―‚―§― ―――§§‚‚ff,,7,‚,. ―――― ――‚―‚―‚―‚―‚―――― 1004 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Herm. Löhnert, Aktiengesellschaft in Bromberg. Gegründet: Am 19./5. 1899, handelsger. eingetragen am 30./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ostbank für Handel und Gewerbe zu Posen hat in die Ges. mit Wirkung ab 1./1 1899 eingebracht das von ihr erworbene, seit 1868 in Bromberg unter der Firma „Herm. Löhnert“ betriebene Fabrikgeschäft nebst Grundstück, Gebäuden, Fabrikanlagen, Maschinen, Werkzeugen, Materialvorräten, sowie sämtlichen Aktivis und Passivis, das Kassenkto jedoch nur mit M. 11 163, mit allen Verträgen etc. Der Gesamtwert der Ein. lagen betrug M. 1 171 252. Als Gegenwert erhielt Inferentin 910 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000, während letztere für den Restbetrag M. 61 000 Hypoth. und M. 200 252 sonstige Schulden übernahm. Die Ges. hat mit der Firma F. L. Smidth & Co, Kopenhagen, Vereinbarungen getroffen über den Bau und Vertrieb ihrer rotierenden Öfen für Cementfabrikation, wonach ihr die Fabrikation derselben in Deutschland ab 1900 übertragen worden ist. Zweck: Betrieb der bisher unter der Firma „Herm. Löhnert“ in Bromberg bestehenden Fabrik für Kleereiber, Kugelfall- und Rohrmühlen. Die Ges. erwarb Anfang 1900 ein zweites, 32 293 qm grosses Grundstück in Bromberg für M. 75 241 zwecks event. späterer Betriebsausdehnung,. 1901 hat die Ges. einen neuen Fabrikationszweig, die Herstellung von rotierenden OÖfen für Cementfabrikation, aufgenommen. Umsatz 1899– 1901: M. 1 892 225, 1 448 753, 872 945. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 61 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 2966, Wechsel 49 600, Debit. 407 223, Kugelfall- mühlen 303 754, Rohrmühlen 71 218, rotierende Öfen 18 808, Kleereiber 2971, Giesserei 3404, Grundstücke 195 062, Gebäude 154 355, Maschinen 76 615, Schablonen u. Modelle 6488, Transmissionen u. Treibriemen 3435, Werkzeuge 12 159, Pferde u. Wagen 1, Mobil. 1, Kohlen 1045, Utensil. 356, Patent- u. Licenzkto 1. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 22 182, Delkr.-Kto 30 000, Hypoth. 61 000, Kredit. 101 303, Res. f. Berufsgenossensch. 3000, Provis. u. Licenzkto 25 236, Gewinn 66 746. Sa. M. 1 309 468. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 39 581, Maschinenreparaturen 1150, Handl.- Unk. 57 154, Steuern u. Versich. 22 857, Gewinn 66 746 (davon R.-F. 3042, Div. 55 000, Tant. u. Grat. an Beamte 5315, Vortrag 3387). – Kredit: Vortrag 5890, Kugelfallmühlenkto 143 698, Rohrmühlenkto 31 599, Kleereiber 2290, Giessereikto 3551, Zs. 449. Sa. M. 187 480. Dividenden 1899–1901: 23, 11, 5½ . Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fabrik-Dir. Herm. Löhnert, Stellv. Karl Meseck. Prokurist: Arthur Gerchel. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Michael Herz, Posen: Stellv. Stadtrat Emil Werck- meister, Bromberg; Bank-Dir. Naphtali Hamburger, Bank-Dir. Ernst Michalowsky, Posen; Ing. Paul Larsen, Kopenhagen. Zahlstellen: Bromberg: Bromb. Bank f. Hand. u. Gewerbe; Posen: Ostbank f. Hand. u. Gewerbe.' Maschinenfabrik Bruchsal, Actiengesellschaft vormals Schnabel & Henning in Bruchsal. Gegründet: 24./6. 1896 durch Übernahme der Fabrik Schnabel & Henning. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. v. 1./12. 1899 u. 10./1. 1902. Die Vorbesitzer haben ihre Maschinenfabrik in Bruchsal mit allem dazu gehörigen Grundbesitz und sämtlichen Gebäuden, Geleisanlagen, Maschinen, Werkzeugen, Utensilien, Fabrikaten und Materialvorräten, Modellen und Zeichnungen in die Ges. eingebracht und dafür erhalten: die Firma Schnabel & Henning, Maschinenfabrik Bruchsal 1434, Th. Henning und W. Henning für ihre Patente zus. 163 Aktien der Ges. à M. 1000. Zweck: Anfertigung von Maschinen, insbes. von Vorrichtungen zur Sicherung des Eisen. bahnbetriebes, die Erwerbung und Verwertung einschlägiger Patente und Licenzen, sowie die Vorbereitung, Ausführung und Vergebung von Bauarbeiten, die zur Nutzbar- machung der Fabrikate erforderlich sind. Beteiligung an Unternehmungen ähnlicher Art. Die Ges. besitzt ein zus.hängendes Grundstück von 35 300 qm. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 600 000, Er- höhung lt. G.-V.-B. v. 28./1. 1898 um M. 400 000 in 400 neuen, ab 1./1. 1898 div. ber, Aktien, angeboten den Aktionären bis 28./2. 1898 zu 150 %. Die G.-V. v. 10./1. 1902 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500, ab 4, 1. 1902 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 12.–31./1. 1902 zu 1000%; auf 4 alte Aktien entfiel eine neue. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 9 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V.