Metall-Industrie. 967 Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Firma Kollmar & Jourdan in Pforzheim, sowie Herstellung und Verkauf von Bijouteriewaren. Die Ges. erwarb zum Neubau einer grossen Fabrik an der Bleichstrasse in Pforzheim ein Terrain für M. 72 000. Der Neubau ist bereits fertiggestellt und sollte im Mai 1902 dem Betrieb übergeben werden. Bis 1902 sind für denselben ca. M. 430 000 aufgewendet worden. Noch weitere M. 100 000 dürften er- forderlich sein. Die Ges. besitzt eine Filiale in Mühlhausen a. Würm. Der Umsatz stieg auch 1901/1902. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht zwecks Betriebserweiterung lt. G.-V.-B. v. 27./12. 1900 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 neuen, ab 1./5. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Bankkonsortium zu 136 %, angeboten den Aktionären 3: 2 vom 5.–18./2. 1901 zu 140 %; einzuzahlen waren gleich 25 % und das Aufgeld, restliche 75 % spät. 30./4. 1901. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Überschuss 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1000 an jedes Mitgl.), ferner vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Waren 209 548, Maschinen u. Geräte (Requisiten) 103 804, Immobil. 134 000, Kassa 6301, Wechsel 94 886, Debit. 407 261, Bankguth. 49 771, Filiale Mühlhausen: Immobil. 58 376, Masch.-Geräte 14 900; Neubaukto 429 410 abzügl. 50 000 Hyp., bleibt 379 910. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 20 773, R.-F. 150 000, Spec.-R.-F. 75 000, Arb.-Unterst.-F. u. Grat. 20 131, Tant. an Vorst. 19 444, do. an A.-R. 11 583, Div. 150 000, Vortrag 11 826. Sa. M. 1 458 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 34 439, do. auf Kontokorrent 5212, Unk. 103 906, Gewinn 229 854 (davon Div. 150 000, Spec.-R.-F. 25 000, Tant. an Vorst. 19 444, do. an A.-R. 11 583, Arb.-Unterst.-F. u. Grat. 12 000, Vortrag 11 826). – Kredit: Vortrag 10 408, Ge- winn an Waren 363 004. Sa. M. 373 413. Dividenden 1898/99–1901/1902: 15, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Kollmar. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Alb. Wittum, Pforzheim; Osk. Lewy, Alfred Daniel, Berlin; A. Odenwald, Wilh. Jourdan, Pforzheim; Rechtsanwalt Dr. Friedr. Weill, Karlsruhe. Prokuristen: Otto Kollmar, Reinhold Finger. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Hardy & Co., J. Löwenherz. Radebeuler Guss- & Emaillir-Werke vorm. Gebr. Gebler in Radebeul bei Dresden. Gegründet: 2./6. 1896. Letzte Statutänd. 31./1. 1900 u. 30./1. 1902. Zweck: Betrieb von Guss- u. Emaillier-Werken, sowie einer Maschinenfabrik; Specialitäten: Alle Massenartikel in Grauguss, säurebeständ. u. Poterie-Emaille, hauswirtsch. Maschinen. 1896/97–1900/1901: M. 877 083, 943 852, 960 184, 1 149 474, 965 278. Arbeiter- zahl ca. 400. Geschichtliches: Der Wert der Einlage der Vorbesitzer belief sich auf M. 936 594, wovoy M. 429 561 auf Grundstücke, M. 189 983 auf Maschinen, M. 292 082 auf Debitoren, Kasse, Wechsel und Warenlager entfielen. Der den Einlegern vergütete Gesamtbetrag wurde gewährt mit M. 318 189 in bar (wovon jedoch die zur Tilgung der auf den Grund- stücken lastenden Hypotheken erforderlichen Beträge zu gunsten der Gesellschaft zurückbehalten wurden), M. 500 000 in Aktien u. durch Übernahme der am 30. Sept. 1895 vorhanden gewesenen Passiven, soweit sie den Betrag von M. 121 405 nicht überstiegen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Partialobligationen, rückzahlbar zu 105 %, 600 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Die Anleihe ist an 1. Stelle hypothekarisch eingetragen und ab 1898 in längstens 28 Jahren durch jährl. Ausl. im April auf 1. Okt. zu tilgen. Am 30. Sept. 1900 in Umlauf M. 288 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1897–1901: 101, 101, 99, 94.50, 94.50 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. in Radebeul oder Dresden. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4000 fester Vergütung), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundbesitz 240 000, Gebäude 240 155, Maschinen 231 927, Feilen 4238, Rezepte 1, Geschirr 6911, Inventar 12 002, Utensilien 1, Debitoren 285 365, Kassa 9619, Wechsel 64 015, Waren 166 071. Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 282 000, Kreditoren 160 974, div. Rückstandskti 11 288, Oblig.-Zs. 5710, alte Div. 180, Versich.-Kto 1743, Accepte 40 000, Delkrederekto 2955, R.-F. 20 929, Unterst.-F. 2582, Reingewinn 31 944. Sa. M. 1 260 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material 3537 89, Lohn 312 158, Unkosten 15 977, Feuerung 80 939, Saläre 37 542, Reisen 3237, Geschirrunkosten 9261, Versich. 17 623, Steuern 4561, Zs. 29 237, Provision 7886, Frachten 8438, Abschreib. 36 719, Gewinn 31 944 (davon R.-F. 1160, Delkrederekto 16 000, Div. 14 000, Vortrag 783). – Kredit: Vortrag 8732, Waren- erträgnis 940 584. Sa. M. 949 316.