――――――――― 1002 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dieselmotoren-Verkaufsgesellschaft in Breslau. Gegründet: Am 3./6. 1898. Letzte Statutänd. vom 16./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Veräusserung und Herstellung von sogenannten Dieselmotoren und anderen Maschinen, Erwerb, Veräusserung und Ausbeutung von Patenten, Gebrauchsmustern und Licenzen. Der Betrieb der Ges. hat sich auch 1901 noch nicht eröffnen lassen. Geschichtliches: Der Gründer Feodor Beer in Liegnitz hat der Ges. diejenigen Rechte ab. getreten, die ihm gegen die Aktiengesellschaft Maschinenfabrik Augsburg u. F. H. Krupr in Firma Fried. Krupp in Essen u. gegen die Breslauer Aktiengesellschaft für Eisenbahn Wagenbau zu Breslau zustehen, unter Gewährleistung, dass die Ges. von der an die ersteren beiden zu zahlenden Vergütung die dem Feodor Beer als Provision nach- gelassenen M. 5000 in Abzug bringen darf. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 4000), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Debitoren 151 361, Licenzkto 40 000, Effekten 29 775, Motoren 9770, Kassa 580, Verlust 19 941. Passiva: A.-K. eingezahlt 250 000, Kredit. 1427. Sa. M. 251 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag v. 1900 10 037, Abschreib. a. Licenzkto 5000, Handlungsunkosten 12 160. – Kredit: Zs. 7257, Verlustsaldo 19 940. Sa. M. 27 197. Dividenden 1898–1901: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Salo Sackur. Aufsichtsrat: Vors. Feodor Beer, Liegnitz; Stellv. Bankier Max Henning, Augsburg; Fabrik-Dir. Th. Richters, Woischwitz; Kaufm. Fritz Ehrlich, Breslau. Maschinenfabriken vorm. Gebr. Guttsmann und Breslauer Metallgiesserei Act.-Ges. in Breslau mit Zweigniederlassung in Berlin, W. Nürnbergerstr. 11. Verkaufsbureau in Hamburg, Alsterdamm 38. Gegründet: 10./11. 1896. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1./1. 1896. Letzte Statutänd. V. 6./11. 1899 u. 19./4. 1900. Zweck: Erwerb und Fortführung der gewerblichen Unternehmungen und aller damit ver. bundenen Geschäfte der Firma „Gebrüder Guttsmann“ und der „Breslauer Metallgiesserei Commanditgesellschaft H. Wolff & Schreiber“ in Breslau, insbes. Maschinenfabrikation. Eisengiesserei, Metallgiesserei, Dampfkesselfabrik, Herstellung von Brauereimaschinen, Brauereibedarfsartikeln. Malzdarren, Wassermessern, Eis- und Kühlmaschinen, auch Pech.- siederei und Harzproduktion. Als Gegenwert ihrer für M. 1 400 000 bezw. M. 507 215 über- nommenen Einlagen erhielten die Mitbegründer John, Ad. und Jean Guttsmann nach Zu- zahlung von M. 115.10 1040 Aktien und die „Breslauer Metallgiesserei Commanditgesell- schaft H. Wolff & Schreiber“ 410 Aktien der Ges. à M. 1000; an Schulden übernahm die Ges. in Anrechnung auf den Kaufpreis M. 360 000 bezw. M. 97 215. Ausser Genannten war noch Mitbegründerin die Bank für industrielle Unternehmungen in Frankf, a. M. Die Grundstücke der Ges. an der Siebenhufenerstr. 77/81 und Tauenzienstr. 42 sind 1898 durch Erwerb eines Grundstückes an der ersteren Strasse Nr. 57/65 für M. 204 000 vergrössert worden, wobei eine Hypothek in Höhe von M. 165 000 mit übernommen ist; auf demselben sind mit M. 716 473 Kostenaufwand Neuanlagen für die Eisen- u. Metall. giesserei eingerichtet, die Ende 1901 in Betrieb gekommen sind. Das alte Fabrikgebäude an der Tauenzienstrasse ist auf 3 Jahre gut verpachtet. Die Ges. ist bei verschiedenen Brauereien und einer verwandten Unternehmung mit Kapital beteiligt. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 600 000, er- höht zwecks Erweiterung der Anlagen und Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V.-B. V. 19. April 1900 um M. 900 000 (auf M. 2 500 000) in 900 neuen Aktien à M. 1000, über- nommen von einem Konsortium gegen Vergütung von 5 % Provision zu 115 %. angeboten von diesem M. 800 000 den Aktionären vom 7.–21. Mai 1900 zum gleichen Kurse. Die neuen Aktien nahmen mit / an der Div. des Jahres 1900 teil, ab 1901 sind sie voll div.-ber. Hypotheken (Ende 1901): M. 551 600 in verschiedenen zu 4, 4 und 5 % verzinsl. Posten, wovon M. 250 000 auf Siebenhufenerstr. 57/65. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann bis 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 491 135, Gebäude 436 897, Maschinen 217 116, Werkzeuge u. Geräte 134 037, Utensil. 8577, Modelle 29 242, elektr. Licht- u. Dampf- heizungsanlage 6584, Patentkto 1, Maschinen u. Werkzeuge II 1, Fuhrwerk 1, Eisenbahn- anschluss 1, Warenbestände 569 307, Kassa 6427, Effekten 24 124, Wechsel 96 650, Anteil-