―――― ――‚―― * ―― = 42 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 7 = Guss- und Armaturwerk Kaiserslautern in Kaiserslautern. Gegründet: 8./12. 1898. Letzte Statutänd. v. 6./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Eisengusswaren, Herstellung von Metallgusswaren und Armaturen, sowie Verkauf dieser und ähnlicher Artikel. Beschafft wurde 1900 eine Betriebsmaschine. Geschichtliches: Die Mitgründerin, Neue Eisen- und Metallhütte Kaiserslautern, G. m. b. H, brachte in die Akt.-Ges. ein: Liegenschaften mit Wohn- und Fabrikgebäulichkeiten, Eisen., Rohr- u. Metallgiesserei mit Trocken- u. Metallgiessöfen, Cupolofenbau nebst Masch. ete. im Werte von M. 379 000, ferner Modelle, Zeichnungen, Waren, Vorräte, Patente ete. M. 98 000, Ausstände M. 30 000, zusammen M. 507 000; hierauf kam in Abrechnung eine Hypothekschuld von M. 150 000. Für den Rest wurden gewährt M. 289 000 in 289 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 68 000 bar bezw. wurden damit Passiven gedeckt. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 240 400, Maschinen u. Geräte 225 000, Bureau- einrichtungen 6000, Modelle 50 000, Warenvorräte 130 000, Materialien 29 695, Kassa 1453, Wechsel 2160, Debitoren 139 079. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 150 000, Kreditoren 242 002, R.-F. 1945, Lohnkto 3046, Gewinn 26 794. Sa. M. 823 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 45 595, Abschreib. 50 805, Gewinn 26 794 (davon R.-F. 1339, Div. 16 000, Tant. u. Grat. 2181, Vortrag 7273). Sa. M. 123 195. – Kredit: Fabrikationsüberschuss M. 123 195. Dividenden 1899–1900: 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Billand, Ing. Alex. Glöckler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Schmitt, Stellv. Carl Kröckel, Gottfr. Zschocke, Kaisers- lautern; Franz Mayer, Mannheim; Architekt Friedr. Nessler, Karlsruhe. Pfälzische Nähmaschinen- und Fahrräder-Fabrik vorm. Gebrüder Kayser in Kaiserslautern. Gegründet: 15./12. 1890 durch Übernahme der Firma Gebr. Kayser in Kaiserslautern. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Gleichzeitig wurde beschlossen, der bisherigen Firma „Pfälz. Näh- maschinen- u. Fahrräder-Fabrik“' den Zusatz „vorm. Gebr. Kayser“ beizufügen. Zweck: Nähmaschinen- und Fahrradfabrikation. 1899 wurde eine neue Fabrikanlage bezogen, während die frühere Nähmaschinenfabrik zur Herstellung von Rädern her- gerichtet wurde; anfangs 1902 wurden beide Betriebe vereinigt, wodurch eine Ersparnis der Verwalt.- u. Betriebskosten eintrat. Neuerdings wurde die Fabrikation von Motoren u. Motorwagen aufgenommen. Die Etablissements besitzen elektr. Kraft- u. Lichtanlage. Der Bericht für 1900/1901 bemerkt, dass dieses Geschäftsj. weiterhin unter dem Ein- druck der überaus ungünstigen Konjunktur in der Fahrradbranche gestanden hat. Die Signatur dieser Branche war fast die gleiche wie im vorhergegangenen Geschäftsjahre, nur mit dem Unterschiede, dass die Verkaufspreise noch mehr zurückgegangen sind. Wenn dies auch wiederum erschwerend für das Resultat in die Wagschale fällt, 80 könnte anderseits doch mit den älteren Beständen an Rädern wesentlich geräumt werden. Das Nähmaschinengeschäft hat sich gegen das Vorjahr befriedigender entwickelt. Das Geschäft in Motorwagen hat seit Aufnahme dieser Branche noch erhebliche Opfer ver- ursacht. Indessen wurde die Fabrikation auf das Notwendigste beschränkt, indem hur die effektiv bestellten Wagen gebaut wurden. Es wurde die Auflösung sämtlicher Ver— kaufsfilialen beschlossen, was nicht ohne Opfer erfolgen kann und wozu besondere Vittel zurückzustellen sind. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000, und zwar 450 Lit. A (Nr. 1–450), 225 Lit. B (Nr. 1–225), 1575 Lit. C (Nr. 1–1575). Urspr. M. 675 000, wurde das Kapital 1896 auf M. 1 000 000 erhöht und dabei die bis dahin bestandenen Vorzugsrechte der Aktien Lit. B beseitigt. Die G.-V. vom 29. Mai 1897 beschloss weitere Erhöhung um M. 500 000 durch Ausgabe von 500 Aktien Lit. C, div.-ber. ab 1. Jan. 1898. Die G.-V. vom 21. Mai 1898 endlich erhöhte das Kapital um weitere 750, ab 1. Okt. 1898 div.-ber. Aktien Lit. 0, angeboten den Aktionären 2: 1 vom 25. Mai bis 13. Juni 1898 zu 142.50 %. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1891, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Lils, ab 1895 durch jährl. Ausl. innerhalb 53 Jahren. Ausgelost sind bereits M. 14 000. Zahl- stellen wie bei Div. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. (bis 1897: 1. Juli bis 30. Juni) Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, v an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant an A.-R., Rest zur Verf. der G.- Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 290 000, Gebäude 752 320, Arb.-Wohnungel 49 048, Maschinen u. Werkzeuge 677 656, elektr. Licht- u. Kraftanlage 91 458, Industris geleise 4620, Mobil. 1530, Vorräte: Nähmaschinen 218 872, Fahrräder 140 626, Motore 42122: Material 206 735, Kassa 16 899, Wechsel 243 649, Debit. 771 729, Verlust 84 905. ertragsm. Tant.