―― * 3....... „ ― 4= 1020 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Immobilien, Gutleutstrasse 9 und Höchsterstrasse 17 in Frankfurt a. M. (Grundstücke nebst Gebäuden und allen An- und Zubehörungen) bewertet zu M. 709 000 und unter Abzug der von der Ges. zu übernehmenden Hypothek von M. 100 000 zu M. 609 000 und ferner die gesamten Aktiven seines Geschäfts, bewertet zu M. 1 978 514.63 und ab- züglich der von der Ges. zu übernehmenden Passiven von M. 87 514.63 zu M. 1 891 000; hierfür sind ihm M. 2 480 000 in Aktien und M. 20 000 bar gezahlt worden. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 500 000. Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 31. Jan. 1898 um M. 500 000 in 500 neuen, ab I1. Mai 1898 div. ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 180 %. Hypotheken: M. 100 000, verzinslich zu 3/ %, eingetragen auf das Geschäftshaus der Ges. Gutleutstrasse 9 zu gunsten der Deutschen Militärdienst-Versicherungs-Ges. in Hannover, Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte; Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1901: Aktiva: Immobil.: Geschäftshaus Gutleutstr. 186 853, Fabrikanwesen Höchsterstr. 1 185 255, Wohnhaus Höchsterstr. 136 195, Velodrom Gutleutstr. 1, Fabrik- einrichtung: Maschinen 404 949, Werkzeuge 85 205, elektr. Anlagen 1, Pferde u. Wagen 1, Fabrikationskto u. Warenvorräte 1 157 460, Modelle 1, Mobil. 39 300, Feuerversich. 26 000, Patentkto 1, Bankguth. 507 418, Debit. 951 666, Kassa 7789, Wechsel 121 630, Effekten u. Beteilig. 36 063, Anteil an The Dunlop Pneumatic Tyre Co. 150 000, do. an Adler Cycle Aktieselskab 22 023. Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 100 000, Kredit. 213 348, Delkrederekto 78 454, R.-F. 507 027, Spec.-R.-F. 270 000, Div.-Erg.-F. 360 000, Unterst.-F. f. Beamte u. Arb. 82 830, alte Div. 200, Gewinn 405 942. Sa. M. 5 017 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Handl.-Unk. 898 541, Abschreib. 208 916, Delkrederekto 20 000, Gewinn 405 942 (davon Div. 300 000, Tant. 57 508, Unterst.-F. 5000, Vortrag 43 434). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 24 216, Bruttogewinn einschl. Resultate der Filialen u. Gewinnanteil bei der Dunlop Pneumatic Tyre Co. (1899/1900) 1 509 184. Sa. M. 1 533 399. Kurs Ende 1895–1901: 212, 204, 270.50, 246, 190, 138.50, 139 %. Aufgelegt am 12./9. 1895 zu 155 %, eingeführt am 1./10. 1895 zu 195 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1894/95–1900/1901: 15, 16, 20, 20, 16, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. H. Kleyer, Direktoren F. Majer-Leonhard, A. Brecht. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Carl Roger, Stellv. Fabrikbes. Dr. Dietrich Cunze, Justizrat Dr. C. Schmidt-Polex, Stadtrat Dr. Rich. Wirth, Frankf. a. M. Prokuristen: Ing. F. Starkloph, H. Wiegand, Hans Lamberger. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M., Berlin, Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind. Frankfurter Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Hanauer Landstrasse 122. Gegründet: Am 4./9. 1899, handelsger. eingetragen am 2./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Frankfurter Maschinenfabrik, G. m. b. H., brachte als Einlage ein ihre Fabrik und Handlung mit allen Aktiven und Passiven nach der Bilanz per 31. Dez. 1898 ins- besondere ihre Grundstücke, Fabrik- und Geschäftsinventar, Maschinen, Werkzeuge, Gerätschaften, Vorräte, Fabrikate, Patente und sonstige Schutzrechte, Aussenstände ete. im Gesamtbetrage von M. 1 376 977.61, welchen Aktiven M. 651 977.61 Passiva gegenüber- standen, sodass M. 725 000 verblieben, wofür 725 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Herstellung von Holzbearbeitungsmaschinen, Handel darin, Ausbeutung der für diesen Geschäftsbetrieb bereits vorhandenen oder etwa noch zu erwerbenden Patente und sonst. gewerbl. Schutzrechte, sowie Abschluss aller mit diesem Geschäftsbetrieb zus. hängenden Geschäfte. Die ungünstige industrielle Lage machte sich 1901 in wesentlich verschärftem Masse geltend. Neue Aufträge heranzuziehen war ungewöhnlich schwierig und angesichts der starken Konkurrenz nur zu sehr gedrückten Preisen möglich. Nach Vornahme der Abschreib. ergab sich für 1901 ein Verlustsaldo von M. 38 233, der aus dem R.-F. gedeckt wird. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. An dem Reingewinn des ersten Geschäftsjahres nahmen nur die für die Sacheinlagen gewährten 725 Stück Aktien um beschränkt teil, während die gegen Barzahlung übernommenen 275 Stück Aktien (Nr. 726–1000) an diesem Gewinn nur bis 5 % ab 4./9. 1899 bis zum Ablauf des ersten Geschäftsjahres erhielten. Die 275 ab 1./1. 1900 voll div.-ber. Aktien (Nr. 726–1000) wurden teilweise mit Agio begeben, wovon dem R.-F. bis Ende 1900 M. 25 944 zugeflossen sind. Hypotheken: M. 100 000, verzinslich zu 4½ %, kündbar mit 3 Monate Frist. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., event. ausserord. Rückstellun und Abschreib., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., sodann 7½ % Tant. an A Überrest zur Verf. der G.-V. gel