Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 993 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einem auf Handlungsunkostenkto zu verbuchenden Fixum von M. 6000), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstückskto 394 516, Gebäude 162 011, Dampfmasch.- Anlage 24 984, Betriebsutensil. 99 470, Werkzeuge 32 314, Kontorutensil. 1, Gas-, Wasser- u. Dampfheiz.-Anlage 1, Modelle 1, Klischees, Zeichn. etc. 1, Patente 1, Fuhrwerk 2492, Vorräte u. Bestände 245 487, Effekten 33 722, Wechsel 279 688, Kassa 14 213, Debit. 358 051, Versich. 5694. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 64 374, Spec.-R.-F. 40 000, Delkr.-Kto 8069, Arb.-Unterst.-F. 5360, alte Div. 200, Kredit. 300 483, Gewinn 34 160. Sa. M. 1 652 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 33 449, Steuern 6952, Gehälter 89 540, Reise- spesen 21 511, Ausstellungs-Unk. 384, Fuhrwerk 2639, Patent-Unk. 391, Zs. 7380, Gebäude- Unk. 4390, Abschreib. 35 476, Gewinn 34 160 (davon R.-F. 1572, Delkr.-Kto 6930, Div. 15 000, Tant. u. Grat. 8000, Vortrag 2658). – Kredit: Vortrag 2711, Fabrikationsgewinn 233 566. Sa. M. 236 278. Kurs Ende 1888–1901: 136, 153.75, 143, 100, 81.50, 69, 98.75, 96.50, 115, 89.50, 139, 132, 99.25, 79.30 %. Aufgelegt am 12./12. 1888 zu 126 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1901: 10, 11, 12, 6, 4, 4, 4, 5½, 1½, 7, 8, 8, 4, 1½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Reichelt. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Rentier Gust. Kapler, Dir. Julian Goldschmidt, Komm.-Rat Manfred Cahn, Ing. Carl Gronert, Bank-Dir. Georg Traube, Post-Dir. Otto Reis, Bergrat Carl Sachse. Prokuristen: Ernst Hetzer, Wilh. Zahn, Wilh. Hoffmann. Zahlstelle: Berlin: Berliner Bank. Stahlbahnwerke Freudenstein & Co., Aktien-Gesellschaft in Berlin, NW. Behrenstrasse 22. Zweigniederlassungen in Breslau, Dortmund, Hamburg, Köln, Leipzig. Verkaufsfilialen in München, Budapest, Kiew, London, Moskau, Odessa, St. Petersburg, Stockholm und Warschau. Gegründet: 10./3. 1899, handelsger. eingetr. 14./4. 1899. Letzte Statutänd. v. 13./3. 1900. Die Übernahme der früheren Firma (Inhaber Jul. Freudenstein) mit Grundstück Tempelhof nebst allem Zubehör, ferner Maschinen, Wagen und Werkzeuge, allen Verträgen, Vorräten und Materialien, Kassenbestand, Forderungen etc. erfolgte ab 31. Dez. 1898 für M. 1.365 283, wovon M. 1 100 000 in 1100 Aktien und M. 265 283 bar gewährt wurden. Für die in die Ges. eingebrachten Aussenstände in Höhe von M. 831 690 übernahm Jul. Freudenstein die Haftung und hinterlegte bis zum völligen Eingang aller Forderungen zinsfrei einen Garantiefonds von M. 45 000 bei der Ges. Letztere übernahm ausserdem noch M. 941 316 Kreditoren. Zweck: Fabrikation und Ankauf von Matcrialien, Werkzeugen, Wagen und Maschinen zum Bau und zur Ausrüstung von Eisenbahnen, insbesondere von Feld-, Industrie- und Klein- bahnen, sowie zu Brücken- und Wasserbauten aller Art, ferner Verkauf und sonstige Verwertung, namentlich Vermietung der zu vorgedachten Zwecken erforderlichen und geeigneten Artikel, endlich Übernahme des Baues von Feld-, Industrie- und Kleinbahnen, sowie von normalspurigen Anschlussgeleisen. Die Ges. darf im In- und Auslande Zweig- niederlassungen errichten und unterhält ausser den oben genannten Verkaufsfilialen noch eine grössere Anzahl Agenturen im Auslande. Die Hauptfabrikanlagen befinden sich in Tempelhof bei Berlin auf einem, im Eigentum der Ges. befindlichen 2 ha 70 a 88 qm grossen, an der Germaniastrasse belegenen, mit dem Bahnhof Tempelhof durch Anschluss- geleis verbundenen Grundstück. 1899 ist eine mit den neuesten Werkzeugmaschinen, elektr. Licht- und Kraftanlage versehene Fabrik zur Herstellung von Lokomotiven, Güter- u. Personenwagen für Kleinbahnen errichtet worden und Ende 1899 in Betrieb gesetzt. Die Dortmunder Werkstätten sind 1901 in einen Neubau verlegt. Der Wert der Fabrikanlagen hat sich 1901 um M. 121 591 erhöht. Die gesamten Anlagen stehen, nachdem Anfang 1901 M. 258 589 Hypoth. zurückgezahlt sind, mit M. 1 229 011 schulden- frei da, hingegen sind die Bankschulden 1901 um fast M. 390 000 gewachsen. Froduktion u. Absatz: Jahr Kapital der Vorbesitzer Umsatz Abschreibungen Nettogewinn 1896 ca. M. 1 008 000 ca. M. 1 553 000 M. 10 120.52 M. 201 971.59 1897 „ „ 1 060 000 33 000 „ 11 148.78 „ 212 001.40 1898 „ 1 00 „2 562 000 „ 12 850.59 „ 302 677.66 Aktienkapital 1899 ca. M. 1 750 000 „3219 000 „ 20 706.23 „363.635.08 1900 „2 500 000 „ 076 424 „ 80 385.22 „ 188 606.51 1901 „2 500 000 „„3 527 961 „ 82 679.36 — Bei 1901 gegen das Vorjahr um M. 548 039 zurückgebliebenen Umsatz ergab sich ein Verlust auf Warenlager von M. 199 156; derselbe erhöhte sich durch die Handl.-Unk., Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. I. 63