―‚―‚―――― 1010 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. für Industrie und Handel in Dresden abgelöst werden. Wie sich das A.-K. nach Durch. führung der Reorganisation gestaltet, ist aus der Bilanz unten ersichtlich. Hypotheken: M. 130 101, gehörig der Rhein. Westf. Boden-Credit-Bank. Diese Hypoth. ist 1901 infolge Begebung der Anleihe (s. unter Kapital) abzulösen. Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. von 1901, Stücke à M. 500. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1./3. 1903. Die Anleihe ist an I. Stelle auf den Grundstücken der Ges. in Dresden eingetragen. Näheres s. unter Kapital. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Tant. an Vorst., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von sovielemal M. 1000, als die höchste im Geschäftsjahr thätig gewesene Mitgliederzahl plus 1 ausmacht), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Sept. 1901 (Dresden): Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 782 400, Maschinen 167 400, Werkzeuge 31 300, Inventar 33 150, Modelle 1, Kassa 4369, Wechsel 46 687, Aussen- stände 267 698, Guth. in Bodenbach 528 671, halb- u. ganzfertige Waren, Rohwaren u. Material. 339 648, Reorganisationskto 66 397, Kautionskto 1000, Verlust 585 464. Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 130 101, Unterst.-F. 1835, Schulden 96 574, K.-F. 163 450, Spec.-R.-F. 40 000, Aktien-Zuzahlungskto 231 600, Oblig. 600 000, Accepte 90 626. Sa. M. 2 854 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs-Unk. 155 468, Zs. 22 033, Delkr.-Kto 31 063, Verlust Filiale Bodenbach 251 328, Verlust Fabrikationskto 70 463, Abschreib, 55 100. Sa. M. 285 464. – Kredit: Verlust M. 585 464. Bilanz am 30. Sept. 1901 (Bodenbach): Aktiva: Grundbesitz 198 370, Maschinen 63 270, Werkzeuge 17 170, Inventar 13 150, Kassa 254, Wechsel 21 533, Aussenstände 90 686, halb- u. ganzfertige Waren, Rohwaren u. Material. 245 074. Passiva: Guth. d. Stammhauses 622 069, Schulden 23 877, Accepte 3561. Sa. M. 649 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 44 984, Zs. 44 706, Delkr.-Kto 8832, Fabrikat.- Kto (Verlust) 178 018, Abschreib. 19 140. – Kredit: Verlust (übernommen vom Stamm- hause) 295 680. Sa. M. 295 680. Bilanz nach Durchführung der Reorganisation am 10. Dez. 1901: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 782 400, Maschinen 167 400, Werkzeuge 31 300, Inventar 33 150, Modelle 1, Kassa 4369, Wechsel 46 688, Debit. 267 698, Fabrikationskto 339 648, Kautionskto 1000, Darlehn Bodenbach 528 671, Zuzahlungen bis 10./12. 31 500. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 130 101, Unterst.-F. 1835, Kredit. 96 574, Oblig. 600 000, Accepte 90 626, noch zur Verfügung 314 689. Sa. M. 2 233 825. Kurs Ende 1896–1901: Alte Aktien: 170.50, 212, 142.50, 95, –, – %. Aufgelegt im Juni 1896 zu 147.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1895/96–1900/1901: 10, 18, 12, 5, 0, 0 %. (Verlustsaldo per 30./9. 1900 M. 167 572, gedeckt durch Entnahme dieses Betrages aus dem R.-F., Verlustsaldo am 30./9. 1901 M. 585 564.) Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: H. W. Schladitz, P. O. J. Hildebrandt, F. K. A. Büchel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rittmeister d. R. Mor. Gross, Klotzsche; Stellv. Rechtsanwalt Dr. William Altschul, Konsul Max Arnhold, Bank-Dir. Ad. Getz, Ing. Rud. Richter, Herm. Schulze, Dresden; Dir. Jos. Wilh. Rachel, Potschappel. Prokurist: J. J. Buerschaper. Zahlstelle: Dresden: Gebr. Arnhold. Actiengesellschaft vorm. Seidel & Naumann in Dresden. Gegründet: 6./5. 1886 unter der Firma Nähmaschinenfabrik u. Eisengiesserei vorm. Seidel & Nau- mann; jetzige Firma angenommen lt. G.-V.-B. v. 26./4. 1900. Letzte Statutänd. v. 26./4. 1900. Die Ges. übernahm die Firma Seidel & Naumann um den Preis von M. 2 741 642, der seine Berichtigung in der Weise fand, dass M. 154 063 vorhandene Geschäftsschulden in Anrechnung auf den Kaufpreis von der Aktien-Ges. übernommen, M. 2 000 000 an Bruno Naumann in Aktien der neuen Ges. zum Nennwert ausgehändigt, M. 400 000 durch Bestellung einer 4 % igen Hypoth. gewährt und, M. 187 579 bar gezahlt wurden. Ausserdem erhielt Naumann als Entschädigung für die Überlassung der Firma: Seidel & Naumann, eine Abfindungssumme von M. 300 000 in Aktien zum Nennwerte. Zweck: Herstellung und Verkauf von Nähmaschinen und Fahrrädern, deren Bestandteilen und anderen durch Massenfabrikation herzustellenden verwandten Artikeln, Geschwindig- keitsmesser für Lokomotiven, Musikwerk Sirion, Schreibmaschinen (Ideal). Der Gesamt- umsatz betrug 1887––1901: M. 2 725 000, 3 433 000, 3 746 000, 3 866 000, 4 134 000, 4 309 000, 4 725 000, 5 141 000, 5 665 000, 6 800 000, 7 600 000, 7 664 000, 7 264 000, 7 173 000, 6 840000. Schreibmaschinen wurden 1901 über 1800 angefertigt und verkauft, wiewohl das dafür errichtete Gebäude erst Mitte des Jahres in Benutzung genommen werden konnte. Ausser in der Fahrradabteilung war das Geschäft befriedigend. Der frühere Div.-Erg.F. (M. 100 000) wurde auf Schreibmaschinen-Patentkto abgeschrieben. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. 03 14. Okt. 1897 um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000,