt.