―――――― ― ―――――― ――――――――§f§‚‚.. 3= 972 Metall-Industrie. abgeschrieben wurden; sie besitzt ferner M. 56 000 Aktien der Zuckerfabrik Maffra in Südaustralien, die ihren Betrieb vorläufig eingestellt hat; der Besitz wurde bis auf M. 1 abgeschrieben. Ebenso mussten auf Patentkto M. 10 100 abgebucht werden. Aus alle diesem ergiebt sich ein Gesamtverlust per 31./12. 1901 von M. 157 817; demselben standen an Reserven einschl. Delkr.-Kto M. 178 194 gegenüber. Die nach Deckung des Verlustes von letzterer Summe übrigen M. 20 377 wurden als R.-F. vorgetragen. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Anleihe: Die Aufnahme einer hypoth. verbrieften Anleihe im Betrage von M. 400 000 be- willigte die G.-V. vom 16./12. 1901 zwecks Beschaffung der für die „%%.. erforderlichen Mittel. Die Massnahme ist noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % zu einem Extra-R.-F. bis mind. 10 % des A.-K., 4 % Div, vom Übrigen 40 % Tant. an A.-R. an welcher der Vors. mit zwei, die übrigen mit je einem Anteil partizipieren (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 für den Vors. u. je M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div., wobei eine höhere als die vom A.-R. vorgeschlagene Div. nur mit der an der Abstimmung teilnehmenden Stimmen beschlossen werden kann. Aus dem Extra-R.-F., der event. auch über die gedachte Maximal- höhe von 10 % des A.-K. dotiert werden darf, kann die Div. bis auf 6 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 68 000, Gebäude 177 714, Pflaster, Einfriedigung u. Kanäle 2584, Kraft u. Lichtanlage 24 746, Werkzeugmaschinen 49 685, Werkzeug u. Werk- stattutensil. 51 465, Modelle 2378, Möbel u. Bureauxutensil. 3830, Pferde u. Wagen 742, in Arbeit befindl. Gegenstände 12 705, Magazin 116 899, Kassa 8020, Wechsel 133, Efrekten 42 532, Patente- u. Licenzenkto 2500, Beteiligungskto 3626, Debit. 271 645, Verlust 157 817. Passiva: A.-K. 800 000, Arb. Unterst.-F. 2889, alte Div. 195, Kredit. 17 743, Delkr.- Kto 45 000, Extra-R.-F. 52 078, R.-F. 81 116. Sa. M. 999 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 5060, Geschäfts-Unk. 67 475, Zs. 561, Ab- schreib. 89 595. – Kredit: Vortrag a. 1900 816, Effekten 3058, Verlust 157 817. Sa. M. 161 691. Kurs Ende 1896–1901: 151, 136, 115, 112.50, 110, 70 %. Notiert in „.. u. Magdeburg. Dividenden 1886–1901: 9, 7½, 5, 10, 165 15, 15, 12, 10, 7½, 6½, 6, 6, 6, 3¼, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: O. La Baume, Wilh. Kohlstruck. Prokurist: Karl Aufsichtsrat: (3–5) Vors. W. Schmidt, Dettum; Stellv. L. Seeliger, Wolfenbüttel; Fr. Bauer, Braunschweig; Ed. Spiegelberg, Paul Schmidt, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Wolfenbüttel: C. I. Seeliger; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Magdeburg: Wilh. Schiess. Wolfenbütteler Metallwerk, vorm. W. Grobleben & Co. in Wolfenbüttel. Gegründet: 1889. Die Ges. übernahm von der Firma W. Grobleben & Co. in Wolfenbüttel deren daselbst an der Goslarschen Strasse belegenes Fabrikanwesen. Zweck: Fabrikation von Metallwaren; Specialität: Herstellung von Zuckerfabriksanlagen. Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Ealendf) Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Gr, 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Wert der Anlage u. der Einrichtungen 232 902, Vorräte 84 371, Kassa u. Aussenstände 220 972, Unterbilanz 28 091. – Passiva: A.-K. 330 000, Kredit. 236 336. Sa. M. 566 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1899 31 520, Abschreib. 6236 – Kredit: Mieten 437, Fabrikationsgewinn 9228, Verlustsaldo 28 091. Sa. M. 37 756. Kurs Ende 1896–1901: –, –—, –—, –, –—, — %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1894–1900: 3, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. Hähn. Aufsichtsr at: Vors. Justizrat Ad. Eyferth, Wolfenbüttel; Stellv. Bankier Max Gutkind, Braunschweig. Zahlstellen: Braunschweig: M. Gutkind & Co.; Bremen: E. C. Weyhausen. ―― 2 *