――――§§‚‚7 .? = ―――‚―――― = 1032 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dessauer- und Lessingstrasse belegenen Fabrikgrundstücke (früher Vaass & Littmann) nebst Wohngebäuden. 2) M. 550 000 nebst 6 % Zs. auf dem früher H. W. Seiffertschen Grundstücke zu Halle a. S., Thüringer Strasse. 3) M. 300 000 nebst 6 % Zs. auf dem früher Wolff & Meinelschen Grundstücke zu Halle a. S., Turmstrasse 125. 4) M. 250 000 nebst 6 % Zs. auf dem früher Wolff & Meinelschen Grundstücke zu Halle a. S., an der Liebenauer Strasse. Grösse des verpfänd. Grundbesitzes 26 827 qm. Zur weiteren Sicherheit der Oblig.-Besitzer sind denselben 996 Aktien der Pommerschen Eisengiesserei und Maschinenfabrik, A.-G. Stralsund-Barth, über je M. 1000 nom. verpfändet. Pfand- halter: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. in Halle a. S. Die Anleihe wurde von Leopold Friedmann, Berlin, fest zu 103 % gegen eine Pro- visionsvergütung von 3 % übernommen, wogegen derselbe sämtliche Em.-Kosten einschl. der der Einführung an der Berliner Börse zu tragen hatte. Angeboten den Aktionären vom 11.–21. Nov. 1899 zu 103 % (auf je M. 3000 alte Aktien M. 1000 Oblig.). Die Anleihe diente mit zur Erwerbung Aktien der A.-G. Wegelin & Hübner, Maschinen- fabrik, Halle a. S. Kurs Ende 1900: 104.50 %. Eingeführt im Febr. 1900 durch Leopold Friedmann, Berlin. Erster Kurs am 16./2. 1900– 1901: 104.75, 105 %. Notiert Berlin. –— M. 735 000 der Anleihe sind bei der Verschmelzung der Firma mit Wegelin & Hübner, ferner inzwischen M. 29 000 zurückgekauft (s. oben), M. 36 000 sind per 1./7. 1902 ausgel.; der dann noch in Umlauf befindl. Rest von M. 1 000 000 wird wahrscheinlich noch 1902 zur Rück- zahlung gekündigt werden. Kurs Ende 1886–1901: Konvert. Aktien: 85, 90, 129.25, 118.10, 80.50, 65.75, 59.25, 64, 82.10, 62.50, 80.75, 114.10, 140.25, 126, 105, 53.75 %. Notiert in Berlin. Notiz seit 2./1.1902 franko Zs. Die Aktien sind inzwischen gegen solche der Wegelin & Hübner A.-G. umgetauscht. Dividenden 1886–1900: 5, 6½, 8, 5, 6, 5, 3½, 4, 4½, 0, 7, 9, 10, 10, 7½ %. Zahlbar spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Frühere Direktion der Halleschen Union: Herm. Steinke, Paul Wolff, Herm. Seiffert, Stellv. Paul Müller, R. Schneider, Leo Feger. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier Leop. Friedmann, Bankier Emil Salomon, Rechtsanw. Arth. Grau, Berlin; Rentier Adolf Meinhardt, Rentier Otto Wolff, Halle a. S.; Guido Goldner, Magdeburg g. Zahlstelle: Für Div.: Berlin: Leopold Friedmann. Actien-Gesellschaft der Holler schen Carlshütte bei Rendsburg. Sitz der Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: 1869. Besteht seit 1827. Letzte Statutänd. v. 13./5. 1899 u. 14./5. 1900. Zweck: Betrieb eines Eisenwerkes, bestehend aus Eisengiesserei mit Emaillierwerk, Maschinen- fabrik, Kesselschmiede, auch Schiffswerft. Specialitäten: Rohe u. emaillierte, vernickelte, bronzierte Gusswaren aller Art, Dampfmaschinen, Dampfkessel, Molkereimaschinen. Der Grundbesitz umfasst 37 ha bei etwa 400 m Wasserfront im Anschluss an den Kaiser Wilhelm-Kanal. Die Eisengiesserei ist 1900 erheblich vergrössert, auch wurde eine dritte Arbeiterkolonie geschaffen. Die Dampfer können unmittelb ar am Werke anlegen u. löschen. Kapital: M. 945 000 in 945 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj ahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni, gewöhnlich im Mai. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R, vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super- Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Areal 90 000, Gebäude 305 000, Betriebsinventar 144 000, Kassa 6501, Wechsel 20 969, Waren u. Materialien 191 812, Hypoth. 3100, Wertp. 7681, Assekuranz 1028, Debit. 601 323. – Passiva: A.-K. 945 000, Kredit. 85 876, f. Arbeiter- zwecke 7700, Delkr.-Kto 100 000, Bankkto 5767, R. 4 145 000, Gewinn 82 142. Sa. M. 1 371 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlf. 16 631, Bank-, Wechsel-, Gerichts-Unk. 2240, Unk. 120 658, Assekuranz 3171, Steuern 5498, Abschreib. 49 694, Debit. f. Verluste 11 763, Gewinn 82 142 (davon Div. 75 600, Tant. 4054, Vortrag 2488). – Kredit: Vortrag v. 1900 3805, Fabrikationsgewinn 285 001. Sa. M. 288 806. Kurs Ende 1886–1901: 112, 123.25, 135, 133.25, 128, –, 122, 122, 127, –, 124.50, 126.25, 146, 146, 138 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886–1901: 7, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 8, 8, 7, 7, 9, 10, 10, 9, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: W. Meyn, Joh. Ahlmann. Prokurist: G. D. von Seggern. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. C. W. Brons, Hamburg; Stellv. Th. Thormann, Rendsburg; P. E. Nölting, Jacob C. Lafrenz, Hamburg; H. W. Pfahler, Wiesbaden. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- und Disconto-Bank. Deseniss & Jacobi Actiengesellschaft in Hamburg, Wendenstrasse. Gegründet: 27./7 mit Wirkung ab 1./1. 1899; handelsger. eingetr. am 4./8. 1899. Letzte Statutänd. v. 7./4. 1900. Griides S. Jahrg. 1900/1901. Dr. Eudpg Darapsky und Rich. Walter brachten die mit M. 250 000 0 Hypoth. belasteten Immobilien der 1867 gegründeten Firma F. H. Deseniss & A. Jacobi für M. 400 000 in