―――‚―‚―――――――― ― 992 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. kündigung von 1900 an vorbehalten. Solange diese Anleihe nicht zur Rückzahlung ge- langt ist, hat die Ges. nicht das Recht, eine neue Anleihe aufzunehmen, welche ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine besondere Sicherheit erhält. Zahlst.: Berlin: Born & Busse, S. Bleichröder, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Bank für Handel u. Ind., Deutsche Bank, Berl. Handels-Ges.; Berlin, Köln u. Essen: A. Schaaffh. Bankver. In Umlauf Ende. 1901 noch M. 9 000 000. Kurs Ende 1896–1901: 103.50, 103.25, 100.75, 98.20, 97.50, 98 %. Aufgelegt am 16.–30./9. 1895 bei den Zahlst., für die Besitzer der gek. 4½ % Oblig. Eingeführt am 1./10. 1895 zu 103.40 %. Rest in 1897 begeben. Notiert in Berlin. Hypotheken: M. 240 000 zu 4¼ bezw. 5 % auf Kirchstr. 33/34. – M. 240 000 zu 4 % auf. genommen vom Berliner Pfandbriefamt auf Dorotheenstr. 43/44, am 31./12. 1901 noch ungetilgt: M. 137 530. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotation von Spec.-R.-Fs., dann vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. an Dir. und Angestellte wird als Geschäftsunkosten verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude: Gitschinerstr. 12/13 793 075, Martinikenfelde, Huttenstr. 17/20 3 486 939, Kaiserin Augusta-Allee 14 89 854, do. Nr. 13 93 243, Dorotheenstr. 43/44 1 029 286, do. Nr. 45 1 405 199, Kirchstr. 33/34 in Charlotten- burg 321 750; Kassa 30 998, Wechsel 8151, Effekten u. Beteilig. 17 522 715, Betriebs- u. Fabrikationsmaschinen u. Diverse 1 611 621, Modelle 1, Hilfs- u. Schneidewerkzeuge 3863, Fabrikat.-Werkzeuge, Einspannvorrichtungen u. Leeren 363 851, Utensil. 192 250, Fabrikate in fert. u. unfert. Zustande 2 476 527, Material. 451 049, Pferde u. Wagen 1, Ludw. Loewe- Stiftung (Anlagekto) 397 106, vorausbez. Prämien 25 735, Debit. 2 707 368. Passiva: A.-K. 7 500 000, Anleihe 9 000 000, Hypoth. auf Kirchstr. 33/34 in Charlotten- burg 240 000, Pfandbr.-Schulden 137 530, Kranken-Unterst.-F. 22 376, Ludw. Loewe-Stift.-F. 403 698, alte Div. 144, Lohnrechnungen 11 382, Materialienlieferanten 56 301, Bankierkredite 5 931 266, sonst. Kredit. 1 185 596, R.-F. 6 251 899, Spec.-R.-F. 1 248 100, Gewinn 1 022 29l. Sa. M. 33 010 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 375 000, Pfandbr.-Zs. 5439, Hypoth.-Zs. 10 500, andere Zs. 166 584, Handl.-Unk. 517 889, Abschreib. 454 087, z. Beamten-Pens.-F. 45 130, Tant. an A.-R. 35.860, Div. 900 000, Vortrag 41 294. – Kredit: Vortrag 38 183, Fabri- kations- u. Beteiligungsgewinn 2 513 608. Sa. M. 2 551 791. Kurs Ende 1886–1901: 253.75, 348, 377, 350, 311, 240.25, 222, 260, 366, 328.75, 421, 465, 471.50, 411, 345, 258 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1901: 10, 12, 15, 18, 18, 18, 18, 18, 20, 20, 24, 24, 24, 24, 24, 12 %. Zahlbar spät. am 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Isidor Loewe, Dir. J. Pajeken. stellv. Dir. M. Kosegarten. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Geh. Baurat A. Lent, Stellv. Komm.-Rat Konsul E. Gutmann, Dir. Bernh. Dernburg. Hugo von Noot, Geh. Komm.-Rat Max von Duttenhofer, Bankier H. Richter, Rentier G. Röhll, Gust. Hartmann, Komm.-Rat Ed. Arnhold, Reg.-Rat a. D. Karl von Kühlewein, Ober-Reg.-Rat a. D. H. Schröder, Max A. Philipp, Bankier Alb. Blaschke, Dir. Siegm. Loewe, Bankier Ludw. Born. Prokuristen: I. Cohn, E. Drost, E. Bechstein, Ernst Huhn. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Born & Busse, Dresdner Bank, S. Bleichröder, Bank für Handel u. Ind.; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin, Köln, Essen: A. Schaaffh. Bankverein; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co. Maschinenfabrik für Mühlenbau vormals C. G. W. Kapler Aktiengesellschaft in Berlin, N. Prinzenallee 75/. Gegründet: 12./11. 1888. Letzte Statutänd. v. 14./5. 1900. Übernahme der früher C. G. W. Kapler- schen für M. 600 000 bar und M. 300 000 in Aktien ab 1./1. 1888 erworb. Maschinenfabrik. Zweck: Fabrikation von Maschinen für Mühlenbau, sowie überhaupt die Herstellung von Maschinen nebst Zubehör, Apparaten und Eisenkonstruktionen und der Handel mit solchen, ferner auch die Herstellung und der Betrieb industrieller Etablissements; Specialitäten: Mühleneinrichtungen, Speichereieinrichtungen nach Silo- und Bodensystem. Wassermotore (Turbinen und Wasserräder). Das wenig günstige Ergebnis des Jahres 1901 ist eine Folge der allg. ungünstigen Geschäftslage, die auch die Mühlenindustrie in Mitleidenschaft brachte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Die G.-V. vom 14. Mai 1900 beschloss zwecks Verstärkung der Betriebsmittel Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 auf M. 1 300 000 durch Ausgabe von neuen Aktien nicht unter pari. Die Ausführuns des Beschlusses, Bestimmung des Kurses sowie des Ausgabetermins wurde dem A.k. überlassen. Von den neuen Aktien sollen den Aktionären mind. M. 250 000 zum Be- zuge angeboten werden. (Erhöhung noch nicht durchgeführt.) Hypotheken: M. 300 000, verzinslich zu 4½ %.