2 ――――― laa ――――――― ――§―§§――――― 980 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Vereinigte Fabriken landwirthschaftlicher Maschinen vormals Epple und Buxbaum in Augsburg. Filialen in Breslau, Nürnberg, Landshut, Regensburg, Traunstein, Weilheim, Ingolstadt, Neustadt a. D., Hof i. B., UIm a. D., Wels i. Ober-Osterr. Gegründet: 8./5. 1882 resp. 19./2. 1883. Letzte Statutänd. v. 10./4. 1900. Zweck: Herstellung und Verkauf landwirtschaftl. und anderer Maschinen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Hypotheken: M. 609 190. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1889, Stücke à M. 1000 und 500. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. ab 1895 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000 in der G.-V. auf 1./7. In Um- lauf Ende 1901 M. 495 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1901: 102.25, 101.50, 101, 100.50, 98, 97.50 %. Notiert in Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vom Ubrigen vertragsm. Tant. etc., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 2 506 625, Einrichtungen, Mobil. u. Utensil. 875 528, Pferde, Wagen u. Fourage 5000, Kassa, Wechsel u. Effekten 46 065, Debit. 2 753 19, Material. 814 989, Halbfabrikate u. fertige Maschinen 1 632 876. Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 609 190, Partial-Oblig. 495 000, Amort. 2 570 576, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 390 432, R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 200 000, Delkr.-Kto 200 000, Div.-R.-F. 350 000, Gebührenäquivalentenkto 20 000, Disp.-F. 7224, Kredit. 1 323 404, Ge- winn 268 457. Sa. M. 8 634 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verkaufsspesen, Löhne u. Gehälter 1 410 173, Zs. 59 903, Dubiose 3166, Amort. 26 489, Gewinn 268 457 chierzu M. 31 542 aus dem Div.- R.-F., zus. 300 000, wovon 15 % Div.). Sa. M. 1 768 190. – Kredit: Fabrikationsüberschuss M. 1 768 190. Kurs Ende 1887–1901: 80, 94, 102, 112, 112, 130, 165, 178, 230, 228, 256, 338, 404, 350, 311 % Notiert in Augsburg. Dividenden 1887–1901: 6, 4½, 4½, 5, 6, 6, 8, 8, 10, 10, 14, 17½, 22½, 22½, 15 %. Zahlbar spät. am 15./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Wilh. Schmidt, Georg Zwisler. Prokuristen: Ign. Ferazina, Iman. Lauster. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Paul Schmid, Stellv. Gust. Riedinger, Benno Klopfer, Komm.-Rat Max Schwarz, E. Buxbaum, Gust. Euringer, Carl Epple, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., P. C. Bonnet. Brückenbau Flender, Actiengesellschaft zu Benrath, Rheinl. Gegründet: 25./4. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; handelsger. eingetr. 1./5. 1901. Gründer: siehe Jahrg. 1901/1902. Zweck: Übernahme der Benrather Brückenbauanstalt u. Verzinkerei von H. Aug. Flender. deren Fortführung, Erweiterung und Ausbau; auch Wellblechfabrik. Für Erweiteruns und Umbau der Werkstätten wurden 1901 ca. M. 423 000 verausgabt. 1901 litt die Ges. unter der rückgängigen Konjunktur der Eisenbranche. Die Vorbes. stellten 1901 der Ges. M. 150 000 in Aktien zur Verfügung wodurch ein Verlust vermieden wurde. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien (Nr. 1–1350) à M. 1000. Hypotheken: M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., event. besondere Abschreib. u. Rück- lagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Debit. 279 439, Bürgschafts-Debit. 76 800, Kassa 3220, Fabrikationskto 280 457, Grundstück 299 350, Gebäude 520 000, Neubaukto 12 892, Zink- kessel 7528, Maschinen 310 900, Geräte 65 300, Hebezeug 32 800, Beleucht. 1100, Asse- kuranz 500, Beteiligungskto 50 000, Effekten 135 000. Passiva: A.-K. 1 350 000, Kredit. 386 316, Bürgschaftskredit. 76 800, Hypoth. 225 000, Rücklagekto d. Vorbes. 3593, Lohnkto 24 358, Gewinn 9226. Sa. M. 2 075 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 8929, Handl.-Unk. 34 888, Salär 108 434, Kranken. kassen 10 786, Inval.-Versich. 12 579, Abschreib. 26 129, Gewinn 9226 (davon R.-F. 401, Tant. a. 1. A.-R. 1500, Vortrag 7265). Sa. M. 210 973. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 210973. Dividende 1901: 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Herm. Aug. Flender, Düsseldorf; Carl Riensberg, Benrath. Prokuristen: Eberh. Peitz, Ing. Jakob Feinmann, Ing. Manfred Kinkel. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Dr. jur. Alfred Klein, Stellv. Alfred Friedr. Flender, Diüsseldorf; Bürgermeister a. D. P. Krahe, Fabrik-Dir. F. Nebe, Benrath.