Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1019 Patentkto 3602, Material 158 793, fertige u. halbfertige Fabrikate im Ofenbau 145 045, do. im Maschinenbau 260 920, do. im Centrifugenbau 195 395, Debit. 338 632, Dubiose 1487, Darlehen 7409, Kommandit-Beteil. 35 000, Assekuranz 313 Effekten 2350, Kassa 2348, Bankguth. 1396, Wechsel 15 500. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 350 000, Kredit. geg. Sicherheits-Hypoth. 150 000, Kredit. 169 992, Accepte 44 940, Bankkredit 492 213, Anzahlungen 153 103, Kto der Vor- besitzer 16 994, Unterst.-Kto 38, R.-F. 9000, Disp.-F. 6000, Gewinn 66 313. Sa. M. 2 458 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen u. Unk. 1409, Handl.-Unk. 92 628, Aus- stellungskto 2746, Provis. u. Reisespesen 38 656, Zs. u. Skonto 53 332, Licenzkto 5510, Abschreib. 83 208, Gewinn 66 313 (davon R.-F. 3500, Disp.-F. 10 000, Div. 40 000, Tant. 9281, Vortrag 3532). – Kredit: Vortrag a. 1900 2660, Betriebsgewinn im Maschinenbau 235 602, do. im Ofenbau 105 540. Sa. M. 343 802. Dividenden 1899–1901: 7½, 7½, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Reinhardt, Ed. Messmer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Thomas Hollesen, Flensburg; Stellv. Bank-Dir. Paul Stern, München; Fabrik-Dir. Stadtrat Aug. Ventzki, Graudenz; Ing. Sigism. Schnack, C. Kohlmann, Flensburg; Siegm. Bodenheimer. Zahlstellen: Flensburg: Privat-Bank; Berlin u. Breslau: Bresl. Disconto-Bank; München: Bayer. Bank. Eisenhütte Frankenthal, Aktiengesellschaft in Frankenthal, Pfalz. Gegründet: Am 20./9. 1899, handelsger. eingetr. 13./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Firma „Eisenhütte Frankenthal, G. m. b. H.“ hat in die Ges. eingelegt 80 a 80 qm Fläche samt Fabrikgebäude im Werte von zusammen M. 95 000, ferner die maschinellen Ein- richtungen etc., Modelle, Zeichnungen, Mobilien und Utensilien im Gesamtwerte von M. 102 000. Die A.-G. übernahm dagegen Passiven in Höhe von M. 108 000, gewährte der inferierenden Firma 15 Aktien à M. 1000 u. M. 74 000 bar. Zweck: Betrieb der Eisengiesserei, verbunden mit mechan. Werkstätte, insbes. Erwerb u. Fort- betrieb der Fabrikgeschäfte der Firma „Eisenhütte Frankenthal, G. m. b. H.“ in Frankenthal. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Die G.-V. v. 25./3. 1902 sollte über 15 Stück eigene Aktien, welche s. Z. von den Vorbesitzern durch die Ges. übernommen waren Beschluss fassen. Hypotheken: M. 96 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück 30 000, Gebäude 67 783, Maschinen u. Werk- zeuge 111 065, Gas-, Dampf- u. Wasserleitung 4266, Modelle 6799, Mobil. 2288, Kassa 1034, Debit. 36 939, Fabrikationsvorräte 21 959, Verlust 33 482. Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 96 000, Kredit. 19 619. Sa. M. 315 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskto 4332, allg. Unk., Zs. u. Skonto 23 089, Abschreib. 8906. – Kredit: Vortrag 2201, R.-F. 643, Verlust 33 482. Sa. M. 36 327. bDividenden 1899/1900–1900/1901: 4, 0 %. Direktion: Ing. Jos. Strauss. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Rud. Kausch, Jul. Bettinger, Komm.- Rat Friedr. Fanck, Rechtsanw. K. Schweickert, Frankenthal. Zahlstellen: Frankenthal: Eigene Kasse, Filiale der Pfälz. Bank. Adler Fahrradwerke vorm. Heinrich Kleyer in Frankfurt a. M. mit Filialen u. Niederlagen in Berlin, Cassel, Dresden, Halle a. S., Hamburg, annover, Köln, Königsberg i. Pr., München, Stuttgart, Kopenhagen, Warschau und Stockholm. Gegründet: 5./7. 1895. Betrieb für Rechnung der Ges. seit 1./11. 1894. Letzte Statutänd. „ „. 19./12. 1899, giltig ab 12./2. 1900. Zweck: Fabrikation von Fahrrädern und sonstigen Fahrzeugen, von Maschinen, Apparaten und Werkzeugen, sowie von Zubehörstücken u. Bestandteilen dazu. Auch Fabrikation von Schreibmaschinen und von Motor-Fahrzeugen. Die Fabrikationseinrichtungen für den Schreibmaschinenbau werden erweitert. Das Immobil.-Kto u. die Fabrikeinrichtung erforderten 1901 für Neuanlagen zus. M. 85 342. Die Ges. ist an der Firma Adler Cycle Fahrradwerke Aktieselskab in Kopenhagen, der Adler Cycle Aktiebolag in Stockholm und an The Dunlop Pneumatic Tyre Co. in Hanau, G. m. b. H., beteiligt. Die letztere eteiligung, die nach Abschreib. des dafür bestimmt gewesenen Amort.-F. mit noch M. 150 000 zu Buche steht, weist wie in früheren Jahren auch für 1901 ein günstiges Erträgnis auf. Geschichtliches: Heinrich Kleyer, als Inhaber der Firma gleichen Namens, hat auf das Grundkapital der Ges. folgende von der Ges. übernommene Einlagen gemacht: Die