Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1043 Passiva: A.-K. 2 250 000, Prior. 236 000, R.-F. 217 000, Delkr.-Kto 20 000, Tant. u. Grat. 1030, Kredit. 668 143, Restkaufpreis Stahlwerk 200 000. Sa. M. 3 592 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Verlust am 30./9. 1901 84 905, hierzu Gesamtabschreib. 95 755, in Sa. Verlust M. 180 661, gedeckt durch Inanspruchnahme der Reserven, ebenso wie der Verlust per 30./9. 1900 mit M. 293 000. Kurs Ende 1896–1901: 137, 156.50, 147, 110, –, – %. Notiert in Mannheim. bDividenden 1891/92–1900/1901: 6, 0, 8, 5½, 10, 10, 12½, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Karl Kayser, W. Butenschön. Prokuristen: Theod. Bertsch, Otto Krell. Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Erich Schuster, Stellv. Wilh. Ugé, Paul Ritter, Franz Karcher, Jac. Leonhard, Franz Jaenisch, Kaiserslautern; Carl Th. Karcher, Frankenthal; G. Adt, Forbach; Gen.-Konsul Reiss, Mannheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Kaiserslautern und Mannheim: Rhein. Creditbank. Walther & Cie., Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Kalk bei Köln. Gegründet: Am 3./6. 1874; handelsger. eingetragen am 15./6. 1874. Dauer bis 31./12. 1904. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Fabrik für den Bau rationeller Dampfentwickler, sowie Kesselschmiedebedarf, Blech- und Eisenkonstruktionen. Specialität: Sicherheitsröhren- dampfkessel und selbstthätige Feuerlöscheinrichtungen. Kapital: M. 150 000 in 50 Nam.-Aktien à Thlr. 1000 = M. 3000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. (Grenge 50 % des A.-K.), event. besondere Ab- schreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz: Bisher wurde noch keine Bilanz veröffentlicht. Dividende: Nicht deklariert. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Persönlich haftende Gesellschafter: Wilh. Walther, Bernh. Harperath. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Königs, Stellv. Geh. Justizrat Rob. Esser. Maschinenfabrik vormals L. Nagel, Aktiengesellschaft in Karlsruhe-Mühlburg. Gegründet: 20./8. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Letzte Statutänd. v. 21./12. 1899 u. 12./5. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Louis Nagel hat in die Ges. sein in Karlsruhe an der Albstrasse belegenes Fabrikanwesen samt allem Zubehör, Aussenstände, Kassa, Vorräte u. Wechsel im Gesamtwert von M. 452 980 eingebracht. Die Ges. übernahm dafür Passiva in Höhe. von M. 102 980 und gewährte für den Rest 250 als vollbezahlt geltende u. 20 mit 30 % eingezahlte Aktien à M. 1000, M. 34 000 bar u. M. 60 000 mit 4½ % verzinsl. Pfandeintrag auf das übernommene Anwesen. Zweck: Anfertigung und Verwertung von Maschinen und anderen in dies Fach einschlagenden Gegenständen, Erwerb und Verwertung einschlägiger Patente und Licenzen. Specialität: Herstellung von Brauerei- und Mälzerei-Einrichtungen, Dampfmaschinen, Lokomobilen, Kesselbau, Pumpenanlagen von stationären und fahrbaren Imprägnieranstalten. 1899 wurde eine neue Fabrik in der Liststrasse errichtet; dieselbe ist Anfang 1900 in Betrieb gekommen. Grund, Boden u. Gebäulichkeiten dieser Neuanlage haben nach gerichtlicher Schätzung einen Wert von M. 500 000. Hapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Urspr. waren 300 Aktien vollbez., 300 zunächst mit 30 %, weitere 40 % am 1./4. 1899, restl. 30 % am 1./7. 1899 einbezahlt. Die G.-V. v. 12./5. 1902 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 120 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 1 (Frist 6./9. 1902) u. Erhöhung wieder auf M. 600 000 durch Ausgabe von M. 480 000 Aktien à M. 1000, auf welch letztere die Aktionäre ein Bezugs- recht zu pari hatten (Frist 30./6. 1902). Hypotheken: M. 115 000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Auslos. auf 1./10. Begeben sind seit 1./10. 1901 zunächst M. 300 000, seit 1902 M. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. dewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen 9 ahresvergütung von M. 5000), vertragsm. Tant. an Dir. 1 u. Beamte, Überschuss zur Verf. der G.-V. ilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 639 000, Maschinen, Werkzeuge u. Modelle 679 400, fertige Waren u. in Arbeit befindl. Halbfabrikate 240 044, Wechsel 1226, Kassa 633, Debit. 70 298, Vorschusskto 415, Disagio 7000, Verlust 132 449. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 115 000, Kredit.: bis Juli 1906 unkündb. Darlehen 532 800, lauf. Bankschuld 122 076, restl. Bauschuld 38 000, Lieferantin 53 491; R.-F. 2984, Spec.- u. Div.-R.-F. 2576, Oblig. 300 000, 6 Oblig.-Zs.-Kto 3577. Sa. M. 1 770 506. eyfnn. u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 338 237, Abschreib. 15 598. – Kredit: Fabri- kationsertrag 221 386, Verlust 132 449. Sa. M. 353 835. 363 66*