――― 988 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Eisengiesserei-Actien-Gesellschaft vorm. Keyling & Thomas in Berlin. N. Ackerstrasse 129. Gegründet: 1./1. 1886. Letzte Statutänd. v. 12./5. 1899 u. 21./4. 1900. Zweck: Fortbetrieb des Etablissements von Keyling & Thomas in Berlin, welches mit allem Zubehör, Aktiven und Passiven für M. 2 190 000 in Vollaktien eingebracht wurde. Fabri- kation und gewerbsmässiger Verkauf von Eisengusswaren, Maschinen und verwandten Artikeln. Betrieb einer Eisengiesserei zur Herstellung von Grauguss für fast alle Branchen. Specialitäten: Formmaschinenguss für Massenartikel und Riemscheiben. Das Werk beschäftigt sich auch mit der Anfertigung von gusseisernen Beleuchtungsgegen- ständen für Petroleum und hat diesen Betriebszweig auch auf gusseiserne Gas- u. elektr. Beleuchtungskörper ausgedehnt. 1891 wurde das alleinige Recht für Fabrikation der Cadé'schen Patent-Kamin-Dauerbrandöfen in Deutschland erworben. Die Anlage eines Emaillierwerkes für Gussartikel wurde für diese Fabrikation 1893 eingerichtet. Die Eisen- giesserei wurde 1900/1901 durch Aufstellung von weiteren zwei Cupolöfen, sowie durch Um- und Neubauten von Formerei- und Giessereiräumen zur Erhöhung der Leistungs- fähigkeit bedeutend erweitert. Die Ges. besitzt die Grundstücke Ackerstr. 126–129, Gartenstr. 46–49 sowie Gebäude auf den Nachbargrundstücken Ackerstr. 130/131. Die alten Vorderhäuser Gartenstr. 46 u. 48 sind 1900 durch Abbruch beseitigt worden, um für die erwähnten Neubauten Platz zu schaffen. Dieselben haben einschl. der notwendigen Inventarien und Einrichtungen M. 412 121 Kostenaufwand verursacht, der aus den Be- triebsmitteln der Ges. bestritten wurde. Für Neuanschaffung von Betriebsinventarien wurden 1901 M. 72 928 ausgegeben. Für lauf. Rohmaterialienabschlüsse mussten 1901 M. 66 330 zurückgestellt werden. Der Geschäftsgang 1901 war sehr gedrückt. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien (Nr. 1–2250) à M. 1000. Hypotheken: M. 384 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R-F.. event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A-R. (ausser einer festen jährlichen Ent- schädigung von zusammen M. 10 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 553 699, Gebäude 1 090 717, Betriebsinventar 425 636, Galvanisierwerk 1, Modelle 22 626, Pferde u. Wagen 1, fert. u. halbf. Waren 245 025, Rohmaterial., div. Material. u. Vorräte 556 394, Debit. 303 127, Bankguth. 21 836, Wechsel 6135, Kassa 6092, Effekten 20 817. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 149 930, Spec.-R.-F. 100 000, Hypoth. 384 000, alte Div. 560, Kredit. 131 038, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 84 730, Vortragserfüllungskto 66 330, Gewinn 85 518. Sa. M. 3 252 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 75 681, Pferde- u. Wagen-Unk. 17 354, Handl.- Unk. 128 524, Fabrik-Unk. 98 627, Wohlfahrtskto 24 946, Häuser-Unk. 10 904, Versich. 8147, Zs. 21 521, Vortragserfüllungskto 66 330, Gewinn 85 518 (davon R.-F. 4224, Div. 67 500, Tant. an Vorst. 3613, Unterst.-F. 8000, Vortrag 2181). – Kredit: Vortrag a. 1900 1032, Bruttogewinn 513 972, Häuserertrag 22 548. Sa. M. 537 552. Kurs Ende 1886–1901: 175, 165, 162, 152, 127, 113, 108, 106.50, 114, 116, 127.25, 126.80, 122.25, 144.10, 123.75, 116 %. Aufgelegt am 2./4. 1886 zu 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1901: 10, 12, 7¼, 9, 7, 6, 5, 5, 4, 5, 5, 6, 6½, 7½, 8, 3 %. Div.-Zahl. inner- halb 8 Tagen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Ludwig Keyling. Aufsichtsrat: (5–7). Vors. Bankier A. Philipsthal, Stellv. Komm.-Rat I. Loewe, Alexis Riese, F. Bast, R. Federmann. Prokuristen: Alb. Thomas, Karl Eckert, Emil Köhler. Zahlstelle: Berlin: Born & Busse. Alb. Fesca & Co. Maschinenfabrik und Eisengiesserei Aktiengesellschaft in Berlin, Chausseestrasse 35. Gegründet: 10./9. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Letzte Statutänd. v. 17./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Rechtsanwalt u. Notar Herm. Raetzell zu Berlin hat die unter der Firma Alb. Fesca & Co. betriebene Maschinenfabrik und Eisengiesserei mit den dazu ge- hörigen, in Berlin, Chausseestrasse Nr. 35, belegenen Grundstücken, Gebäuden aller Art, Maschinen, Utensil., Vorräten, Material., Aussenständen, Wechseln u. Kassenbestand, sowie mit den Anstellungs- u. Lieferungsverträgen in die Ges. eingebracht. Dem Inferenten sind dafür 1396 Aktien à M. 1000, sowie M. 332 000 bar gewährt worden. Im Nov. 1900 erwarb die Ges. das angrenzende Grundstück Schwartzkopffstrasse 8. Zweck: Bau von Maschinen und Herstellung von Eisen- und Metallguss, insbesondere Er- werb, Fortbetrieb und Erweiterung des der Handlung in Firma Alb. Fesca & Co. in Berlin gehörigen Etablissements. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Hypotheken: M. 1 110 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1.St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 6000), Überrest Super-Div., event. nach G.-V.-B.