―――――― eeeeg * * ―= 0 ―――――――――kbéb-̃béa 07 7 3 ―――――― 966 Metall-Industrie. ca. 30 a auf Breslau. Die Anlagen auf allen 4 Werken erfuhren 1900 wie 1901 bedeutende Erweiterungen u. Erneuerungen; die Ausgaben hierfür sind ziffernmässig in den Berichten nicht angegeben. – Arbeiterzahl 1901 durchschnittlich 3311 Mann gegen 3513 im Vorjahre. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien (Nr. 1–7000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 5 250 000, erhöht It. G.-V.-B. vom 20. März 1899 um M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 140 %. Die neuen Aktien sind für 1899 nur zur Hälfte div.-ber. Anleihe: M. 1 750 000 (Bankkredit). Hypotheken: M. 2 000 000 auf das Paruschowitzer Werk, verzinslich zu 4½ %, rückzahlbar am 31. Dez. 1901. Hypoth. und oben erwähnte Anleihe (Bankkredit) sollen zu geeigneter Zeit in Oblig. umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Dotierung von Sonderrücklagen, sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Anlage: Mobil. 2 129 896, Immobil. 5 789 403; Inventar- bestände 686 261, Rohmaterial., Halbprodukte, Fertigfabrikate etc. 2 021 360, Debit. 760 269, Vorschüsse 15 360, Kassa 67 604, Wechsel 25 751, Effekten 59 755, Hypoth. 720, Abteil. f. Metallwaren 1 302 791, vorausbez. Hypoth.-Zs. 32 500, vorausbez. Versich. 32 282. Passiva: A.-K. 7 000*000, Hypoth. 2 000 000, Bankenkredit 1 750 000, R.-F. 700 000, Delkr.-Kto 30 000, Steuer-Res. 20 000, Kredit. inkl. Lohnverrechnung 1 124 667, Gewinn 299 286. Sa. M. 12 923 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 194 325, Abschreib. auf Anlage 230 251, do. auf Inventar 76 251, Gewinn 299 286 (davon Div. 280 000, Vortrag 19 286). – Kredit: Vortrag a. 1900 19 390, Bruttogewinn des Gesamtunternehmens 7 80.723. Sa. M. 800 113. Kurs Ende 1899–1901: 152.50, 144, 122 %. Aufgelegt am 10./8. 1899 durch die Berliner Handels-Ges. und den Schles. Bankverein zu 154 %. Erster Kurs am 14./8. 1899: 161 %. Notiert in Berlin und Breslau. Dividenden 1898–1901: 10, 12, 8, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Sigfrid Winkler, Berlin; Otto Lubowski, Paruschowitz. Prokuristen: Walther Zitelmann, Aug. Dickehage, Berlin; Dir. Heinrich Schweisfurth, Paruschowitz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Oskar Caro, Gleiwitz; Stellv. Bank-Dir. Karl Fürstenberg, Komm.-Rat Dr. Georg Caro, Komm.-Rat Louis Ravené, Berlin; Gen.-Dir. Rud. Hegen- scheidt, Gleiwitz; Fabrikbes. Henryk Hantke, Warschau; Paul vom Rath, Köln-Ehrenfeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berl. Handels-Ges.; Breslau: Schles. Bankverein. Allgemeine Gold- u. Silberscheide-Anstalt in Pforzheim. Gegründet: 20./1. 1891. Letzte Statutänd. v. 28.3. 1900. Zweck: Scheidung von gold- und silberhaltigen Barren, Ankauf derselben, Verkauf von Feingold und Feinsilber, sowie der in der Bijouteriefabrikation erforderl. Unedelmetallen u. Chemikalien. Verarbeitung von Gekrätzen u. allen sich ergebenden Rückständen. Umsatz 1896–1901: M. 4 914 771. 5 333 621, 6 423 639, 7 193 354, 8 854 428, 9 407 179. Kapital: M. 500 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 500, hiervon Em. II (Nr. 501 bis 1000) seit 20./6. 1900 vollbezahlt: letztere lt. G.-V.-B. v. 31./3. 1897 zu 106 % emittiert. Die Übertragung der Aktien ist nur mit Einwilligung der Ges. zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., v. Rest event. Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Liegenschaften 227 860, Maschinen 30 959, Inventar 21 378, Scheidekto 36 967, Gekrätze 45 469, Gold- u. Silberplanchen 88 964, in der Scheidung begriff. Edelmetalle 268 931, Metalle u. Chemikalien 2417, Legierungsvorrat 1159, Kassa 40 594, Bankguth. 8764, Wechsel 8009. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 90 974, R.-F. 57 905, Ern.-F. 59 263, alte Div. 678, Kredit. 3647, Gewinn 69 007. Sa. M. 781 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth. u. andere Zs. 4323, Steuern u. Versich. 4087, Saläre u. div. Unk. 17 625, Gewinn 69 007 (davon R.-F. 12 000, Ern.-F. 12 000, Div. 35 000, Tant. an Dir. 6425, do. an A.-R. 3500, Vortrag 82). – Kredit: Vortrag 373, Gekrätze u. Gekrätzpräparation 19 910, Planchen, Edel- u. Unedelmetalle, Wäsche, Chemikalien. Legierungen, Schmelze etc. 74 759. Sa. M. 95 043. Dividenden 1890–1901: 6%, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 5 T.(K.) Direktion: C. Mondon, J. Maurer. Prokurist: Dr, P. Richter. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Ferd. Kiehnle, Stellv. J. Burkhardt, C. Bentner, O. Schober Cl. Veltmann, H. Witzenmann, W. Jourdan. Kollmar & Jourdan A.-G., Uhrenkettenfabrik in Pforzheim. Gegründet: Am 11./9. 1898. Letzte Statutenänd. v. 11./12. 1899 u. 27./12. 1900. Gründer 8. Jahrg. 1899/1900. Die Firma Kollmar & Jourdan, Pforzheim, hat als Einlage in die G= eingebracht ihr Fabrikanwesen, Kassa, Wechsel, Aussenstände etc., zusammen M. 604 008.90, hiervon ab Passiva M. 4008.90, verblieben M. 600 000. Auf diese Einlage wurden der Firma Kollmar & Jourdan gewährt 596 Aktien der Ges. à M. 1000 u. M. 4000 bar.