― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 98* Kapital: M. 2 000 000 in 4020 abgestempelten Aktien (Nr. 1–4020) à M. 300 u. 794 abgest. Aktien (Nr. 4021–4814) à M. 1000. – Urspr. A.-K. M. 2 550 000, erhöht 1883 um M. 1 350 000 (auf M. 3 900 000) reduziert lt. G.-V.-B. v. 24. Dez. 1888 behufs Beseitigung der Unterbilanz von M. 3 367 779 durch Zus. legung von 1608 Aktien im Verhältnis von 4: 1 und von 11 370 Aktien unter Zuzahlung von insges. M. 852 750 im Verhältnis von 2: 1 und 22 Aktien präkludiert (Buchgewinn insgesamt M. 2 925 200); gleichzeitig begeben M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. A.-K. somit M. 2 326 100 in 6087 Aktien à M. 300 und 500 Aktien à M. 1000. – Die G.-V. v. 20. Nov. 1893 beschloss abermals Zuzahlung von 33 % und die Zus.- legung von 6 Aktien ohne Zuzahlung zu 1 Aktie; 4827 Aktien à M. 300 und 413 Aktien à M. 1000 zahlten zu, also mit Zs. M. 621 576 bar; verblieben 1260 St. à M. 300 und 87 St. à M. 1000, zus. M. 465 000, welche ab 27. Dez. 1894 im Verhältnis von 6: 1 zu- sammengelegt wurden; das A.-K. betrug sodann M. 1 938 600. – Erhöht lt. G.-V.-B. v. 25. Juli 1896 um M. 561 400 durch Ausgabe von 559 Aktien à M. 1000 u. 2 Aktien à M. 1200, begeben an Oscar Heimann & Co. zu pari, div.-ber. ab 1896. Das A.-K. betrug somit bis Ende 1899: M. 2 500 000 in 5022 Aktien à M. 300, 991 Aktien à M. 1000 und 2 Aktien à M. 1200. – Die G.-V. v. 26. Mai 1900 beschl. Herabsetzung des A.-K. auf M. 2 000 000 durch Zus. legung der Aktien 5:4 durch Abstempelung. Die Einreichung der Aktien hierzu hatte in der Zeit vom 13.–28. Juni 1900 zu geschehen (verlängert bis 29. Sept. 1900); nicht ab- gestempelte Aktien gaben nur noch Anspruch auf den Erlös der an ihrer Stelle zum Verkauf gekommenen M. 8800 abgest. Aktien, für welche lt. Bekanntmachung v. 14./10. 1901 abzügl. Kosten M. 6828.50 netto gelöst wurden. (M. 40 500 Aktien wurden lt. An- zeige vom 29./12. 1900 für kraftlos erklärt, doch gelangten noch M. 29 500 nachträglich zur Abstempelung.) Der durch diese Transaktion erzielte Buchgewinn wurde verwendet zur Abschreibung der Aktienbeteiligung an der Ungarischen Nähmaschinenfabrik (von K 300 000 bezw. K 150 000 auf M. 1) mit M. 215 325, der Forderung an dieselbe Ges. (von K 100 000 auf M. 1) mit M. 84 999, ferner zu Abschreib. auf Betriebsinventar etc. mit M. 146 172, zu Konvertierungskosten mit M. 10 194, zu Umzugskosten und Abschreib. auf Danzig mit M. 27 176 u. zur Überweisung auf Delkrederekto mit M. 16 131, Sa. M. 500 000. Anleihe: M. 1 700 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen von 1896, rückzahlbar zu 105 %. Stücke 1000 Lit. A à M. 1000, 1400 Lit. B à M. 500. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im März auf 1./10. mit 1 % u. ersparten Zs.; stärkere Tilg. ab 1901 zulässig. Sichergestellt durch Kautionshypothek von M. 1 800 000 zu gunsten der Preussischen Boden-Credit-Aktienbank auf das Berliner Grundstück nebst Gebäuden und Maschinen etc. Coup.-Verj.: 4 J. n. F., der verlosten Stücke: 10 J. n. F. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Marcus Nelken & Sohn, Everth & Mittelmann. Noch in Umlauf Ende 1901 M. 1 683 000. Kurs Ende 1896–1901: 104.60, 102.90, 101.90, 95.40, 94, 99.50 %. Aufgelegt 6./7. 1896 zu 104.75 %. Notiert Berlin. Hypothek: M. 36 000 auf dem Danz. Grundstück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je 100 M. Aktienbesitz = 1 St., nur die konvertierten Aktien haben Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke Berlin u. Danzig 521 895, Gebäude do. 857 611, Gebäudezubehör 149 678, Maschinen 388 271, Werkzeuge u. Vorrichtungen 84 422, Utensil. 23 571, Zeichnungen u. Modelle 11 552, Mobil. 4333, Material. 144 948, fertige u. halbfert. Masch. 567 978, Debit. 772 000, Bankguth. 232 499, Kassa 6826, Wechsel 159 211, Effekten 175 527, do. des Arb.-Unterst.-F. 17 587, Assekuranz 1598. Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 1 683 000, do. ausgel. 1575, do. Zs.-Kto 20 081, Hypoth. 36 000, Kredit. 106 977, alte Div. 135, Arb.-Unterst.-F. 18 043, R.-F. 15 918, Rücklagekto 26 310, Delkr.-Kto 50 000, Gewinn 161 469. Sa. M. 4 119 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 99 624, Zs.-Kto 79 319, Abschreib. 86 089, Zs. u. Inkassospesen auf Wechsel 3000, Provis. 6553, Delkr.-Kto 22 000, Verluste auf Debit. 18 882, Gewinn 161 469 (davon R.-F. 15 668, Div. 120 000, Tant. 18 506, Arb.-Unterst.-F. 1000, Vortrag 6295). – Kredit: Vortrag a. 1900 4786, Fabrik.-Gewinn 444 918, Effekten 2478, Zs. 18 874, verfallene Div. u. Oblig.-Zs. 55, Grundstücksertrag 5825. Sa. M. 476 936. Kurs: Aktien Ende 1886–88: 53, 28, 28.50 %; konvert. Aktien Ende 1889–96: 113, 62.75, 75, 62, 15, –, –, – %; dopp. konvert. Aktien Ende 1894–99: 85.50, 90.75, 91.50, 68.80, 64, 56 %. Notiz eingestellt am 20./11. 1900. Abgestempelte Aktien von 1900 Ende 1900–1901: 70, 87.50 %. Dieselben wurden am 12./7. 1900 durch Everth & Mittel- mann eingeführt. Kurs am 29./8. 1900: 69.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1886–99: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 3, 2, 0, 0, 0 % Abgestempelte Aktien von 1900 pro 1900–1901: 5, 6 %. Div.-Zahl. 1./7., in der Regel im Mai, 1901 nach Ab- 1 lauf des Sperrjahres 12./6. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) irektion: Karl Eldracher, Aug. Dessauer. Prokurist: R. Cossack. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Wald. Richter, Stellv. Bankier Osc. Heimann, Rentier Carl Schrödter, Bankier Alb. Nickel, Ing. Alb. Bolle, Berlin; Rentier Gust. Fleischhauer, Karlsruhe. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Marcus Nelken & Sohn, Everth & Mittelmann, Wiener Levy & Co.