Metall-Industrie. 969 sind zu gunsten dieses Gläubigers M. 1 200 000, verzinsl. zu 5 %, auf die Immobil. (Buch- wert 654 854) eingetragen. Der Verlust 1901 ist lediglich durch den zu Ende des Jahres erfolgten Preissturz des Kupfers hervorgerufen. Geschäft u. Umsatz ist in fortschreiten- der Entwickelung begriffen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 1 000 000 wurde lt. G.-V.-B. vom 23. Okt. 1895 durch Zusammenlegung von 10 Aktien in 6 Aktien um M. 400 000 (auf M. 600 000) herabgesetzt und lt. G.-V.-B. vom 1. Nov. 1899 durch Ausgabe von 400 neuen Aktien à M. 1000 wieder auf M. 1 000 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Patentkto 96 000, Land, Gebäude, Wasserkraft, Turbinen 654 854, Maschinen, Werkzeuge etc. 795 259, Bureaumobil. 4362, Material. u. Warenvorräte 767 623, Kassa 1794, Debit. 305 288, Avaldebit. 10 000, Kautionen 800, Bankguth. 668, Verlust 88 578. Passiva: A.-K. 1 000 000, Elmore's German & Austro-Hungarian-Metal-Company ILd. 1 324 044, Accepte 204 500, Kredit. 186 682, Avalkredit. 10 000. Sa. M. 2 725 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 52 211, Reparaturen u. Unterhalt von Ge- bäuden u. Maschinen 24 163, Gen.-Unk. 144 945, Steuern 15 391, Zs. 86 180. – Kredit: Vortrag a. 1900 6214, Miete 518, Fabrikationsgewinn 201 580, R.-F. Übertrag 26 000, Ver- lust 88 578. Sa. M. 322 890. Dividenden 1893–1901: 0, 0, 0, 0, 0, 25, 20, 16, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1901 M. 88 578.) Direktion: Harry Ellis, London; Betriebs-Dir. E. Preschlin, Schladern. Aufsichtsrat: John Heal, John Mac Farlan, Charles Garnett. Metall-Industrie Schönebeck A.-G. in Schönebeck a. E. Gegründet: Am 3./4. Juli 1897 unter der Firma Fahrradwerke Weltrad vorm. Hoyer & Glahn. Die G.-V. vom 24. Juni 1899 beschloss Auflösung der Ges., dagegen hob die G.-V. vom 29. Jan. 1900 diesen Beschluss auf, reduzierte das A.-K. und beschloss die Anderung der Firma wie obenstehend, weil verschiedene neue Betriebszweige aufgenommen sind, welche durch einen Sammelnamen besser bezeichnet werden. Zweck: Fabrikation von und Handel mit Fahrrädern und Fahrradteilen, sonstigen zur Fortbewegung dienenden Maschinen, sowie anderen Erzeugnissen der Metallindustrie. Abteilung I: Fahrradbau (Marke Weltrad); Abteilung II: Automatenbau (Musik- etc. Automaten); Abteilung III: Metallwaren; Abteilung IV: Metall- und Eisengiesserei; Ab- teilung V: Maschinen für Haushaltungen, Bäckerei- u. Fleischereibetrieb. Der Gesamt- umsatz 1901 stieg um rund M. 110 000. Der wahre Wert des Grundstücks, der Gebäude u. Maschinen übersteigt die Bilanzziffern nach Sachverständigen Taxe um ein bedeutendes. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 29./1. 1900 auf M. 500 000 durch Zus. legung von 2 Aktien zu einer unter Zuzahl. von 25 % auf die alten Aktien. Aus dem Buchgewinn und der Aufzahlung, zus. M. 750 000, wurde der Verlust-Saldo pro Ende 1900 M. 829 353 bis auf M. 79 353 ausgeglichen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück 47 463, Gebäude 185 745, Maschinen 241 019, Heiz.- u. Beleucht.-Anlagen 27 870, Werkzeuge 99 069, Utensil. 17 086, Modelle 1, Fuhr- werk 335, Patentkto 1, Kassa 2665, Hypoth. 28 336, Kautionskto 1050, Betriebsmaterial. 2252, Debit. 186 425, Warenvorräte 496 487, Verlust 55 163. Passiva: A.-K. 500 000, Delkr.-Kto 11 471, R.-F. 2000, Ern.-F. 5000, Lohnkto 1631, Kredit. 870 865. Sa. M. 1 390 967. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 79 353, Gen.- u. Betriebs-Unk. 201 898, Abschreib. 12 208. – Kredit: Fabrikationsgewinn etc. 238 151, Zs. etc. 145, Verlust 55 163. Sa. M. 293 459. Dividenden 1897–1901: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Felix Isaac, Carl Hoyer, Walter Glahn, Prokurist: Wilh. Buttenberg. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Hoyer, Schönebeck a. E.; Bank-Dir. Kleewitz, Ing. Hugo Schimmel, Dir. Heinr. Wollheim, Berlin; Dir. Oskar Wanckel, Schönebeck a. E. Deutsche Gussstahlkugel- und Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Schweinfurt. Gegründet: Am 27./4. 1896 unter der Firma Deutsche Gussstahlkugelfabrik A.-G. vorm. Fries & Höpflinger. Letzte Statutenänd. v. 19./6. bezw. 5./8. 1899 u. 29./6. 1901. Über- nahme der Stahlkugelfabrik von Fries & Höpflinger. Die früheren Besitzer brachten Immobilien, Maschinen, elektrische Anlage, Schmiede- und Schreinerwerkzeuge, Mobilien, Patente und Gebrauchsmuster, Vorräte, Kassa, Wechsel, Aussenstände für M. 445 430 ein und zwar gegen 350 Aktien der Ges. zu M. 1000 und Übernahme von zwei Hypoth. „ Von zus. M. 25 000 zu 4½ % und M. 70 430 Passiven, welche sie aber selbst bezahlten. Zweck: Fabrikation von Gussstahlkugeln und anderen Artikeln, wie solche in den Räumen der Fabrik und mit den bestehenden und ergänzten Einrichtungen hergestellt werden