Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1033 die Ges. ein und erhielten für den Restkaufbetrag M. 150 000 in 150 Aktien der Ges. à M. 1000; sie haben ferner das von ihnen erworbene bislang unter der Firma F. H. Deseniss & A. Jacobi betriebene Brunnenbohr- und Maschinenbaugeschäft mit allen Aktiven und Passiven lt. Bilanz v. 1./1. 1899 in die Ges. zum Gesamtwert von M. 360 000 einschl. M. 461.93 Bareinlage in die Geschäftskasse der Ges. eingebracht und dafür M. 360 000 in 360 Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten. M. 90 000 wurden bar einbezahlt. Zweck: Brunnen- u. Maschinenbau, Herstellung von Pumpen u. Dampfmaschinen, Bohrgeräten, Vertrieb solcher Fabrikate, Herstellung u. Vertrieb der dazu erforderl. Werkzeuge, sowie Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte. Arbeiterzahl 1901: 120. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Anleihe: M. 150 000. Hypothek: M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 20 % Tant. an A.-R. (auf welche M. 4000 jährl. feste Vergütung angerechnet wird), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Platz 250 000, Gebäude 137 000, Einrichtung 6000, Spec.-KtoI 10 000, Maschinen u. Werkzeuge 125 000, Modelle u. Zeichnungen 10 000, Kataloge u. Druck- sachen 1, Patente 1, Versuchskto 1, Bohrgeräte 117 000, Lager 234 021, Feuerversich. 1653, Debit. 27 651, Interimskto 61 555, Bankguth. u. Kassa 27 715. Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 250 000, R.-F. 3600, Münchmeyer & Co. 150 000, Interimskto 4000. Sa. M. 1 007 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Provis., Arb.-Versich. u. Krankenkasse 22 039, Unk. 42 508, Saläre 93 895, Steuern 3528, Interimskto 4000, Abschreib. 78 336. – Kredit: Bruttogewinn: Brunnenbau 122 104, Maschinenbau 107 734, Diverse 14 469. Sa. M. 244 307. Dividenden 1899–1901: 5, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. phil. Ludw. Heinr. Darapsky, R. Walter. Prokuristen: Wilh. Aug. Herm. Lange, Wilh. Heinr. Joachim Baltzer. Aufsichtsrat: (3 oder mehr) Joh. Ad. Jacobi, H. R. Münchmeyer, Herm. O. Hüttner. Eisenwerk (vorm. Nagel & Kaemp) A. G. in Hamburg. Gegründet: 4./5. 1889. Letzte Statutänd. v. 8./4. 1899 u. 28./4. 1900. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, sowie Ausführung aller mit solchem Betriebe in Zus. hange stehenden techn., gewerbl. oder industr. Arbeiten. Specialitäten: Einrichtung von Getreide- und Reismühlen, Cementfabriken, Herstellung von Maschinen für Hartzerkleinerung, Turbinen, Pumpen, elektr. Krane. Übernommen wurde s. Z. die der Firma Nagel & Kaemp ge- hörige, am Osterbek-Kanal gelegene Maschinenfabrik nebst Grundstück, den fertigen und halbf. Maschinen resp. Maschinenteilen und Patenten für M. 1 559 810.89. Die am 30./5. 1898 von einem Brande heimgesuchte Dreherei wurde in vergrössertem Massstabe wieder aufgebaut, wie auch sonst die Anlagen 1899 erheblich erweitert wurden. 1898 wurde ein Nachbargrundstück für M. 35 136 erworben und 1900 ein Streifen Areal von 310,3 qm Grösse für M. 8533 an den Hamburger Staat verkauft. Die Geschäftsjahre 1900 u. 1901 litten besonders unter dem Darniederliegen der Cementindustrie, infolgedessen bezügliche Aufträge ausblieben. Abschlüsse waren oft nur zu verlustbringenden Preisen möglich. Auch auf Debit. machten sich Rückstellungen nötig. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000, Erhöhung um M. 500 000 lt. G.-V.-B. vom 8. April 1899 in 500 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten 440 Stück den Aktionären 5:2 vom 8. bis 15. Mai 1899 zu 128 % zuzügl. 4 % Zs. ab 1. Jan. 1899. Anleihe: M. 500 000 in 4 % (früher 4½ %) Prior.-Oblig. von 1896, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1902 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 im Jan. auf 1./7.; ver- stärkte Tilg. oder gänzliche Künd. ab 1902 vorbehalten. Als Sicherheit dient 1. Hypothek auf das seiner Zeit 16 686 qm grosse Grundstück der Ges. an der Barmbeckerstrasse und dem Osterbek-Kanal zu gunsten der Vereinsbank in Hamburg. Auf 1./7. 1902 wurden M. 25 000 ausgelost. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1889–1901: 102.50, 101, 100, 100, 100, 101, 100, 101, 100.40, 100.25, 97, 95, 94 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., der A.-R. erhält ausser einer festen Vergütung von M. 3600 jährl. von dem 14 % des A.-K. übersteigenden Reingewinn 6 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundbesitz 236 000, Gebäude 633 000, Maschinen u. Utensil. 409 000, Treibriemen 3000, Werkzeuge u. Geräte 41 000, Feilen 1000, Modelle 10 000, Reichs- bankkto 8374, Bankguth. 68 601, Kassa 7417, Effekten 78 916, Wechsel 45 114, Debit. einschl. Kautionen 853 104, Kohlen 4943, Waren 312 064. Passiva: A.-K. 1 600 000, Oblig. 500 000, Kredit. 340 082, R.-F. 168 246, Beamten- Pens.- u. Arb.-Unterst.-F. 22 784, Kautionskto 78 917, Gewinn 1504. Sa. M. 2 711 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 20 000, Gehälter, Inserate, Patente, Reisen, Provis., Unk. 247 795, Steuern, Assekuranzen, Arb.-Wohlfahrt 38 691, Reparaturen u. Ver-