Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1025 Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 94 380, Kredit. 150 255, R.-F. I 2255, do. II 4000, Rücklage für A.-R. 1000, Gewinn 29 581. Sa. M. 731 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Warenkto 60 706, Löhne 97 026, Roheisen 26 966, Unk. 28 440, Gespannverbrauch 2096, Handl.-Unk. 37 366, Propaganda 3382, Abschreib. 22 761, Zs. 12 423, Gewinn 29 581 (davon R.-F. 1479, Tant. an Vorst. 2310, Div. 22 500, Vergütung an A.-R. 1300, Vortrag 1491). – Kredit: Vortrag 2568, Fabr.-Ertrag 318 181. Sa. M. 320 750. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 7, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Sempell. Prokuristen: Otto Bormann, Gust. Lautz. Aufsichtsrat: Vors. Civil-Ing. Gust. Röder, Rentner Jul. Deussen, M.-Gladbach. * Maschinenfabrik Glowitz Aktiengesellschaft in Glowitz bei Stolp in Pommern. Gegründet: 18./12. 1899; handelsger. eingetr. am 22./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Anschaffung oder Anfertigung und Ausbesserung landwirtschaftlicher Maschinen, sowie Anschaffung und Betrieb eines Dampfpfluges. Kapital: M. 130 000 in 50 Nam.-Aktien (Nr. 1–50) und 80 Inh.-Prior.-Aktien à M. 1000. Nach G.-V.-B. vom 23./2. 1900 sollte das A.-K. um M. 12 000 erhöht werden. Eingezahlt waren Ende 1901 M. 62 000. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 6539, Waren 46 907, Maschinen u. Inventar 28 877, Utensil. 960, Dampfpflüge 58 027, Gebäude 71 542, Grundstück 6210, Debit. 53 378. Passiva: A.-K. 62 000, Hypoth. 100 000, Kautionen 5000, Accepte 60 000, R.-F. 273, Kredit. 45 170. Sa. M. 272 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2695, Hypoth.-Zs. 4040, Handl.-Unk. 3082, Skonto 1201, Abschreib. 8439. – Kredit; Gewinn an Waren 6849, Dampfpflug 11 979, Gebäude- ertragskto 629. Sa. M. 19 458. Dividenden 1900–1901: 0 %. Direktion: Rittergutsbes. Wilh. von Krockow, Rumbske; Georg von Boehn, Lojow; Leo von Braunschweig, Wollin. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Wilh. von Zitzewitz, Zezenow; Hans von Kleist, Ruschütz; Gerhard von Puttkamer, Glowitz. Phönicia-Werke, Aktien-Gesellschaft in Görlitz i. Schl. mit Zweigniederlassung in Biehla b. Elsterwerda. Gegründet: 28./6. 1898. Letzte Statutänd. v. 23./3. 1900 u. 18./4. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher von Anton Glöckner in Görlitz betriebenen Phönicia- Fahrrad-Werke und der von Lorenz & Winter zu Biehla bei Elsterwerda betriebenen Dresdner Metallschraubenfabrik, Bau von Fahrrädern und Betrieb aller mit der Fahrrad- industrie und Metallschraubenfabrikation in irgend welchem Zus.hange stehenden Unter- nehmungen. Die Ges. besitzt in Görlitz ausser einem grossen Zinshause an der Berliner- strasse, in dessen Hintergebäude die Fahrradfabrikation betrieben wird, 19 Baustellen mit genehmigter geschlossener Bauweise, deren Verwertung in nicht allzuferner Zeit einen guten Gewinn bringen wird. Arbeiterzahl in beiden Betrieben ca. 200. Produktion 1898–1901: Fahrräder 1500, 1500, 1600, 2: Stück. Infolge anhaltender Preisherabsetzung war die Fabrikation 1901 mit einem nennenswerten Nutzen nicht verbunden. Die Anton Glöckner'sche Fabrik samt Grundstücken etc. war mit M. 467 656 be- wertet, wofür seitens der Ges. Hypoth. im Betrage von M. 110 750, Kreditoren M. 38 702 übernommen und 318 Aktien à M. 1000 und M. 203 bar gewährt wurden. Die Metallschraubenfabrik von Oskar Lorenz und Karl Winter samt Grundstücken etc. wurde für M. 276 672 eingelegt gegen Übernahme von M. 20 000 Hypoth., M. 62 935 Kreditoren und Gewährung von 194 Aktien à M. 1000 an die Vorbesitzer. Kapital: M. 485.000 in 485 Aktien (Nr. 1–485) à M. 1000. Urspr. M. 560 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 18./4. 1901, durch Vernichtung der von den Vorbesitzern gratis überlassenen M. 75 000 Aktien, auf M. 485 000. Der Buchgewinn diente zu ausserord. Abschreib. auf Debitoren und Warenkonti. Hypotheken: M. 145 750, wovon M. 35 000 auf Biehla und M. 110 750 auf Görlitz entfallen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In Dresden, Görlitz oder Elsterwerda spät. im April. stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorstand u. Beamte, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest „Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. für besondere Rückstellungen etc. ilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 359 364, Werkzeug u. Maschinen 131 666, Utensil. 6086, Wechsel 2743, Kassa 2199, Waren u. Material 109 492, Debit. 71 966. Passiva: A.-K. 485 000, R.-F. 6901, Hypoth. 145 750, Accepte 18 421, Kredit. 15 312, alte Div. 80, Abschreib. 10 365, Gewinn 1687. Sa. M. 683 516. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. I. 65