Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 997 Kondor-Fahrrad-Werke Aktiengesellschaft vormals A. L. Liepe & Breest in Brandenburg a. H. (In Liquidation.) Gegründet: 30./6. resp. 22./7. 1897. Letzte Statutänd. v. 23./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. übernahm nach dem Stande ab 1./6. 1897 die Firma A. IL. Liepe & Breest für M. 380 655. Die G.-V. v. 21./12. 1901 beschloss Auflösung der Ges., welche Anfertigung von Fahrrädern deren Teilen und ähnl. Artikeln, neuerdings Motorwagenfabrikation bezweckte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 450 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 15./3. 1898 um M. 150 000 in 150 ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis 10./4. 1898 zu 110 %, und lt. G.-V.-B. v. 23./10. 1899 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3:2 v. 21./11.–3./12. 1899 zu 103 %. Die neuen Mittel dienten z. Bau einer Fabrik f. Automobile. Der G.-V. v. 21./12. 1901 wurde Anzeige lt. § 240 des D. H.-G. gemacht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Terrain 40 286, Gebäude 166 757, Maschinen 133 174, Werkzeuge u. Utensil. 60 514, Heiz-, Gas- u. Wasseranlagen 12 825, Kontorutensil. 2538, Pferde u. Wagen 623, Waren: Fahrrad-Abt. 128 260, Automobil-Abt. 53 252, Debit. 81 341, Cambio 309, Kassa 138, elektr. Lichtanlage 13 246, Verlust 746 708. – Passiva: A.-K. 1000 000, Kredit. 439 955, Arb.-Unterst.-F. 16. Sa. M. 1 439 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 278 253, Gen.-Unk. 147 707, Abschreib. 264 939, Dubiose 108 005. – Kredit: Delkr.-Kto 19 000, R.-F. 33 161, Ricambio 35, Verlust 746 708. Sa. M. 798 904. Dividenden 1897–1901: 15, 12, 7, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Ludwig Bruck, Wilmersdorf. (Direktion: Paul Liepe, Herm. Breest.) Aufsichtsrat: Vors. Alfred Marckwald, Stellv. Rich. Wiener, Bankier Carl Levy, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Wiener, Levy & Co.- Braunschweigisch-Hannoversche Maschinenfabriken A.-G. mit Sitz in Delligsen, Zweigniederlassungen in Alfeld u. Bornum. Gegründet: 28./2. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; handelsger. eingetr. 23./5. 1902. Gründer: Bankier Selly Meyerstein namens der offenen Handels-Ges. Max Meyerstein, Komm.-Rat Gottfried Herzfeld, Hannover; Dir. Otto Oertel, Dir. Friedr. Doerk, Brauereibes. Henry Fricke, Alfeld. Das Unternehmen ist aus der früheren Carlshütte hervorgegangen. Ein Konsortium unter der Firma Max Meyerstein in Hannover hatte bald nach Eröffnung des am 9./2. 1901 durch die Verhältnisse der Spielhagenbanken entstandenen Konkurses der Carlshütte die 3 Fabriken in Delligsen, Alfeld und Bornum (Wilhelmshütte) mit sämtl. Zubehör käuflich erworben, um sie unter Zuführung eines vergrösserten Betriebskapitals vorerst als offene Handels-Ges. und jetzt als Aktien-Ges. fortzuführen. Eine Unterbrechung des Betriebes hat nicht stattgefunden. Das Unternehmen ist im Innern reorganisiert. Auf das A.-K. der Ges. wurden M. 1.000 000 auf den Einbringungspreis der Anlagen, welcher sich auf M. 1 511 000 beziffert, angerechnet und M. 100 000 in bar gezeichnet. Die neue Ges. hat die auf einem Teile des Unternehmens ruhende Resthypothek von 1889 im Betrage von M. 416 000 als eigene Schuld übernommen und emittiert zur Zahlung des verbleib. Teils des Kaufpreises und der Inventurvorräte, sowie zur Vergrösserung „des Betriebskapitals eine Partial-Oblig.-Anleihe im Betrage von M. 500 000. Zweck: Betrieb von Maschinenfabriken, Eisengiessereien, sowie aller sonst. Unternehmungen auf dem Gebiete der Eisenindustrie und des Bergbaues. Die Ges. ist auch berechtigt, Sich an anderen verwandten Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1889, selbstschuldnerisch übernommen von der früheren Akt.-Ges. Eisenwerk Carlshütte; rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./ 4. u. 1./10. Tilg. ab 1890 durch jährl. Ausl. von mind. M. 5000 im Juni auf 1./10. Als Sicherheit dient Hypothek an erster Stelle, ausgenommen auf Wilhelmshütte. 1902 noch in Umlauf M. 416 000. Zahlst. für Zs.: Hannover: Gottfr. Herzfeld. Kurs Ende 1896–1901: 93, 96, 100, 99, 97, 98 %. Notiert in Hannover. Il. M. 500 000 in Oblig. von 1902. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. in Alfeld, Hannover oder Braunschweig. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. vcwinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. = 7―‚‚‚‚‚ÜÜÜ‚‚ÜÜ