――― = ―‚‚‚‚7= n. . *2 994 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Abschreib. u. Zs. abzügl. des Vortrages a. 1900 auf M. 498 865; hiervon sind M. 40 000 durch die Spec.-Reserve gedeckt; über die Deckung des Restes von M. 458 865 zuzügl. M. 41 135 Überweisung an das Delkr.-Kto zus. M. 500 000 s. unter Kapital. Der grosse Verlust auf Warenlager findet seine Erklärung in den gedrückten Preisen für Fertig- fabrikate, die oft kaum den Selbstkostenpreis deckten, n den zur Aufhebung lästiger Abnahmeverpflichtungen für teure Rohmaterial. gezahlter grösseren Abfindungssummen und in der notwendigen Minderbewertung der Warenbestände; auch blieb die Ges. von Verlusten nicht verschont. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 501–2500) à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, vollgezahlt seit 2./1. 1900; herabgesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1901 von M. 500 000 (s. oben) lt. G.-V.-B. v. 19./3. 1901 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) durch Vernichtung von der Ges. von Grossaktionären (wohl den Vorbesitzern) zu diesem Zwecke valutafrei zur Verf. gestellten 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Die Ges. darf Schuldverschreib. in Höhe der Hälfte des jeweiligen A.-K. ausgeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Gewinn 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 566 391, Gebäude 260 474, Maschinen 295 550, Werkzeuge 54 451, Fabrikgeleis 13 480, Inventar 33 267, Modelle 5393, Waren 1 687 259, Kassa 25 231, Wechsel 171 805, Kautionskto 14 909, Avale 100 000, Wertp. 27 000, Hypoth. 50 000, Versich. 7182, Vorräte 11 022, Debit. 804 934, Verlust 500 000. Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 27 612, Delkr.-Kto 76 134, Kredit. 425 203, Avale 100 000, Bankguth. 1 499 403. Sa. M. 4 628 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 207 168, Abschreib. 82 679, Zs. 20 375, Ver- lust auf Waren 199 156, Delkr.-Kto 41 135. – Kredit: Vortrag a. 1900 10 513, Spec.-R.-F. 40 000, Verlust 500 000. Sa. M. 550 513. Kurs Ende 1900–1901: 139.75, – %. Zugelassen M. 2 500 000, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 1 500 000 am 4./5. 1900 zu 158 %. Erster Kurs am 10./5. 1900: 158.50 0%. Notiert in Berlin. Dividenden 1899–1901: 14, 7, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Freudenstein, Paul Boerner. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir Karl Mommsen, Berlin; Stellv. Geh. Reg.-Rat Eisen- bahn-Dir. a. D. Herm. Schwabe, Baurat Max Contag, Dt.-Wilmersdorf; Ad. L. Meyer, Georg Alfred Meyer, Geh. Oberfinanzrat a. D. Bank-Dir. Hugo Hartung, Berlin. Prokuristen: Siegfr. Freudenstein, Amtsrichter a. D. Syndikus Rud. Funke. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Ess. Credit-Anstalt; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn. „Tresor' Actien-Gesellschaft für Geldschrankbau u. Metall- Industrie in Liquidation in Berlin, Prenzlauer Allee 34. Gegründet: Am 25./7. 1898. Die Firma lautete bis 7./11. 1899 „Corso-Fahrrad-Werke und Geldschrank-Fabrik E. Palm, A.-G.'. Die G.-V. v. 17./4. 1901 beschloss Liquid. der Ges. Die Ges. übernahm von Emil Palm zu Berlin dessen unter der Firma „Corso-Fahrrad- Werke und Geldschrank-Fabrik E. Palm' betriebenes Geschäft, das nunmehr an die offene Handels-Ges. „Tresor“ Fabrik f. Geldschrankbau u, Metall-Ind. Carl Kirks, Franz Kuppler, Rudolf Danner, Berlin übergegangen ist. Der Übergang der in dem Betriebe des Ge- schäfts begründeten Forder. u. Verbindlichk. auf diese Ges. war jedoch ausgeschlossen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 700 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 7. Nov. 1899 um M. 400 000 durch Vernichtung von 400 im Besitz der Ges. be- findlich gewesenen Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Grundstück, Gebäude u. Maschinen 806 292, Kassa 5292, Debit. 6792, Verlust 288 609. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 660 000, Vorausbezahl. 1712, Kredit. 145 273. Sa. M. 1 106 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag v. 17./4. 1901 254 845, Abschreib. 16 985, div. Ausgaben 29 020. – Kredit: Div. Einnahmen 12 241, Verlust 288 609. Sa. M. 300 850. Dividenden 1898/99–1900/1901: 0, 0, 0 %. Liquidator: Herm. Zielke. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Beck, Syndikus Dr. jur. M. Heckscher, Karl Neuburger, Post-Dir. a. D. Schneider, Rentier Hch. Ziesemer, Berlin. Bernburger Maschinenfabrik, Actiengesellschaft in Bernburg. Gegründet: 25./11. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899, handelsger. eingetr. 27./12. 1899. Letzte Statutänd. v. 22./4. 1901. Die Fabrik besteht seit 1857. Gründer s. Jahrg. 1899 1900, Die Kommandit-Ges. Bernburger Maschinenfabrik L. Bodenbender & Co. hat in die A.-G. ihre gesamten Aktiva nach dem Stande v. 1./1. 1899 eingelegt, und zwar wurden