Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1035 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke: Centrale Ottensen 119 843, Zweigniederl. Hamburg 120 000; Gebäude: Centrale Ottensen 149 463, Zweigniederl. Hamburg 81 000, zus. 230 463, ab M. 5000 Abschreib. = 225 463; Maschinen, Werkzeuge, Utensil.: Centrale Ottensen 98 853, Zweigniederl. Hamb. 50 000, do. Moskau 22 743, zus. 171 596, ab M. 25 739 Abschreib. = 145 857; Modelle: Centrale Ottensen 43 000, Zweigniederl. Hamburg 30 000, do. Moskau 3000, zus. 76 000, ab M. 30 000 Abschreib. = 46 000; Brunnen 1, elektr. Anlage 7983, Ganz-u. Halbfabrikate, Rohmaterial. 309 250, Debit. 300 221, Bankguth. 199 280, Kassa u. Wechsel 18 423, Patente 1. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 150 000, Delkr.-Kto 25 000, R.-F. 36 898, Spec.-R.-F. 40 000, Kredit. 87 135, Div. 120 000, Tant. 27 847, Vortrag 5442. Sa. M. 1 492 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 156 057, Betriebs- u. Fabriks-Unk. 69 395, Zs. 2303, Abschreib. 182 767, Gewinn 184 668 (davon R.-F. 9138, Div. 120 000, Delkr.-Kto 7241, Spec.-R.-F. 15 000, Tant. 27 847, Vortrag 5441). – Kredit: Vortrag a. 1900 1901, Fabri- kationskto 483 959. Sa. M. 485 860. Kurs: In Hamburg Ende 1901: 140 %. Eingeführt am 17./9. 1901, Voranmeldungskurs 130 %. In Berlin: Zugelassen im April 1902, zur Zeichnung bei der Berliner Zahlst. aufgelegt M. 500 000 am 5./6. 1902 zu 145 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1902. Erster Kurs am 11./6. 1902: 150 %. Dividenden 1898–1901: 8, 8, 11, 12 %. (Für 1900 waren M. 500 000 voll div.-ber., M. 250 000 nur zur Hälfte.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Gutmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Jul. Lewandowsky, Bankier William Friedmann, Hamburg; Fabrikant Olaf Michaelsen, Altona-Ottensen; Bankier Eugen Rosenberg, Berlin. Prokuristen: Carl Lojewski, Albert Schuhan. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Wechslerbank, Magnus & Friedmann; Berlin: Gott- schalk & Magnus. Singer Co., Nähmaschinen Act. Ges. in Hamburg, Admiralitätsstrasse 79, mit zahlreichen Zweigniederlassungen im Deutschen Reiche. Gegründet: 1. bezw. 28./2. 1895. Letzte Statutänd. v. 2./5. 1899 u. 28./5. 1902. Firma früher The Singer Manufacturing Company Hamburg A.-G., geändert wie oben am 2./5. 1899. Gründer u. Übernahmemodus s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Vertrieb von Singer Nähmaschinen, Fabrikation und Vertrieb von Nähmaschinen, Nähmaschinenteilen u. Nähmaschinenutensil. Geplant ist der Bau einer eigenen Fabrik in Norddeutschland. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 67 123, Wechsel-, Effekten-, Vorschuss- u. Hinter- legungs- u. Personalsteuerkto 1 915 820, Waren-, Garn-, Fabrikat.- u. Hauskto 10 401 208, Ausstände 21 620 895. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Gründ.-Abschreib. 10 995 487, Ab- schreib.-Kto f. Ausstände 2 913 455, do. f. Bestände u. Bestandteile v. Nähmasch. 532 383, Kredit. 10 338 148, Kautionskto, Provis., Unterst.-F. 3 034 983, R.-F. 263 584, Spec.-R.-F. 602 754, Gewinn 324 252. Sa. M. 34 005 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Ausstände 309 949, Gewinn 324 251 (davon R.-F. 32 425, Spec.-R.-F. 288 326, Tant. 3500). Sa. M. 634 200. – Kredit: Waren, Garn, Fabrikationskto (abzügl. 123 518 Abschreib. auf Utensil.-Anschaffungen, auf Fabrikations- Maschinen, Werkzeuge u. Fabrikanlage) M. 634 200. Gewinn 1895–1901: M. 366 197, 319 286, 395 427, 467 773, 566 753, 561 576, 324 252. (Von 1896 euvent. immer inkl. Gewinnvortrag.) Dividenden 1899–1901: 8, 0, 0 %, Direktion: Georg Neidlinger, W. S. Church. Prokuristen: Heinrich Müller, Karl Martens, L. Held. Aufsichtsrat: Wilh. Rump, Rechtsanwalt Rich. Gieschen, Hamburg; F. G. Bourne, New York. = = = A. Wernicke Maschinenbau-Aktiengesellschaft in Halle a. S. Gegründet: Am 1./10. bezw. 24./11. 1898, handelsger. eingetragen am 23./1. 1899. Letzte Statutenänd. vom 5./3. 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Der Übernahmepreis der Firma A. Wernicke betrug M. 1 500 000, und zwar: Grund- stücke (24 478 qm) und Gebäude M. 1 136 000, Maschinen und sonstige Mobilien M. 296 440, Patentrechte, Zeichnungen etc. M. 67 560, Sa. M. 1 500 000, wofür A. Wernicke 1495 Aktien „ M. 1000 und M. 5000 bar erhielt. Zweck: Maschinenfabrikation, insbesondere Erwerb und Fortbetrieb des Fabrikgeschäfts der Firma A. Wernicke in Halle a. S. Specialität: Maschinelle Einrichtungen für Zucker- fabriken und Spiritusbrennereien. Bei der Bauausführung einer grossen Zuckerfabrik