Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1011 angeboten den Aktionären 20. Nov. bis 11. Dez. 1897 zu 400 %; zu jeder neuen Aktie wurden 2 neue Genussscheine A u. B ausgegeben. Hypotheken: M. 400 000 (4 %). Genussscheine: 6000 Stück. Infolge G.-V.-B. v. 30. April 1896 hat die Ges. auf jede alte Aktie je 2 Genussscheine = 5000 Stück kostenlos ausgegeben und lt. G.-V.-B. v. 14. Okt. 1897 1000 Stück für die 500 neuen Aktien. Die Genussscheine partizipieren an der Hälfte des Reingewinnes. Im Falle der Liquidation erhalten die Aktien den Nominal- betrag, der Rest wird zu gleichen Hälften auf die Aktien und Genussscheine verteilt. Die Genussschein-Inhaber bilden einen Personenverein gemäss § 1359 des B. G.-B. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K. (ist erfüllt), zus. 15 % Tant. an Vorst. und A.-R., zu berechnen nach §§ 237 u. 245 des H.-G.-B. (der A.-R. erhält ausser- dem ein Fixum von M. 6000 zu Lasten des Geschäfts-Unk.-Kto), 1 % oder mind. M. 3000 der Pens.- u. Invalidenkasse für Arbeiter u. Beamte, vom Rest die eine Hälfte Div. an die Aktionäre, die andere Hälfte gleichmässig den Inh. der Genussscheine Serie A u. B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundbesitz 80 000, Gebäude 854 151, Maschinen 435 338, Fabrikeinricht. 145 384, Giessereieinricht. 6977, Utensil. 1, Tischlereiwerkzeuge 1, Pferde u. Wagen 1, Bestände der: Giesserei 82 448, Tischlerei 256 524, Material. 353 022, Fabri- kationsbestände 1 054 809, Schreibmaschinen-Patentkto 71 548, Kassa 35 783, Wechsel 1 060 000, Effekten u. Hypoth. 1 587 704, Kaut. 11 595, Bankguth. 650 877, Debit. 1 829 501. Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 400 000, R.-F. 1 886 958, Extra-R.-F. 1 250 000, Delkr.-Kto 250 000, Inval.-Kasse 241 785, Beamten-Unterst.-F. 79 360, Kautionen 17 300, Kredit. 168 619, sonst. Geschäftsschulden 149 184, Gewinn 1*072 458. Sa. M. 8 515 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 135 789, Verluste 21 941, Gewinn 1 072 458 (davon Div. an Aktien 450 000, do. an Genussscheine 450 000. Inval.-Kasse 10 642, Tant. 153 632, Vortrag 8184). – Kredit: Vortrag a. 1900 8244, verf. Div. 240, Eingang früher abgeschrieb. Beträge 2427, Bruttoertrag abzügl. Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 219 277. Sa. M. 1 230 188. Kurs: Aktien Ende 1886–1901: 120.25, 121.50, 125.50, 198.25, 194.25, 198.50, 223, 257.50, 305.50, 390, 28 1.75, 322, 253, 215.50, 206, 203 %; Genussscheine Ende 1896–1901: M. 1238, 1232, 1075, 970, 800, 812 per Stück. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien 1886–1901: 8, 8, 12, 15, 16, 18, 18, 20, 21, 24, 16, 20, 20, 16, 16, 15 %. Genussscheine 1896–1901: M. 80, 100, 100, 80, 80, 75 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Komm.-Rat Bruno Naumann, Johs. Förster, Ferd. Engel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Berth. Wuttig, Konsul O. Harlan, Georg Hoffmann, Otto Fischer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Hch. Wm. Bassenge & Co. Dresdner Gasmotoren-Fabrik vorm. Moritz Hille in Dresden mit Zweigniederlassungen in Barmen, Berlin und Leipzig. Gegründet: Am 29. Sept. 1892. Letzte Statutenänd. v. 28. April 1900. Die Ges. übernahm die von Moritz Hille im Jahre 1884 gegründete und im Jahre 1888 bedeutend erweiterte Gasmotorenfabrik. Der Kaufpreis von M. 1 005 447 wurde berichtigt durch Übernahme von M. 205 382 Hypoth., M. 151 200 Darlehen, M. 120 137 Kreditoren und M. 285 314 Accepte, während der Rest von M. 343 413 nach Zahlung von M. 6586 seitens des Herrn Hille mit M. 350 000 in Aktien Lit. B gewährt wurde. Zweck: Herstellung und Verkauf von Gas-, Petroleum- und anderen Motoren, deren Bestand- teilen und verwandten Artikeln. Der Umsatz betrug 1894–1901: M. 903 400, 952 432, 896 630, 982 778, 1 215 137, 1 441 315, 1 458 286, 1 058 248. Kapital: M. 795 000 in 645 Vorz.-Aktien (Lit. A Nr. 1–535, 541–650) und 150 Aktien (Lit. B Nr. 201–350) à M. 1000. Die Aktien Lit. B erhalten erst dann eine Div., wenn an Lit. A eine solche von 5 % zur Verteilung gelangt ist. Auf Beschluss der G.-V. v. 25./5. 1893 ist das urspr. A.-K. von M. 1 000 000 durch Vernichtung von M. 200 000 Aktien Lit. B und M. 5000 Aktien Lit. A auf M. 795 000 herabgesetzt worden. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen des Bankhauses Hch. Wm. Bassenge & Co.; Zs. 1. 1. u. 1/7., Tilg. durch Auslos. im Sept. (zuerst 1905) auf 1. Jan. ab 1906 in 25 Jahren; verstärkte oder Totalkünd. ab Sept. 1905 mit dreimonat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Kautions-Hypoth. von M. 500 000 zur ersten Stelle auf Grundstück und Gebäude (Tax- wert M. 566 130) zu gunsten des Bankhauses Hch. Wm. Bassenge & Co. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Kurs Ende 1898–1901: 102, 102, – – %. Aufgelegt am 17./11. 1898 zu 101.75 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-V erteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, Tant. an Vorst., vom Rest 5 % Div. für Aktien Lit. A, bis 5 % Div. für Aktien Lit. B, 5 % Tant. an A.-R. (mind. M 6000), Überrest an Aktien Lit. A u. B gleichmässig, falls die G.-V. nicht anders beschliesst. ilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 103 830, Gebäude 291 251, Maschinen 105 399, Betriebsutensil. 60 344, Handl.-Utensil. 3896, Werkzeuge 16 514, Modelle u. Zeichnungen 1, 64*