Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1007 Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Stadtrat Rechtsanwalt Dr. Arth. Seyfert, B. Wagner, Chemnitz; E. Schwalbe, Einsiedel; L. Drechsel, Gornsdorf. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Chemnitz: Dresdner Bank, Dresdner Bankverein, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Maschinen- und Werkzeugfabrik Aktiengesellschaft vormals Aug. Paschen in Cöthen. Gegründet: 17./12. 1897 mit Wirkung ab 1./10. 1897. Letzte Statutänd. v. 1./3. 1900. Die UÜber- nahme der Firma Aug. Paschen samt Immobil., Mobil., Vorräten, Debit. etc. erfolgte für M. 694 616.14, wovon den Inh. der Firma Aug. Paschen der Betrag von M. 350 000 in Aktien der Ges. gewährt u. der Betrag von M. 194 616.14 bar gezahlt wurde, während die restl. M. 150 000 als Hyp.-Forder. auf die Grundstücke zur I. Stelle für Aug. Paschen stehen blieben. Zweck: Übernahme und Fortführung der unter der Firma Aug. Paschen bestandenen Maschinen- u. Werkzeugfabrik, auch Eisengiesserei. Die Ges. ist befugt, dieses Unter- nehmen auf den Bau, Erwerb und Betrieb elektrischer Beleuchtungs- und Kraftanlagen auszudehnen, solche Anlagen zu verwerten, Koncessionen für dergleichen Anlagen nachzusuchen, zu erwerben und auszubeuten, Vertretungen elektrotechnischer Unter- nehmungen zu übernehmen und sich an solchen zu beteiligen. Die Ges. baut als Specialität Rübenzerkleinerungsmaschinen mit patentierten Messern für Zuckerfabriken und hat ein Patent auf Kläranlagen erworben. Die während des Betriebsjahres 1900/1901 zum Teil unerwartet schnell gesunkenen Rohmaterialienpreise hatten eine nicht unbedeutende Entwertung der vorrätigen Material. zur Folge, ausserdem musste die Ges. zu sehr gedrückten Preisen verkaufen. Infolge der kurzen Zuckerfabriks-Campagne 1899/1900 sind die grösseren Nachbestellungen während der Wintermonate Nov., Dez., Jan. ausgeblieben. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9., ab 1./1. 1903 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-E., event. sonstige Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 500 an jedes Mitglied, der Vors. M. 1000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück 76 503, Gebäude 187 410, Maschinen 266 577, Werkzeug u. Utensil. 17 228, Mobil. u. Utensil. 4428, Giessereiutensil. 5941, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 3618, Pferde u. Geschirre 1881, Gebrauchsmodelle 1323, Patente 1, Feuer- versich. 1849, Debit. 540 696, Kassa 719, Wechsel 550, Material. 187 742. Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 314 117, R.-F. 13 890, Arb.-Unterst.-F. 2195, Gewinn 66 267. Sa. M. 1 296 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 593 883, Bruttogewinn 110 652. – Kredit: Vortrag 1859, Fabrikationskto 702 676. Sa. M. 704 536. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3313, Rücklage auf lauf. Materialabschlüsse 12 000, Div. 37 500, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte 4452, Tant. an A.-R. 1835, Arb.-Unterst.-F. 1566, Glrat. 3000, Vortrag 2600. Kurs Ende 1899–1901: –, 115, – %. Aufgelegt am 6./4. 1899 bei der Creditanstalt für Industrie u. Handel in Dresden und bei der Magdeburger Privat-Bank zu 145 %; ein- geführt am 11./4. 1899 zu 145.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1897/98–1900/1901: 10, 10, 10, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Vorstand: Max Paschen. Prokuristen: Emil Janke, J. Loose. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. R. Schimpff, Berlin; Stellv. Major a. D. Dir. Max. Fritsch, Dresden; Dir. Victor Melcher, Berlin: Dir. H. W. Schladitz, Bank-Dir. Otto Wienrich, Dresden; Prokurist Paul Kittner, Cöthen; Dir. Reinh. Froelich, Radebeul. Zahlstellen: Cöthen: Eigene Kasse, B. J. Friedheim & Co.; Dresden: Dresdner Bank u. deren Fil. Aktiengesellschaft für Dampfkesselbau vorm. F. Guttsche in Crimmitschau. Gegründet: Am 18. Mai 1899 mit Wirkung ab 1. Jan. 1899. Letzte Statutenänd. v. 30. April 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Vorbesitzer der Firma F. Guttsche, a) Gotthilf Wilh. Guttsche, b) Gust. Alex. Guttsche, c) Bernh. Herm. Jähnig brachten ihr Fabriketablissement nebst sämtlichen Anlagen, Einrichtungen u. Vorräten, ferner ihr ganzes Geschäft auf Grund der Eröffnungs- Bilanz v. 1./1. 1899 für M. 523 408.72 ein. Nach Abzug der von der Ges. übernommenen Verbindlichkeiten im Betrage von M. 164 408.72 waren ihnen M. 359 000 zu vergüten, „ wofür a) 77 Aktien, b) 128 Aktien und c) 154 Aktien gewährt wurden. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des der offenen Handels-Ges. in Firma F. Guttsche zu Crimmitschau gehörigen, daselbst befindlichen Fabriketablissements, Herstellung, Armierung, An- und Verkauf von Dampfkesseln jeder Art, deren Aufstellung und