Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1029 Zweck: Betrieb eines die Fabrikation von Maschinen und anderen Artikeln der Industrie be- zweckenden Geschäfts. Specialität: Eis- und Kühlmaschinen, Dampfmaschinen, Dampf- und Riemenbetriebspumpen jeder Art, Dampfkessel aller Systeme mit Armaturen und Rostanlagen, Heizkessel für Centralheizungsanlagen, Tankanlagen für Petroleum, Spiritus, Melasse, Apparate und Behälter für die chemische und Zuckerindustrie. Das Etablissement Wegelin & Hübner stellt in der Hauptsache Dampfmaschinen, Dampfpumpen, Luftpumpen und Kompressoren, Filterpressen, Eis- und Kühlmaschinen sowie verschiedene andere Apparate her, welche an Chemische, Farben-, Porzellan-, Zucker- und Stärke-Fabriken, Schlachthöfe, Molkereien und Paraffin-Fabriken etc. abgesetzt werden. Der Geschäfts- betrieb 1901 wurde durch den Niedergang von Handel u. Industrie in nachteiliger Weise getroffen; es machte sich vorübergehend eine Verminderung des Personals und Einschränkung der tägl. Arbeitszeit um 2 Stunden nötig. Beides war aber im Frühjahr 1902 wieder normal. Kapital: M. 3 850 000 in 3850 Aktien (Nr. 1–3850) à M. 1000. Hiervon sind M. 1 350 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1902 lt. G.-V.-B. v. 14./5. 1901 ausgegeben, welche den Aktionären der Halleschen Union für M. 2 700 000 ihrer Aktien gewährt sind. Der Umtausch von je M. 2000 Aktien der Union mit Div.-Schein für 1901 und ff. gegen M. 1000 Aktien von Wegelin & Hübner hatte in der Zeit v. 20./2.–15./3., Nachfrist bis 20./6. 1902, unter An- drohung der Kraftloserklärung etwa nicht eingereichter Union-Aktien zu geschehen. Hypoth.-Anleihe (Hallesche Union): M. 1 800 000 in 6 % Oblig., wovon 1901 M. 764 000 zurück- gezahlt u. M. 36 000 im Dez. 1901 auf 1./7. 1902 ausgelost sind. Tilg. ab 1902. Die nun noch in Umlauf befindlichen M. 1 000 000 dürften noch 1902 zur Heimzahlung ge- kündigt werden (ausführliches unten). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bei Dotierung von Specialreserven etc. ermässigt sich die Tant. für Vorst. u. A.-R. entsprechend. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke: Wegelin & Hübner 693 710, Hallesche Union 751 943; Gebäude 936 652, Maschinen, Werkzeuge, Utensil. 1 016 978, Geschirre 4223, Modelle u. Zeichn. 28 594, Fabrikationskto 299 579, Debit. 931 068, Bankguth. 1 042 602, Kassa 3727, Kautionskto 61 610, Effekten 878 934, Hypoth. (auf den Besitz der Pomm. Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, A.-G., Stralsund) 70 000, Assekuranz 2996. Passiva: A.-K. 3 850 000, Hypoth. 1 000 000, Partial-Oblig. 1 065 000, do. Zs.-Kto 9840, R.-F. 48 131, Delkr.-Kto 41 336, alte Div. 322, Kautionskasse d. Lehrlinge 4524, Sächs.- Thür. Eisen- u. Stahl-Berufsgenoss. 9600, Arb.-Unterst.-F. 2972, Rückstellung f. verschied. noch zu deckende Fusionskosten u. Tant. an den früheren A.-R. der Union 163 800, Kredit. 108 463, Kautionskto 28 789, Gewinn 389 840. Sa. M. 6 722 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 376 112, Abschreib. 148 367, Gewinn 389 840 (davon R.-F. 26 869, Div. 300 000, Tant. u. Grat. 46 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 3000, Vortrag 13 971). – Kredit: Vortrag a. 1900 20 463, Rohgewinn sämtl. Werke 814 289, Diskont 25 897, Rückzahl. von Einkommensteuer 33 750, 2 % Div. von M. 996 000 Aktien der Pomm. Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, A.-G., Stralsund 19 920. Sa. M. 914 319. Dividenden 1899–1901: 16, 16, 12 % (auf M. 2 500 000). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Ad. Schulze, Ober-Ing. Hch. Voss. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.- Rat Ernst Hübner, Halle a. S.; Stellv. Bankier Leop. Friedmann, Emil Salomon, Rechtsanw. Arth. Grau, Berlin; Bergwerks- u. Salinen-Dir. Max Zell, Justizrat Albert Herzfeld, Fabrik-Dir. Herm. Steinke, Fabrik-Dir. Herm. Seiffert, Rentier Otto Wolff, Halle a. S. Prokuristen: Kaufleute Rud. Schneider, Aug. Flöthe, Wilh. Rudert; Ingenieure Leop. Müller, Bernh. Lehnert, Leo Feger, Rich. Schmidt, Carl Brägger, Paul Müller.? Die Firma „Wegelin & Hübner Maschinenfabrik u. Eisengiesserei A.-G.' in Halle a. S. ist gegründet 25./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 27./12. 1899. – Von dem A.-K. von M. 2 500 000 war der Betrag von M. 2 460 000 durch Einlagen gedeckt, während der Rest von M. 40 000 bar eingez. wurde. Komm.-Rat Ernst Hübner brachte in die A.-G. ein: a) seinen 23 050 qm grossen Fabrikgrundbesitz mit allen Gebäuden u. Betriebs-Masch., Einricht., Masch., Werkz., Utensil., Modellen u. Patenten für M. 1 947 635; b) sein unter der Firma Wegelin & Hübner in Halle a. S. betriebenes Fabrikgeschäft unter Überlassung dieser Firma mit allen Rohmaterialien, fertigen und halbfertigen Waren und Vorräten für M. 225 000, Debitoren mit M. 391 849, Kassenbestand mit M. 30 467, zus. M. 2 594 952, welche Summe sich nach Abzug der von der Ges. übernommenen Kreditoren mit M. 85 699 auf M. 2 509 253 stellt, auf welche Inferent zum Ausgleich 2460 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 49 253 bar erhielt. — Die G.-V. v. 14./5. 1901 beschloss Vereinigung mit der Halleschen Union A.-G. Maschinen- fabrik, Eisengiesserei und Kesselschmiede, welche Ges. sämtliche Aktien von Wegelin & Hübner im Okt. und Nov. 1899 erworben hatte, und zwar gegen Übertragung des Vermögens der Halleschen Union als Ganzes ohne Liquidation dieser Ges. an die Wegelin & Hübner A.-G. Das A.-K. von Wegelin & Hübner wurde zu diesem Zwecke um M. 1 350000 in 1350 neuen, ab 1./1. 1902 div.-ber. Aktien à M. 1000 erhöht (s. oben).