―――――――――――s 30 a4a . eeee 968 Metall-Industrie. Kurs Ende 1896–1901: 142, 135, 134, 125, 104, 73 %. Eingeführt am 27./6. 1896 zu 121.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1895/96–1900/1901: 8, 8, 10, 9, 9, 2 %. Zahlbar bis 1./2. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: F. Gebler, Reinhold Froelich. Prokurist: Gustav Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt u. Notar Herm. Meisel, Stellv. Konsul Max Arnhold, Curt Gebler, Gen.-Konsul C. F. Wiedemann, Bank-Dir. Albert Wenzel, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. F. Küppersbusch & Söhne, Actiengesellschaft 7 Schalker Herd- und Ofen-Fabrik zu Schalke i. Westf. Gegründet: 25./3. 1898. Letzte Statutänd. v. 22./4. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Firma F. Küppersbusch & Söhne, G. m. b. H., brachte das von ihr in Schalke i. W. be. triebene Fabriketablissement mit sämtl. Zubehör in die A.-G. für M. 3 496 000 ein gegen Gewährung von 3496 Aktien à M. 1000. YJweck: Fabrikation von Herden, Öfen, Centralheizungen, Badeeinrichtungen, Warmwasser- erzeugungsanlagen, Dampfkochanlagen und verwandten Artikeln. Die Grundstücke umfassen ca. 23 Morgen, wovon ca. 10 Morgen durch die Gebäude — Giesserei, Schlosserei, Presserei, Emaillierwerk, Kupferschmiede, Schleiferei, sonstige Fabrikräume, Kontorgebäude, Lagerräume etc. eingenommen sind. Auf dem Werke sind 4 Dampfmaschinen mit einer Gesamtleistung von ca. 600 HP. in Thätigkeit. — Arbeiterzahl ca. 1500 Mann. Für Betriebserweiterungen, die sich auf alle Anlagen des Werkes erstreckten, wurden ausgegeben 1899–1901: M. 258 100, 100 830, 139 928. Die Produktion erstreckt sich auf: 1) Haushaltungsherde aller Art, Waschküchen- herde, Kinderherde, Kesselfeuerungen; 2) Hotel- und Restaurationsherde, Anstaltsherde, Artikel zur Heisswassererzeugung vom Küchenherd, Spül- u. Badeeinrichtungen, Wärm- schränke und -Anrichten, Bratroste, Konditoreibacköfen; 3) Massen- und Dampfkoch- anlagen; 4) Centralheizungen aller Systeme und Waschkaueneinrichtungen für Zechen und gewerbliche Anlagen; 5) Gaskocher aller Art, Gasherde, kombinierte Gas- u. Kohlen- herde, Gaswärmschränke etc.; 6) Schalker Dauerbrenner, Schalker Füllregulier-Postament- öfen, Irische OÖfen etc. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien (Nr. 1–3500) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige sonstige Rücklagen und ausserord. Abschreib., dann 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. (Maxim. M. 30 000) an A.-R., bis 12½ % ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. event. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grund u. Boden 298 537, Fabrikgebäude I 418 461, do. II 151 325, Maschinen, Geräte u. Werkzeuge 316 042, Giessereimaschinen, Geräte u. Werk- zeuge 122 773, Giessereimodelle 31 523, Eisenbahnanschluss 9486, Fabrikgeleise 2587, Fuhrwerk 13 988, Mobil. 10 330, Wohnhäuser 111 118, elektr. Beleucht.-Anlage 14 830, Vorräte 978 437, Kassa 5724, Montage 88, Fabrikkrankenkasse-Vorschuss 2500, Wechsel 233 574, Effekten 66 154, Kautionskto 15 142, Bankguth. 376 766, Debit. 1 346 616. Passiva: A.-K. 3 500 000, Lohnkto 31 716, Frachtenkto 1595, Berufsgenossenschaft 8109, Unterst.-Kto 28 750, R.-F. 94 717, Spec.-R.-F. 189 434, alte Div. 1125, Kredit. 92 290, Gewinn inkl. 126 659 Vortrag 578 265. Sa. M. 4 526 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 151 351, Gewinn 578 265 (davon Div. 385 000, R.-F. 22 580, Spec.-R.-F. 22 580, Tant. 48 289, Rückstellung f. Düsseld. Ausstellung 25 000, Vortrag 74 816). – Kredit: Vortrag 126 659, Betriebsgewinn 602 958. Sa. M. 729 617. Kurs Ende 1899–1901: 195, 168, 158.10 %. Zugelassen M. 3 500 000, aufgelegt M. 610 000 17./6. 1899 zu 185 %; erster Kurs am 22./6. 1899: 196.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898–1901: 10, 12½, 12½, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Küppersbusch, Georg von Oerdingen, Otto Küppersbusch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Adolf Borbet, Schalke; Stellv. Friedr. Küppersbusch, Düsseldorf:; Dir. Wilh. Ballauf, Bochum; Bank-Dir. Wilh. Jötten, Gelsenkirchen; Komm.-Rat Bank- Dir. Carl Klönne, Berlin; Rob. Küppersbusch, Wiesbaden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bank- verein; Essen: Essener Credit-Anstalt und deren Filialen in Gelsenkirchen, Bochum, Dortmund; Schalke: Schalker Bank. Elmore's Metall-Actien-Gesellschaft in Schladern a. d. Sieg. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. v. 1./11. 1899. Zweck: Betrieb einer Metallwarenfabrik in Schladern, speciell Verarbeitung von Kupfer. Specialitäten: N ahtlose Kupferröhren, Kupfercylinder, Trockencylinder für Papier- u. Textilindustrie, Eisenröhren mit Kupfer- überzug. Für Neuanlagen wurden den Anlagewerten 1897–1901 rund M. 200 000, 206 000, 71 000, 174 000, 75 500 in Zugang gebracht. Bei der Ges. ist die Elmore's German and Austro-Hungarian-Metal-Company Ld. in London mit M. 1 324 044 beteiligt. Hierfür