Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 987 Geschichtliches: Die Aktionärin Niles Tool Works Co. zu Hamilton-Ohio brachte je ein Exemplar der genauen Arbeitszeichnungen, sowie der dazu gehörigen Klischees, Photo- graphien und Drucksachen der von ihr fabrizierten Maschinen und ferner die allgemeinen Pläne einer entsprechenden Fabrikanlage amerikanischen Stils auf das Grundkapital in die Ges. ein. Für diese Einlage ist der Inferentin der Betrag von 500 als vollgezahlt angesehenen Aktien der Ges. gewährt worden. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1000, seit Mai 1900 voll eingezahlt. Hypothek: M. 744 000, zu 4 % verzinslich und spät. am 1. Juli 1903 rückzahlbar; auch schon vorher in Teilbeträgen à M. 100 000 tilgbar – M. 82 000, zu 4½ % verzinslich, unkündbar seitens des Darleihers bis 1. Okt. 1902, seitens der Ges. jederzeit mit 3 Monaten Frist. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, sodann bis 4 % Div., vom verbleibenden Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück I 849 867, do. II 136 974, Gebäude 2 478 488, Geleis u. Pflaster 143 996, Kassa 2760, Entschädigungskto Niles Tool Works Co. 460 000, Effekten 3033. Betriebsinventar 2 767 535, Modelle 226 860, Utensil. 74 998, halbf. Fabrikate 345 122, do. fertige 68 082, Material. 306 753, Debit. 295 716, Verlust 1 389 343. Passiva: A.-K. 6 000 000, Hypoth. 826 000, Arb.-Unterst.-F. 397, Kredit. 189 242, Bankkredit 2 533 863. Sa. M. 9 549 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1900 341 821, Hyp.-Zs. 33 450, Handl.-Unk. 131 683, Abschreib. 296 897, Diskont 79 289, Arbeiterwohlfahrt 22 236, Fabrikat.-Verlust 485 005. – Kredit: Mietsertrag 1038, Verlust 1 389 343. Sa. M. 1 390 381. Dividenden 1898–1901: 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1901 M. 1 389 343). Div.-Zahlung bis 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Kosegarten, Wald. Schreier, Stellv. Dir. Henry Hess, Bruno Blumenthal. Aufsichtsrat: (Höchstens 12) Vors. Komm.-Rat Isidor Loewe. Stellv. Geh. Baurat Emil Rathenau, Rechtsanw. Dr. jur. Arth. Salomonsohn, Geh. Ober-Finanzrat Wald. Mueller, Rechtsanw. Dr. Ernst Springer, Dir. Bernh. Dernburg, Gust. Ahrens, Handelsrichter Ad. Philipsthal, Berlin; Dir. Komm.-Rat Herm. Jos. Stahl, Stettin-Bredow. Deutsche Waggon-Leihanstalt Aktiengesellschaft in Berlin. Lützowstrasse 38. Gegründet: 24./11. 1899; handelsger. eingetr. 1./2. 1900. Die Ges. erwarb den Wagenpark der 1897 gegr. Deutschen Waggonleihanstalt G. m. b. H. für etwa M. 1 300 000 u. trat in eine Reihe von Vertragsverhältnissen der gen. G. m. b. H. ein. Zweck: Kauf und Verkauf, Erzeugung, sowie Mieten u. Vermieten von Eisenbahnbedarfs- artikeln, namentlich von Fahrbetriebsmitteln, Lokomotiven, Tendern, Motorwagen, Eisen- bahn- u. Strassenwagen; Verwertung motorischer Kräfte jeglicher Art; Errichtung u. Ausrüstung von Kleinbahnen. Die Ges. erwarb 1901 mit ihr nahestehenden ausländischen gleichartigen Firmen einen Depotplatz in Ruttka an der Kaschau-Oderberger Bahn. Der Wagenpark der Ges. wurde 1901 mehrfach, besonders durch Beschaffung von Special- wagen, erweitert. Das Geschäft hat sich befriedigend entwickelt. Die Abschreib. auf Wagen werden im Wagen-Ern.-Kto ausgewiesen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000, zerfallend in 3 Serien à M. 1 000 000; Serie Iist voll eingezahlt, auf Serie II u. III sind je 25 % eingezahlt, also in Sa. M. 1 500 000. Obligationen: Die Ges. ist berechtigt, Oblig. auf Namen auszugeben, jedoch darf der Betrag nicht grösser sein, als der Wert aller der Ges. gehörigen Vermögensobjekte ist; der Ge- samtbetrag der ausstehenden Oblig. darf auch niemals mehr als den achtfachen Betrag des A.-K. ausmachen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, sodann bis 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Wagen 1 302 269, Konsortial- wagen 945 029, Bankguth. 50 258, Debit. 30 801, Effekten 9749, Reserven u. Räderpaare 1338, Depotplatz 5505, Inventar 1, Kassa 2033, Kaution f. Zollkredite 20 000. Passiva: A.-K. 3 000 000, Wagen-Ern.-Kto 207 322, Wagenaufschrifts-Ern.-Kto 10 936, R.-F. 6632, Spec.-R.-F. 10 000, Avale 20 000, Kredit. 158 244, Delkr.-Kto 5049, Accepte 115 365, vorausgez. Mieten 129 625, transitor. Kto 23 834, Gewinn 179 976. Sa. M. 3 866 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 8721, Gehälter 15 376, Steuern 9982, Zs. 6843, Provis. 1325, Wagenreparaturen 3073, Wagen-Ern.-Kto 109 099, Abschreib. 1460, Gewinn 179 976 (davon R.-F. 8434, Div. 135 000, Tant. 9769, Spec.-R.-F. 10 000, Grat. an Beamte 2600, Vortrag 14 173). – Kredit: Vortrag a. 1900 11 291, Mieteinnahmen 322 117, diverse Einnahmen 2447. Sa. M. 335 855. Dividenden 1900–1901: 8 % p. r. t., 9 %. Direktion; Dr. jur. Alfred Strauss. Aufsichtsrat: (3–9) Kaiserl. Rat Rob. Eisner, Fabrikant Aug. Lederer, Wien; Fabrikant Carl J. Lehmann, Berlin; Kgl. Baurat Havestadt, Wilmersdorf. rokuristen: Stephan Freund, Berlin; Simon Landau, Heinr. Eisner, Wien.?