—— ; ― = ―= 1034 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. suche 53 075, Abschreib, 84 857, Vortrag 1504. – Kredit: Vortrag a. 1900 8294, Delkr.-Kto 2736, Verfüg.-F. 40 000, Überschuss an Waren 381 968, Zs. u. Diskont 12 924. Sa. M. 445 922. Kurs Ende 1896–1901: 120, 135, 132, 142.50, 125, 100 %. Notiert in Hamburg; eingeführt im Juli 1896 zu 115 %. Dividenden 1889–1901: 8, 7, 0, 5, 0, 0, 10, 10, 10, 10, 10, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Mecke. Prokuristen: C. Schoknecht, P. H. W. Klanke. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. C. Brons, Stellv. A. C. Nagel, J. H. Vering, Hamburg; Ad. Linnenbrügge, Hannover. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Alfred Gutmann Actiengesellschaft für Maschinenbau in Hamburg. Fabrik in Altona-Ottensen, Völckersstr. 18/20 und Hamburg-Uhlenhorst unter der Firma „Wimmel & Landgraf“'. Zweigniederlassung in Moskau. Gegründet: 2./6. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; handelsger. eingetr. 30./6. 1898. Letzte Statutänd. v. 18./12. 1899 bezw. 3./4. 1900, 6./4. 1901 u. 24./3. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb der früher im Eigentum der Firma Alfred Gutmann befindlichen, in Altona- Ottensen, Völckersstr. 18/20 belegenen, mit Bahnanschluss versehenen, 4767 qm grossen Maschinenfabrik. Specialität der Abteilung: Bau von Wasserreinigungsmaschinen, als Apparaten zum Weichmachen des Wassers für Kesselspeisung und andere industrielle Zwecke, wie Wäschereien, Färbereien etc., Wasserenteisenungsanlagen für Betriebs- u. Grundwasser, mech. Filtrationen mit und ohne Zusatz von Chemikalien, ferner Fabrikation von Hebezeugen aller Art, wie Winden, Flaschenzügen, Kranen und Zubehörteilen; Her- stellung von Sandstrahlgebläsen für alle Industriezweige. Specialität der 2291,4 qm grossen Fabrik in Hamburg-Uhlenhorst, Zimmerstr. 58/60: Paternoster-Fahrstühle. Be- schäftigt sind ca. 200 Arbeiter. Produktion 1901: M. 1 425 654 (M. 1 116 405 verkaufte Waren und M. 309 249 Bestände). Die Ges. wurde von der niedergehenden Konjunktur gar nicht betroffen. Die auf den Grundstücken in Altona-Ottensen und Hamburg er- richteten Gebäude bestehen aus 4 Fabrikgebäuden, 2 Kesselhäusern, Meisterwohnungen, Werkstatt und Lagergebäuden, Schmiede- und Probierräumen, einem Wasserturm, einer grossen Montagehalle und 6 Lagerschuppen; die Maschinen aus div. Dampfmaschinen und Dampfkesseln, elektrischen und Handlaufkränen, einer Brunnenanlage mit Mammut- pumpe, sowie Patent-Wasserreinigungsanlage, teils feststehenden, teils transportablen Werkzeugmaschinen etc. Die Zweigniederlassung in Moskau wird unter der Firma Alfred Gutmann, eine Fabrik für alleinige Rechnung der A.-G. in gemieteten Räumen betrieben, was zur Folge hat, dass sämtl. in der Bilanz v. 31./12. 1901 die Moskauer Niederlassung betr. Aktiv-Posten eine Forder. der Ges. an die Firma Alfred Gutmann darstellen. Das nach derselben Bilanz in der Niederlassung investierte Kapital hat M. 266 111.40 betragen. Geschichtliches: G. R. A. Gutmann, Inhaber der Firma Alfred Gutmann, brachte in die Ges. das ihm gehörige, in Altona-Ottensen belegene Fabrikgrundstück nebst allem Zubehör nach dem Stande v. 31./12. 1897 ein. Die A.-G. übernahm dagegen die Passiven, ein- schliessl. der auf dem Grundstück ruhenden Hyp. von M. 45 000. G. R. A. Gutmann erhielt für seine Einlagen M. 455 000 in 455 Aktien der Ges. à M. 1000. – 1901 wurde die Maschinenfabrik Wimmel & Landgraf, Hamburg-Uhlenhorst, inkl. sämtl. Bestände u. Debit. für M. 545 000 erworben und dadurch die einzige massgebende heimische Kon- kurrenz in Paternoster-Aufzügen beseitigt. Von dem Kaufpreis wurden M. 259 431 bar gezahlt, den Vorbesitzern das Inkasso von M. 135 568 Aussenständen für eigene Rechnung übertragen und ihnen ausserdem eine 4 % Hypoth. von M. 150 000 gewährt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht zwecks Vergrösserung der Anlagen in Ottensen u. Errichtung der Niederlassung Moskau lt. G.-V.-B. v. 3. April 1900 um M. 250 000 (auf M. 750 000) in 250 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1900, übernommen von einem Konsortium zu 105 %, angeboten den Aktionären 5.–20. Mai 1900 zu 110 %, wovon einzuzahlen 50 % und das Aufgeld bei der Zeichnung, 50 % am 1. Okt. 1900; auf 2 alte Aktien entfiel i neue. Ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 6./4. 1901 um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 250 Aktien à M. 1000 mit Div.- Recht ab 1./1. 1901, begeben zu 107 %. Diese Kapitalserhöhung, für die ein Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen war, steht in Verbindung mit dem Erwerb der Maschinen- fabrik Wimmel & Landgraf (siehe oben). Für die Kosten der Einführung der Aktien an der Börse wurden aus dem Gewinn pr. 1900 M. 30 000 dem Spec.-R.-F. überwiesen. Hypotheken: M. 150 000 zu 4 % zu gunsten von H. Wimmel. Diese, seitens des Gläubigers nicht kündbare Hypoth. ist von 1905 durch jährl. Teilzahlungen von je M. 15 000 zu tilgen. Das Grundstück in Ottensen ist schuldenfrei. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch für jedes Mitgl. M. 1000), bis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Über- rest – insofern die G.-V. ihn nicht Spec.-Res. zuführt – Super-Div. ―