Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1003 u. Beteiligungskto 88 267, Neuanlagen Siebenhufenerstr. 57/65 716 473, Bankguth. 59 150, Debit. 763 823. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. 551 600, R.-F. 124 536, alte Div. 180, Avale 1500, Kredit. 354 829, Gewinn 115 168. Sa. M. 3 647 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeiterwohlfahrt 11 433, Fabrikations-Unk. 38 585, Ge- hälter 165 000, Steuern 16 452, Hypoth.-Zs. 28 805, Handl.-Unk. 68 708, Reparaturen 4825, Gebäudeunterhaltung 1180, Dubiose 2514, Abschreib. 76 156, Gewinn 115 168 (davon R.-F. 5468, Tant. an Dir. u. Beamte 18 044, Div. 87 500, Vortrag 4156). – Kredit: Vortrag a. 1900 5815, Fabrikationsertrag 493 830, Grundstücksertrag 15 000, Zs. 13 060, Effekten 1121. Sa. M. 528.826. Kurs Ende 1898–1901: In Berlin: 131.75, 130, 101, 67 %. – In Frankfurt a. M.: 131, 131, 104, 65 %. Aufgelegt am 6./4. 1898 zu 133 %. – Auch notiert in Breslau. Dividenden 1896–1901: 8, 8, 9, 9, 5, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: John Guttsmann, Berlin; Ad. Guttsmann, Jean Guttsmann, Carl Schreiber, Breslau. Prokuristen: Eugen Weimar, Fritz Sich, Osk. Brünsch, Breslau; Alfred Schweizer, Hamburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Jacob Ollendorff, Breslau; Stellv. Dir. Dr. Alfred Parrisius. Alfred Weinschenk, Frankf. a. M.; Handelsrichter Rud. Eppenstein, Stadtrat Chr. Ernst Wecker, Breslau. Zahlstellen: Breslau u. Berlin: Gesellschaftskassen; Berlin: Genoss.-Bank v. Soergel, P. & Co., C. Schlesinger-Trier & Co.; Breslau: Bresl. Wechslerbank, Prinz & Marck jr.; Frankf. a. M.: Bank f. industr. Unternehm., Genoss.-Bank v. Soergel, P. & Co., Bass & Herz. Waggonfabrik Gebr. Hofmann & Co., Actien-Gesellschaft in Breslau. Gegründet: 22./1. 1872. Letze Statutänd. v. 4./5. 1899. Zweck: Übernahme der früher Gebr. Hofmann'schen Eisenbahnwaggon-Bauanstalt und Spritzenfabrik für M. 1 980 900. Anfertigung aller zum Bau und zur Ausrüstung von Eisen- bahnen und anderen Transportmitteln erforderl. Gegenstände, insbes. auch von Spritzen und Feuerwehrgerätschaften. 1889 u. 1891 wurden 2 Nachbargrundstücke übernommen und das eine mit einem Lackierschuppen bebaut. Der Grundbesitz umfasst jetzt 3, S ha. Hergestellt wurden 1892–1901 Wagen 490, 576, 1051, 1085, 995, 1153, 1213, 1208, 1190, 938 Stück im Fakturawert von M. 1 830 119, 1 734 900, 2 428 850, 2 555 200, 2 684 742, 3 532 836, 3 988 576, 4 423 265, 4 057 410, 3 151 018. Kapital: M. 1 125 000 in 3750 Aktien (Nr. 1–3750) à M. 300 nach Reduktion des Nominalbetrages der Aktien von urspr. M. 600 auf M. 300 zur Tilg. der Unterbilanz von M. 112 637 und Abschreib. von M. 872 043 auf Immobilien und M. 140 320 auf Maschinen lt. G.-V.-B. vom 29. April 1878. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner und die jeweiligen Aktionäre je zur Hälfte Bezugsrechte al pari. Hypotheken: M. 375 000, hiervon M. 75 000 im eigenen Besitz. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vom übrigen Reingewinn event. bis zu ¼ zum Spec.-R.-F. oder Disp.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem auf Handl.-Unk. zu verbuchenden Fixum von M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Der Disp.-F. dient event. zur Aufbesserung der Div. bis auf 6 %. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 650 000, Gebäude 70 000, Geleise 1, elektr. Beleuchtung 1, Maschinen, Werkzeuge u. Utensil. 1, angefangene u. fert. Arbeiten 537 490, Material. 469 874, Kohlen 2813, Assekuranz 31 660, Kautionswechsel 295 474, Effekten 97 629, do. des Beamtenwohlfahrts-F. 32 390, Kassa 13 870, Debit. 737 903. Passiva: A.-K. 1 125 000, Hypoth. 300 000, Accepte 295 474, Kredit. 207 302, Unk.- Res.-Kto 50 000, Unterst.-F. 190 000, R.-F. f. schweb. Garant. etc. 85 000, R.-F. I 112 500, do. II 250 000, Disp.-F. z. Ergänzung der Div. etc. 100 000, Beamtenwohlfahrts-F. 36 000, LTant. 34 318, Div. 150 000, Vortrag 3514. Sa. M. 2 939 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Gebäude 20 000, Reparat. 44 831, Assekuranz 7580, Abgaben u. Steuern 36 320, Unk. 108 772, Unk.-Reserve 11 309, Unterst.-F. 30 000, Beamtenwohlfahrts-F. 3609, R.-F. II 30 000, Gewinn 187 832 (davon Tant. 34 318, Div. 150 000, Vortrag 3514). – Kredit: Vortrag 3657, Fabrikationskto 450 345, Zs. 26 253. Sa. M. 480 256. Kurs Ende 1887–1901: , 90, 171, 187, 169.50, 159, 132.15, 132.25, 152.25, 183, 231, 265, 275.50, , 176 %. Notiert in Berlin und Breslau. Dividenden 1886–1901: 2, 4, 9, 12, 14, 13, 10, 5, 6, 9, 11, 15, 18, 22½, 18, 13 %. Zahlbar Ssbpät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Blauel. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. J. Lipmann, Stellv. Ing. O. Schöne, Bankier G. von Wallenberg-Pachaly, Ad. Hoffmann, Breslau; Carl Somya, Warschau; p. Dr. med. Rich. Somya, Bankier Herm. Richter, Berlin. rokuristen: Arthur Schülke, Max Flacker, Herm. Jaeger. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Herm. Richter; Breslau: Bresl. Wechsler-Bank., G. von Pachaly's Enkel.