Metall-Industrie. 965 Emaillirwerk und Metallwaarenfabrik Silesia Actien-Gesellschaft in Paruschowitz b. Rybnik, O.-Schl., Centraldirektion in Berlin. Werke in Paruschowitz, Breslau, Köln-Ehrenfeld und Schwelm. Zweigniederlassungen in Köln a. Rh., Schwelm, Berlin und Breslau. Gegründet: 21./5. 1898. Letzte Statutänd. v. 11./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1./1. 1898. Zweck: Übernahme und Betrieb des der Kommanditgesellschaft Emaillirwerk Silesia, Caro, Hegenscheidt & Comp. gehörigen Etablissements Paruschowitz bei Rybnik; Verarbeitung und Verwertung selbstgewonnener oder anderweitig erworbener Montanprodukte, ins- besondere Herstellung und Verwertung von Walzwerksfabrikaten aller Art, Handel mit Metallen und den daraus herzustellenden Fabrikaten. Die Ges. gehört dem Verbande Deutscher Blech-Emaillirwerke an, der sich zu einem internationalen Verbande der Blech- Emaillierwerke des Kontinents erweitert hat. Ausserdem hat die Ges. mit einer Anzahl grosser deutscher Firmen ihrer Branche eine sogen. Verkaufsvereinigung mit Central- verkaufsstelle in Berlin errichtet und ist mit ihrer ganzen Feinblechfabrikation dem im Febr. 1902 begründeten Verbande Deutscher Feinblechwalzwerke G. m. b. H. in Köln beigetreten. Im Interesse aller dieser Verkaufsvereinigungen hat die Ges. bezügl. Ein- schränkung ihrer Produktion grosse Opfer bringen müssen. Der Schwelmer Betrieb wurde vorläufig ganz stillgelegt, ein anderer Teil der Betriebe in den rheinisch-westf. Filialen der Ges. wurde in Köln vereinigt. Gesamtumsatz 1898–1901:. M. 4 591 560, 6 485 780, 7 685 360, 6 414 720. Das Geschäft 19 01 vollzog sich nur zu gedrückten Preisen. Das Paruschowitzer Etablissement fabrixziert Qualitätsbleche, emaillierte, verzinnte, eschliffene, lackierte Haushaltungsgeräte, Koch- und Tafelgeschirre aus Nickel, Nickel- „„ Kupfer, Kupfer-Doppelmetall etc. Es besteht aus einer älteren Blechwerks- anlage mit 4 Walzgerüsten, einer in den Jahren 1896/97 errichteten neuen Blechwerks- anlage mit 10 Wafzgerüsten, den dazu gehörigen OÖfen, Kesseln, Betriebsmaschinen, Appreturwerkstätten und Lagerräumen etc.; aus der Geschirrfabrik, umfassend Stanz- werk. Klempnerei, Anschlagschmiede, Glühhaus, Beize, Schmelze, Mühle, Emaillierwerk, Verzinnerei, Tischlerei, Magazingebäude, elektr. Anlage, Schmiede, Schlosserei etc.; aus einer neu erbauten, Ende 1899 in Betrieb gesetzten Metallwarenfabrik mit sämtlichen Nebenbetrieben zur Erzeugung von Haus- und Küchengeräten, Koch- und Tafelgeschirren aller Art aus Rein-Nickel, Kupfer, -Messing, Neusilber, nickelplattierten und kupfer- plattierten Blechen etc. etc. Das Werk hat eigenen Bahnanschluss, und sind die ver- schiedenen Betriebsstätten untereinander durch Gele anschläse verbunden. Die Deckung des Platinenbedarfes für die Blechwalzwerke erfolgt durch die Oberschlesische Eisen- Industrie A.-G. für Bergbau und Hüttenbetrieb, Gleiwitz, und ist auf eine Reihe von Jahren zu angemessenen Bedingungen gesichert. Das Blechmaterial für die Metallwaren- fabrik wird ebenfalls bei der %%. Eisen-Industrie A.-G. bezogen, mit welcher, um eine Konkurrenz auszuschliessen, ein Abkommen betreffs gegenseitiger Gewinn- beteiligung auf dem Gebiete der Metallblech- resp. Metallwarenfabrikation auf eine Reihe von 9 ahren getroffen worden ist. Um diesem Übereinkommen eine breitere Grund- lage zu geben, bat sich die Ges. 1902 mit einem Konkurrenzwerk der Metallwarenbranche geeinigt. Aus diesem Grunde ist für die in der Metallwarenabteilung investierten Werte in der Bilanz ein besonderes Konto geschaffen, das im nächsten Jahre zu gunsten des Effektenktos saldiert werden wird. Geschichtliches: Nach näherer Massgabe des § 31 des alten Statutes brachte die Aktionärin, Kommanditgesellschaft Silesia, Hegenscheidt & Comp. zu Paruschowitz ihr gesamtes Handlungsvermögen mit Aktivis und Passivis, Grundstücken, den darauf errichteten gewerblichen Anlagen, wie sie stehen und lieg en, Gebäuden, Inventarien, Beständen, Vor- schüssen, barem Gelde, aussenstehenden Forderungen ein und erhielt dafür 3000 Aktien zum Nennwert à M. 1000 = M. 3 000 000. 1898 wurde hinzuerworben das Breslauer Enaaillir- werk Klemann & Ury in Breslau für M. 325 000, ferner 1899 das Rheinische Blech-, Stanz- und Emaillirwerk Eugen vom Rath in Köln-Ehrenfeld für M. 200 000 und das Schwelmer Emaillirwerk Ed. Püttmann & Co. in Schwelm für M. 260 000. In der Summe der Bestände der Bilanz sind zwar die auf dem Kölner Werke mit enthalten; dieselben sind aber nicht definitiv von der Ges. übernommen sie hat sich vielmehr spätere Ab- rechnung mit dem Vorbesitzer vorbehalten. Das E Emaillirwerk wird mit Rohmaterialien von dem Paruschowitzer Werke versorgt und betreibt die Specialfabrikation grosser emaillierter Hausgeräte, wie Wassereimer, Kannen, Waschwannen etc. Das Rheinische Blechstanz- u. Emaillirwerk in Köln- Ehrenfeld, sowie das Schwelmer Emaillirwerk betreiben als Specialität die Fabrikation dekorierter u. porzellanähnlicher Emaillegeschirre. Das Gr undeigentum der Ges. umfasst insgesamt ca. 110 ha, wovon ca. 7 ha mit Betriebsräumen, Arbeiter- und Beamtenwo hnungen bebaut sind; von dem Grundbesitz entfallen ca. 107 ha auf Paruschowitz, ca. 2¼ ha auf Schw elm, ca. 68 a auf Köln und