Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1037 wurden, lt. G.-V.-B. v. 24./4. 1899 um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./10. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Dresdner Creditanstalt zu 110 %, angeboten M. 750 000 den Aktionären 2: 1 v. 10.–25./5. 1899 zu 115 %. (Agio mit M. 84 000 in den R.-F.) Endlich erhöht lt. G.-V.-B. v. 28./5. 1900 zwecks Betriebserweiterung um M. 1 000 000 (auf M. 3 500 000) in 1000 neuen Aktien à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1899/1900, ab 1./10. 1900 voll div.-ber., übernommen von der Dresdner Creditanstalt zu 108 %, an- geboten den Aktionären 19./6.–3./7. 1900 zu 115 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1900; auf 5 alte Aktien entfielen 2 neue. (Agio mit M. 58 300 in den R.-F.) Die G.-V. v. 28./8. 1901 beschloss zur Sanierung des, wie oben auseinandergesetzt. in finanzielle Schwierigkeiten geratenen Unternehmens Herabsetzung des A.-K. um höchstens . Dieselbe erfolgte in der Weise, dass von je 5 eingereichten Aktien eine mit einem entsprechenden Stempelaufdruck versehene Aktie zurückgegeben wurde, während die weiteren 4 Aktien vernichtet sind. (Frist bis 30./9. 1901, verlängert bis 31./1. 1902.) Den Aktionären wurde ferner anheimgestellt, durch bare Zuzahlung von 33 % die Zus. legung derjenigen Aktien, für welche die Zuzahlung erfolgte, zu vermeiden. Die Zuzahlung erfolgte auf M. 3 030 000 Aktien mit M. 1 010 000; M. 470 000 Aktien wurden auf M. 94 000 mit M. 376 000 Buchgewinn zus. gelegt. Ausserdem wurde zur Sanierung der R.-F. mit M. 194 134 herangezogen, sodass insgesamt M. 1 580 134 zur Verf. standen. Verwandt wurde dieser Betrag in der Hauptsache mit M. 968 581 zu Sonderabschreib. Siehe im einzelnen die Bilanz. Hypotheken: M. 418 850 und zwar: I. Hamburg-Eimsbüttel: M. 108 jährl. Rente, abzulösen mit M. 4050, ferner M. 146 500, mit 4 % verzinslich, zus. M. 150 550; seitens der Gläubiger nicht vor dem 1. Okt. 1901, seitens der Schuldner halbjährl. kündbar. II. Bautzen: M. 6300 mit 3 % verzinslich, M. 262 000 mit 4 % verzinslich, zus. M. 268 300 mit halbj. Kündigung. Bis Mai 1902 waren hiervon M. 172 000 zurückgezahlt, sodass ein Rest von M. 96 300 verblieb. Dagegen ist zur Sicherung eines der Ges. ein- geräumten Bankkredits von M. 600 000 eine Kautions-Hypoth. von M. 500 000 auf das Besitztum der Ges. in Bautzen und von M. 100 000 auf das in Hamburg eingetragen worden. Der Bankkredit, welcher Mitte 1902 annähernd in dem gewährten Umfange benutzt wurde, hat u. a. zu der vorerwähnten Rückzahlung von M. 172 000 auf die in Bautzen eingetragenen Hypoth. gedient. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 7½ % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom ÜUbrigen 6 % Tant. an A.-R. (neben M. 1500 jährlichen Fixum für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundbesitz Hamburg 131 000, do. Bautzen 59 271, Ge- bäude Hamburg 163 567, do. Bautzen 728 076, Wasserkraft 30 000, Strassenanlage 66 794, Brücken-, Damm- u. Strassenanlage (innerhalb der Fabrik) 89 951, Maschinen 347 973, Werkzeuge 108 843, Inventar 22 085, Gespannhaltungsutensil. 5000, Modelle u. Zeichn. 1, Lagerbestände 944 608, Effektenkto (Konsort.-Beteilig.) 607 003, Kautionskto 30 040, Kassa 8280, Wechsel 2577, Versich. 7853, Debit. 854 749, Bankguth. 1 010 000. Passiva: A.-K. 3 124 000, Tratten 1 000 000, Hypoth. 418 850, Steuerkto 10 136, Rück- stellung f. Börsenspesen 5630, alte Div. 160, Avale 30 040, Kredit. 416 855, Übertrag zur Reorganisation 212 000. Sa. M. 5 217 671. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 279 183, Zs. 33 956, Heizungs- u. Brennmaterial. 24 589, Reorganisationskto 32 344, Verlust an Debit. 557, Abschreib. 108 290, do. ausserord. 142 106, do. auf Lagerbestände 25 456, do. auf Beteilig. 402 048, do. auf Debit. 398 971, Übertrag auf Bilanzkto 212 000 (davon Delkr.-Kto 100 000, Extra-R.-F. 100 000, Vortrag 12 000). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 3283, Miete 2555, Geschäftsgewinn 73 528, Aktien- der Aktionäre 1 010 000, Aktien-Zus. legungskto 376 000, R.-F. 194 134. Sa. 1 659 500. Rurs: Aktien Ende 1898–1901: In Berlin: 140.25, 132.75, 80.60, – %. – In Dresden: 140.50, 132, 81.50, – %. –— Aufgelegt am 16./6. 1898 zu 132.50 %. Nur die Aktien Nr. 1–2500 wurden gehandelt, und zwar v. 1./10. 1901 ab einschl. Div.-Schein für 1900/1901 franko Zs. – Die Zulassung der nachgezahlten bezw. zus. gelegten Aktien in Berlin u. Hamburg erfolgte im Mai 1902. Erster Kurs in Berlin am 6./6. 1902: 79.50 %. Dividenden 1896/97–1900/1901: 7, 9, 9, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Der Vorbesitzer Busch hatte die Hypoth. von M. 146 500 erworben und mit der- selben dafür Garantie bestellt, dass das Hamburger Etablissement in den drei ersten Geschäftsjahren ein Jahreserträgnis von je M. 50 000 lieferte. irektion: Ing. Wm. Busch, Hamburg. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Max Meyer, Berlin; Stellv. R. Mattersdorff, Dresden; W. C. F. Busch, Hamburg; L. Sieskind, Berlin; Dir. H. Wagner, Köthen. rokuristen: D. J. I. Sinram, Albin Motschmann, Bautzen; Wilh. Mentzen, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg u. Bautzen: Gesellschaftskassen; Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: Vereinsbank; Dresden: S. Mattersdorff.*