――― = ――――――― ―――‚‚f‚‚‚Ü‚‚‚‚ ――――――§――――― *― 1006 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: 1) 5 % zum R.-F., 2) event. besondere Rücklagen, 3) vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4) 4 % Div., 5) vom Reingewinn abzügl. 1, 2, 4, 12 % Tant. an A.-R, 6) Rest Super-Div. oder nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Fabrikgrundstück 45 012, Gebäude 403 674, Masch. 193 630, Werkzeuge u. Utensil., Stammhaus u. Fil. 159 965, Modelle 17 451, Pflaster u. Geleis 24 752, Fuhrwerk 1, Fabrikation 598 497, Kassa 7521, Bankguth. 183 613, Wechsel 2917, Debit. 485 463, Kautionen 142 764. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 450 000, R.-F. 24 428, Spec.-R.-F. 50 000, Kredit. 44 021. Avale 116 141, Witwen- u. Waisen-Unterst.-Kassen 7500, Gewinn 73 170. Sa. M. 2 265 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 87 406, Zs. 23 041, Abschreib. 72 881, Gewinn 73 170 (davon R.-F. 3312, Tant. an Vorst. 3775, Div. 60 000, Vortrag 6082). – Kredit: Vortrag 6938, Fabrik.-Betriebsüberschuss 247 959, Hausertrag 800, Kautionseffekten 80l1. Sa. M. 256 499. Dividenden 1898–1901: 7, 8½, 7, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Fabrik-Dir. Alex. Philipsborn; delegiert aus dem A.-R.: Heinr. Meinecke. Prokuristen: Emil Breither, Jul. Krüger, Rob. Repsold. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Th. Schwarz, Breslau; Bank-Dir. A. G. Wittekind, Berlin; Landschafts-Syndikus Justizrat Rich. Geisler, Breslau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel; Berlin: Mitteld. Creditbank. Maschinenfabrik Germania vorm. J. S. Schwalbe & Sohn in Chemnitz. Gegründet: 1873. Die Fabrik besteht seit 1811. Letzte Statutänd. v. 19./12. 1899. Zweck: Betrieb der Maschinenfabrikation mit einer 1898 neuerbauten grossen Kesselschmiede; auch Betrieb einer Baumwollspinnerei einschl. Nebenbranchen. Im Maschinenbau fertigt die Ges. als Specialitäten: Brauerei-, Mälzerei- und Eis- und Kühlmaschinen, komplette Kühlanlagen für Schlachthöfe etc., sowie Maschinen für Holzschleiferei, Pappen- und Papierfabriken, Turbinen, Cementfabriken; Dampfkessel und Dampfmaschinen. Arbeiter ca. 1500. Produktion: 1898 1899 1900 1901 Gesamtumsatz . VM. 5 893 900 6021 392 5 162 754 4 542 365 %% %%%WGGWG.... 852 028 953 674 554 721 448 527 Baumwollspinnerei . engl. Pfd. 2 096 476 2 092 466 2 066 676 1 902 849 Fakturierung. 3 „ 2 086 016 2 053 371 2 107 776 1 929 319 Kapital: M. 3 600 000 in 8000 Aktien (Nr. 1–8000) à Thlr. 100 – M. 300 und 1000 Aktien (Nr. 8001–9000) à M. 1200. Das urspr. A.-K. von M. 2 400 000 wurde erhöht 1889 um M. 600 000, emittiert zu 141 % und 1896 um weitere M. 600 000, emittiert zu 135 %. Bei Er- höhungen haben die alten Aktionäre Bezugsvorrechte vor anderen Personen (Frist 4 Wochen). Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Teil-Schuldverschreib. von 1895, 2000 Stücke à M. 500. 7s. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 in 41 Jahren durch Ausl. im Sept. auf 31./12. Die Anleihe ist hypoth. an 1. Stelle eingetragen; die Stücke lauten auf den Namen der Dresdner Bank. Zahlst.: Eigene Kasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank. Noch in Umlauf Ende 1901 M. 979 500. Kurs in Dresden Ende 1896–1901: 102.50, 102.50, 101, 99.50, 97, 98 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. I (ist erfüllt), event. Dotierung des R.-F. II, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 4 % Tant. an A.-R. bei 4 Mitgl., 5 % bei mehr Mitgl. (neben einer festen jährl. Vergütung von bezw. M. 5000 oder M. 6000), Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. – Der R.-F. II, welcher zur Deckung von aussergewöhnl. Ausgaben u. Verlusten dient, untersteht der Verf. des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 561 231, do. Altchemnitz 670 150 Geleisanlage Altchemnitz 26 057, Dampfmaschinen, Kessel u. Beleuchtungsanlage 257 600, Werkzeugmaschinen 732 859, Baumwollspinnmaschinen 179 603, Modelle u. Zeichnungen 33 405, Kontorutensil. 1708, Geschirre 1601, Fabrikationsvorräte 835 334, Debit. (einschl. M. 159 334 Bankguth.) 2 315 288, Assekur. 16 070, Wechsel 364 635, Kassa 24 357, Eff. 120 407. Passiva: A.-K. 3 600 000, Prior.-Anleihe 979 500, do. Amort.-Kto 11 000, do. Zs.-Kto 15 160, alte Div. 147, R.-F. I 500 000, do. II 600 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 141 494, Kredit. einschl. Anzahl. 719 553, Interimskto 124 924, Bruttogewinn 448 527. Sa. M. 7 140 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 321 272, Zs. 40 786, Abschreib. 162 813, Rück- stellung auf Dubiose 64 679, Reingewinn 221 035 (davon Div. 180 000, Tant. u. Grat. 32 070, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 5000, Vortrag 3959). – Kredit: Vortrag a. 1900 3213, Fabrikat.- Ertrag 807 372. Sa. M. 810 585. 93 Kurs Ende 1886–1901: In Leipzig: 75, 66.75, 140, 181, 140.25, 117.50, 104, 95.50, 118, 160.20, 160, 159.75, 164.10, 160, 134, 117.50 %. – Auch notiert in Dresden. Dividenden 1886–1901: 1½, 6, 10, 10, 12, 7, 1, 2, 5, 8, 9, 9, 10, 12, 7, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Rich. Schwalbe. Prokuristen: A. Glassmann, Ad. Walther, Paul Schade.