―――― ―‚f-Ü‚ ?/?/‚ ‚ ‚‚,‚‚== -―――― 996 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % Tant. an Vorst. u. event. Beamte, 4 % Div, vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 29 657, Gebäude 75 328, Dampfmaschinen u. Apparate 21 700, Werkzeugmaschinen u. Werkzeuge 43 100, Gerätschaften 2005, Modelle 6683, Brunnen 2539, Klischees 2546, Mobil. 1046, Effekten 86 500, Kassa 2447, Wechsel 250, Debit. 38 397, Kohlen, Material., Koks, Kohlensäurevorräte 1218, Armaturenvorräte 80 032, Verlust 22 131. – Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 150 000, Interimskto 858, Accepte 30 531, Kredit. 34 192. Sa. M. 415 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 951, Betriebs-Unk. 86 834, Abschreib. 9456. – Kredit: Kohlensäurekto 146, Armaturen 88 964, Verlust 22 131. Sa. M. 111 242. Dividenden 1895–1901: 0, 4, 0, 2½, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1901: M. 22 131.) Div.- Zahlung spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Techn. Dir. Otto Zierath; kaufmänn. Dir. Gust. Horbach. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Bankier E. Wichmann, Stellv. L. Gellendien, W. Naucke, Hugo Rudloff, Ing. B. Drescher, Bernburg; Dr. W. Krüger, Halle a. S. Zahlstelle: Bernburg: Bernb. Bankver. Wichmann & Co. Nähmaschinen-Fabrik u. Eisengiesserei, Actien-Gesellschaft, vormals H. Koch & Co. in Bielefeld. Gegründet: Am 23./27. Nov. 1895 durch Übernahme der seit 1860 bestehenden Firma H. Koch & Co. in Bielefeld ab 1./1. 1895. Die Inhaber der früheren Firma Carl Recker und Carl Peters brachten als Einlage in die Ges. ein: Immobilien u. Mobilien (M. 419 709), Vorräte (M. 215 476, Kassa u. Wechsel (M. 64 742), Aussenstände (M. 343 453), zus. für M. 1 043 382; ferner wurden übernommen an Kreditoren und Hypothekenschulden M. 46 382 und zur Aus- gleichung 997 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt. Letzte Statutenänd. v. 6./4. 1900. Zweck: Nähmaschinenfabrikation und Eisengiesserei; Fahrradfabrikation 1896 ebenfalls auf- genommen. Die Grundstücke der Ges. hatten einen Flächeninhalt von über 14 000 am: 1898 wurde die alte Fabrik an der Bahnhofstr. mit einem Gewinn von M. 45 971 verkauft und die neu errichtete Fabrikanlage an der Grossen Kurfürstenstr. bezogen. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien (Nr. 1–1350) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, Er- höhung lt. G.-V.-B. v. 25. März 1898 um M. 350 000 in 350 neuen, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 1.–15. April 1898 zu 140 %. Zweck der Kapitalserhöhung war hauptsächlich Gewinnung der Mittel zu der neuen Fabrik- anlage an der Grossen Kurfürstenstr. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 14 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Über die Verwendung von Specialreserven zu den Zwecken, zu welchen sie gebildet wurden, beschliesst der A.-R., insofern sich nicht bei Kreierung der betreffenden Reserve die G.-V. die Verf. über dieselben ausdrücklich vorbehalten hat. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Nähmaschinen- u. Fahrradfabrik: Grundstücke 93 713, Gebäude 226 482, Betriebseinrichtung 89 858, Werkzeugmaschinen 126 080, Werkzeuge 25 555, Modelle 897, Riemen 1071, Inventar 2926, Dampfheizung, Gas- u. Wasserleitung 10 428, elektr. Lichtanlage u. Telephon 8255, Fuhrwerk 5330, Patente 1; Eisengiesserel: Gebäude 61 768, Betriebseinrichtung 23 419, Werkzeuge u. Vorrichtung 590, Riemen 61, Formplatten u. Modelle 1965, Formkasten 7668, Inventar 236, Wechsel 231 071, Kassa 9160, Waren 438 968, Debit. 505 956, Hypoth. 80 651, Versich. 1621. Passiva: A.-K. 1 350 000, Kredit. 99 045, R.-F. 135 000, Spec.-R.-F. 155 508, Delkr.-Kto 26 807, alte Div. 400, Unterst.-F. 4797, Vortrag 182 175. Sa. M. 1 953 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont u. Skonto 13 844, Abschreib. 60 540, Gewinn 182 175 (davon Spec.-R.-F. 15 000, Delkr.-Kto 15 000, Div. 121 500, Tant. u. Grat. 27 818, Unterst.-F. 2000, Vortrag 856). – Kredit: Vortrag 8103, Waren- u. Fabrikationsgewinn 248 457. Sa. M. 256 560. Kurs Ende 1896–1901: 171, 174.50, 162, 152.75, 147, 134.25 %. Eingeführt am 5./6. 1896 zu 173 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1896–98: Je 10 %; 1899–1901: 11, 11, 9 %. Zahlbar spät. 30./6. Coup.-Verj.: 4J. (K.) Direktion: C. Recker. Prokuristen: Leich, Mesters, Rau, Hoffmann. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Justizrat Bachmann, Stellv. Ed. Wülker, Chr. Heyer, Herm. Pader- stein, Bielefeld; Komm.-Rat Klönne, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Berlin, Köln u. Essen: A. Schaaffh. Bank- verein; Bielefeld: Herm. Paderstein. ―――――