1040 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Effekten 6254, Feuerversich. 2388, fertige u. Halbfabrikate 269 290, Magazin- u. Roh- material. 80 869, Verlust 225 661. Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 554 359, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 40 000, Rückst. f. zweifelh. Forder. 5000, Unterst.-F. 11 308. Sa. M. 1 710 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 93 719, Abschreib. 51 943, Dubiose 5000, Zs. 13 885, Fabrikationsverlust 83 766. – Kredit: Vortrag 22 652, Verlust 225 661. Sa. M. 248 313. Kurs Ende 1899–1901: 220, 250, 110 %. Aufgelegt im Okt. 1899 durch die Bank für Handel u. Industrie in Berlin und Deichmann & Cie. in Köln. Erster Kurs am 24./10. 1899 zu 150 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898–1901: 13 (f. 13 Monate), 24, 21, 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1901 M. 225 661, wovon M. 140 000 durch Heranziehung der Reserven gedeckt, M. 85 661 auf neue Rechnung vorgetragen wurden). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rudolf Daelen. Prokuristen: Kaufm. Otto Burg, Ober-Ing. Oskar Haring. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Justizrat Arthur Heiliger, Bankier Carl Th. Deich- mann, Köln; Fabrikbes. Hans Zanders, Berg.-Gladbach. Zahlstellen: Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Köln: Deichmann & Cie. Ostdeutsche Maschinenfabrik vorm. Rud. Wermke Actiengesellschaft in Heiligenbeil, Ostpr., mit Zweigniederlassung in Tilsit. Gegründet: 4./6. 1897. Letzte Statutänd. v. 28./11. 1899. Zweck: Fortbetrieb der früher unter der Firma Rud. Wermke, Heiligenbeiler Pflug- und Maschinenfabrik zu Heiligenbeil betriebenen Pflug- und Maschinenfabrik und Eisen- giesserei, Dampfhammer- und Sägemühlwerke, sowie Betrieb aller mit einem derartigen Etablissement im Zusammenhange stehenden Handelsgeschäfte und Nebengewerbe. Die Übernahme der Immobilien, Mobilien etc. erfolgte für M. 700 000, wovon M. 250 000 auf den übernommenen Grundbesitz als Hypothek eingetragen wurden. Die Mitbegründerin Caroline Wermke erhielt 350 Aktien à M. 1000. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 250 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1899 1./5.–30./4.). Erstes Geschäftsjahr vom 1./1. 1897 bis 30./4. 1898, zweites vom 1./5. 1898 bis 30./4. 1899, drittes vom 1./5. bis 31./12. 1899. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 1500), vertragsm. Tant. an Vorst, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 331 000, Maschinen u. Werkzeuge 57 600, Utensil. 4400, Fuhrwerk 1900, Modelle 1000, Debit. 238 938, Kassa 5627, Wechsel 5149, Effekten 970, Warenbestände 221 934. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 250 000, Bankkto 46 622, Diverse 13 125, Delkr.-Kto 5177, R.-F. 10 500, Extra-R.-F. 8000, alte Div. 150, Gewinn 34 944. Sa. M. 868 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 120 785, Gen.-Unk. 64 479, Zs. II 943, Baureparaturen 1183, Abschreib. 11 849, Gewinn 34 944 (davon R.-F. 2000, Delkr.-Kto 1822, Tant. 1500, Div. 27 500, Vortrag 2122). – Kredit: Vortrag a. 1900 2787, Fabrikations- ertrag 229 616, Wiederverkaufskto 4643, Miete 8137. Sa. M. 245 183. Kurs Ende 1898–1901: –, –, –, – %. Aufgelegt im Aug. 1898 zu 135 %. Notiert Königsbersg. Dividenden: 1897/98: 9 % (16 Mon.); 1898/99: 6 % (12 Mon.); 1899: 5 % (8 Mon.); 1900–1901: 5, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wladimir Sobieslawsky. Prokurist: Rich. Heldt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Georg Marx, Stellv. Georg Simony, Rud. Schlegelberger, Komm.-Rat Elias Radock, Herm. Koelling, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Königsberg, Danzig, Elbing, Stettin und Thorn: Nordd. Creditanstalt. Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen, Act.-Ges. in Hennef a. d. Sieg. Gegründet: 1878. Letzte Statutänd. v. 26./3. 1900. Kapital: M. 180 000 in 600 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 90 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest je 20 % Tant. an A.-R. und Vorst., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 21 330, Baukto 41 542, Maschinen 20 532, Werk- zeuge 9497, Modelle 2776, Mobil. 4282, Betriebskto 148 350, Kassa 3351, Wechsel 291, Debit. 123 774. – Passiva: A.-K. 180 000, Hypoth. 90 000, R.-F. 6557, alte Div. 478, Kautionskto 5000, Delkr.-Kto 7602, Interimskto 650, Kredit. 83 045, Gewinn 2395. Sa. M. 375 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6307, Betriebs-Unk. 91 861, R.-F. 126, Gewim 2395. – Kredit: Vortrag 1026, Betriebsgewinn 99 664. Sa. M. 100 690.