Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 989 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 1 256 470, Fabrik- u. Wohngebäude 629 600, Maschinen 71 280, Betriebsinventar 14 727, Utensil. 1, Modelle 1, Patentkto 1, Waren 81 314, Rohmaterial 65 477, Effekten 194 396, Beamten-Unfallversich. 791, Kassa 3775, Bankguth. 4252, Debit. 326 503. Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 1 110 000, R.-F. 12 518, Delkr.-Kto 4502, Kredit. 40 954, Gewinn 80 616. Sa. M. 2 648 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 61 599, Provis. 11 741, Hypoth.-Zs. 46 537, Arb.-Unterst.-F. 2264, Abschreib. 40 893, Gewinn 80 616 (davon R.-F. 3922, Delkr.-Kto 5000, Div. 56 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 9700, Vortrag 5994). – Kredit: Vortrag 2173, Geschäftsgewinn 205 920, Grundstücksertrag 35 557. Sa. M. 243 651. Dividenden 1898–1901: 5, 4, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Knauer. Prokuristen: Rud. Sachers, Louis Frobeen, Ed. Uhl. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Moritz Herz, Stellv. Dir. Franz Cornelius, Justizrat u. Notar Max. Kempner, Ing. Otto Weiss, Berlin: Rittergutsbes. Rud. Schulze, Schulzendorf b. Arns- walde; Justizrat Herm. Raetzell, Waize (Bez. Posen). Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Herz, Clemm & Co. Gesellschaft für Verkehrsunternehmungen in Liquidation in Berlin, NW. Unter den Linden 43, und Marienfelde. Gegründet: 11./3. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 29./10. 1901 beschloss Liquidation der Ges. Eine Bilanz pro 31./12. 1900 wurde nicht veröffentlicht. Die Ges. bezweckte Herstellung, Kauf, Eigenbetrieb und sonstige Verwertung von Motor-Fahrzeugen und Motorbooten, sowie Teilen derselben, insbesondere elektrotechn. Konstruktionen dieser Art, ferner Errichtung, Übernahme und Betrieb von Verkehrs- unternehmungen jeder Art, welche die Beförderung von Personen u. Gütern zum Gegen- stand haben. Im April 1900 wurde die Fabrikation der Ges. von elektr. Motorwagen u. Motorbooten an die Motorfahrzeug- und Motorenfabrik Berlin, A.-G. in Marienfelde- Berlin abgetreten, welch letztere Ges. auch die Aktien der Ges. für Verkehrsunter- nehmungen übernahm. Die Ges. war bei der Motorwagen-Ges. G. m. b. H. in Berlin (St.-Kapital M. 420 000) beteiligt. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 29. Okt. 1901: Aktiva: Wertp. 246 374, Inventar 35 422, Aussenstände 796 684, Verlust 733 415. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Buchschulden 3103, Rückstellung f. div. Verpflichtungen 8793. Sa. M. 1 811 896. Dividenden 1899–1900: 0 %. Liquidator: Rich. Orlich. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Major z. D. Jul. von Holleuffer, Berlin; Assessor a. D. Dr. Max Levin, Kgl. Reg.-Baumeister a. D. Rud. Menckhoff, Bank-Dir. Karl Mommsen, Bank-Dir. Wald. Risch, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin.? „Gloria“, Aktiengesellschaft für selbstthätig arbeitende Kurbelstickmaschinen in Berlin, C. Seydelstrasse 27, Spindlers Hof 4. Gegründet: 19./4. 1899 mit Nachtrag v. 19./5. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 30./4. 1902 sollte über Liquidation der Ges. Beschluss fassen. David Nadel und Hch. Herzberg zu Berlin haben das ihnen am 14. Mai 1899 erteilte Deutsche Reichspatent Nr. 103 547 unter der Bezeichnung „Kurbelstickmaschine mit mechanischem Antrieb der Kurbel“ nebst den schon angemeldeten und noch an- zumeldenden Zusatzpatenten in die Ges. eingebracht; der Wert dieser Einlage ist auf M. 250 000, der Anteil jedes Einbringenden auf M. 125 000 festgesetzt, und sind jedem „Inferenten hierfür 125 für vollgezahlt erachtete Aktien der Ges. gewährt worden. Zweck: Ausbeutung des unter der Bezeichnung ,Kurbelstickmaschine mit mechanischem Antrieb der Kurbel', für welches die Schutzmarke ,„Gloria“ nachgesucht werden soll, unter dem 14. März 1899 erteilten Deutschen Reichspatents Nr. 103 547, sowie Erwerbung und Ausbeutung anderer in dieses Fach einschlagender Patente und der Betrieb aller in dieses Gebiet einschlagenden und das Unternehmen zu fördern geeigneten Fabrikations-, Hlandels- und anderen Geschäfte. Rapital: M. 350 000 in 350 Aktien (Nr. 1–350) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Maschinen 75 820, Warenvorräte 20, Bankguth. 25, Kassa 968, Debit. 10 227, Patenterwerbskto 200 005, Einrichtung u. Utensil. 2738, Fabrikutensil. 2966, Verlust 85 994. – Passiva: A.-K. 350 000, Kredit. 7753, Accepte 17 350, R.-F. 48, Konsignationskto 3615. Sa. M. 378 767.