Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1027 — Vorbesitzer zurückgegebenen Aktien. Diese erhielten dafür zwei dem Unternehmen weniger dienliche Beteiligungen im Werte von M. 371 480 und M. 128 520 bar zurück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Grevenbroich oder Köln. Sstimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Reserven, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 110 812, Gebäude 479 77 2, Werkzeugmaschinen 341 490, Werkstättengeräte 160 876, Modelle 40 000, Bureauutensil. 6075, Bureaumobil. 10 085, Bahnanlage 81 113, Werkzeuge 52 748, Waren u. Material. 197 602, fertige u. halb- fertige Fabrikate 444 015, Versich. 9135, Patentkto 5000, Debit. 2 660 516, Kassa 6298. Passiva:, A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Delkr.-Kto 50 000, alte Div. 200, Kredit. 632 723, Bankschulden 1 369 600, Anzahl. 66 177, Gewinn 233 979. Sa. M. 4 605 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 109 374, Gewinn 233 979 (davon Div. 160 000, Tant. 24 339, Vortrag 49 639). – Kredit: Vortrag 36 513, Fabrikationsrohertrag 306 840. Sa. M. 343 354. Kurs Ende 1896–1901: 181, 176.50, 189.50, 178, 149.50, 113 %. Eingef. Berlin 7./7. 1896 zu 135 %. Dividenden 1890–1901: 5, 0, 5, 5, 7½, 10, 12½, 12½, 10, 10, 11, 8 %. Div.-Zahl. spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. J. Langen. Prokuristen: Carl Voswinkel, Obering. Carl Schüler, Dr. Friedr. Loewig, Georg Schwarz, Ing. Carl Merkel. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Justizrat Rob. Esser, Fritz Vorster, Komm.-Rat Val. Pfeifer, Carl Senff, Fritz Langen, Ober-Reg.-Rat a. D. und Bank-Dir. Heinr. Schröder. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankver.; Aachen: Aach. Disc.-Ges.* Fabrik landwirthschaftl. Maschinen F. Zimmermann & Co., Act.-Ges. in Halle a. S. 5 mit Zweigniederlassungen in Berlin, Lüneburg u. Schneidemühl. Gegründet: Am 6./4. 1894. Letzte Statutenänd. vom 5./12. 1899 bezw. 26./2. 1901. Übernahme der für M. 1 296 000 in Aktien erworbenen früheren Komm.-Ges. F. Zimmermann & Co. Zweck: Herstellung u. Verkauf landwirtschaftlicher Maschinen u. Geräte aller Art, Erwerb und Ausbeutung von Patenten. Die Bestände der Substanzkonten erhöhten sich 1900/1901 um insgesamt M. 43 232. Das Gesamtgeschäft in dieser Zeit litt unter der schlechten Marktlage und gedrückten Preisen; auf Bestände machten sich grössere Abschreib. nötig. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1895, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 und M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. von M. 2500 im Sept. (erstmals 1896) auf 1./4. Zahlst. wie Div.-Scheine. Ende Sept. 1901 in Umlauf M. 487 500. Kurs Ende 1896–1901: 102, –, 100.50, 95.50, 90, 85 %. Notiert in Halle a. S. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Rest „ Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Gesamtabschreib. bis 30./9. 1901 M. 469 854. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobil. 225 504, Gebäude 436 108, Maschinen, Apparate, Fabrikeinrichtungen, Installation des Motorenbaues 177 167, Werkzeuge, Utensil., Form- kasten u. Modelle 80 349, Bureau-Utensil. 1953, Pferde u. Wagen 1240, Patente 11 452, Ein- richtung u. Neubau der Fil. Berlin, Lüneburg u. Schneidemühl 12 548, Fabrik-, Giesserei- u. Materialienbestände 664 464, Kassa 2025, Wechsel 10 280, Aussenstände 669 589, Kaut. 18 042. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Oblig.-Anleihe 487 500, Buchschulden 429 800, Delkr.- Kto 16 740, R.-F. 7647, Kautionen 18 042, Oblig.-Zs. 3420, do. Tilg.-Kto 500, Gewinn 47 074. Sa. M. 2 310 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr.-Kto 16 739, Gesamtunkosten 282 807, Abschreib. 42 110, Gewinn 47 074 (davon R.-F. 2065, Sonderrücklage 17 000, Div. 26 000, Tant. an „ 1192, Vortrag 816). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 5766, Gesamtertrag 382 964. Sa. M. 388 730. Dividenden 1894/95–1900/1901: 4¼, 0, 0, 3, 5, 0, 2 %. Coup.-Verj.: Gesetzliche. irektion: Wilh. Jordan. Prokuristen: Otto Schumann, Herm. Scadock. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Heinr. Lehmann, Halle a. S.; Stellv. Prof. Theod. 3 de Beaux, Rechtsanw. Paul Ronniger, Leipzig; Dir. Herm. Seiffert, Halle a. S. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein, H. F. Lehmann, Rein- hold Steckner.?