Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 999 Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat Semler, Stellv. Fr. Seele, L. Seeliger, Rentner Edmund Wachtel, Bankier Emil L. Meyer, Carl Neuburger. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Bank für Handel und Industrie; Carl Neuburger; Braun- schweig: Karl Uhl & Co.; Wolfenbüttel: C. L. Seeliger; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Magdeburg: Magdeburger Privatbank. Grimme, Natalis & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Braunschveig, Kastanienallee 71. Gegründet: 4./11. 1871. Letzte Statutänd. v. 18./6. 1900, 28./6. u. 7./12. 1901, 10./2. 1902. Zweck: Fabrikation von Rechen- u. Additionsmaschinen, Nähmaschinen u. sonst. zu gewerbl. und häuslichem Gebrauche dienenden Maschinen und Apparaten oder Teilen derselben, Fabrikation und Vertrieb von Giessereiartikeln, besonders von Dauerbrandöfen, Gas-, Koch- und Bratapparaten. Aufgegeben wurde 1900 die Fabrikation von Kassen. Die Ges. vermochte sich 1901 kräftig zu erholen, nachdem das Jahr 1900 eine Unterbilanz von M. 97 645 erbracht hatte. Kapital: M. 868 800 in 2896 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. A.-K. M. 1 080 000, durch Rück- kauf u. Kaduzierung um M. 110 700 auf M. 969 300 vermindert. Die G.-V. v. 28./6. 1901 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 97 645 per 31./12. 1900 weitere Herabs. des A.-K. auf M. 868 800, durch Vernichtung von 335 der Ges. zu diesem Zwecke zur Verf. gestellten Aktien à M. 300 = M. 100 500. Dem R.-F. wurden M. 2854 zugeführt. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1886, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000, 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Verl. (zuerst 1887) im Sept. auf 2./1. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: A. Spiegelberg; Braunschweig: Braunschweigische Creditanstalt. Noch in Umlauf am 2./1. 1902 M. 316 000. Kurs Ende 1891–1901: 100.50, 99, 99, 95, 99, 99, 100, 100, 100, 99.50, 99.50 %. Notiert in Braunschweig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Maximum einschl. Vertretung 100 St. dewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., ist derselbe erfüllt dann 5 % zum R.-F. II bis 10 % des A.-K., event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an die pers. haft. Ges. dann 4 % Div., vom Ubrigen 4 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergütung von M. 500 an jedes Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 2578, Wechsel 8191, Grundstücke u. Gebäude 380 445, Formsandgrundstück 11 300, Maschinen u. Utensil. 356 795, Fuhrwerk 4262, Patentkto 30 000, Bankguth. 39 407, Debit. 284 482, Waren 491 954, Fabrikat.-Kosten 21 928. Passiva: A.-K. 868 800, Prior.-Anleihe 316 000, do. Zs.-Kto 8660, do. Tilg.-Kto 3500, Hypoth. 110 000, Accepte 66 264, allg. Unterst.-Kasse 2593, freier Unterst.-Verein 76, Delkr.-Kto 10 000, Kredit. 209 975, R.-F. 7424, Gewinn 28 050. Sa. M. 1 631 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 154 825, Zs. 48 391, R.-F. 4570, Abschreib. 53 450, Delkr.-Kto 5534, Gewinn (zu Sonderabschreib.) 28 050. Sa. M. 294 621. – Kredit: Gewinn an Waren M. 294 621. Kurs Ende 1887–1901: 60, 40, 46, 42, 33, 30, 30, –, –, 20, 22, 24, 46, 48, 55 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1887–1901: 0, 2, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Div.-Zahlung spät. 1 Monat nach d. G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Trinks, A. Müller, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. F. Lankau, Komm.- Rat M. Jüdel, Joh. Selwig, Komm.-Rat M. Gutkind, Komm.-Rat Alb. Lemmer. Maschinenfabriken R. Karges & Gustav Hammer & Co., Actiengesellschaft in Braunschweig mit Zweiggeschäft in Berlin u. Breslau. Gegründet: 28./9. bezw. 30./11. 1899; handelsger. eingetr. 27./12. 1899. Gründer u. Gründungs- hergang s. Jahrg. 1899/1900. Der Reingewinn aus dem Betriebe der übernommenen Etablissements für 1899 fiel den 4 Gründern C. Heimbürger, D. Meyersfeld, N. S. Nathalion „Nachf. und Th. Ebeling zu. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der unter den Firmen R. Karges und Gustav Hammer & Co. in Braunschweig bestehenden Fabrikunternehmungen und Geschäfte, Herstellung und Verkauf von Maschinen aller Art. Specialfabriken für maschinelle Einrichtungen von Konserven- und Fleischwaren-Fabriken. Für 1901 werden schwächerer Umsatz, gedrückte Preise u. erhöhte Unk., letzteres infolge gesteigerter Aufwendungen für Herein- holung von Aufträgen konstatiert. Der in Aussicht genommene Neubau unterblieb der Ungünstigen Zeit wegen. Zugänge werden 1901 mit M. 47 000 ausgewiesen. Kabital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien (Nr. 1–1050) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 144 558, Maschinen 117 273, Werk- zeuge 18 415, Modelle 1, Fuhrwerk 1, Mobil. u. Utensil. 1, Klischees 1, Patentkto 1, rohe, halbfert. u. fertige Waren 312 933, Kassa 1570, Wechsel 26 434, Effekten 23 190, Debit.