1046 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 5000, Fuhrwesen 1, Eisenbahnanschluss 148 000, Effekten 43 172, Kassa 7055, Wechsel 2291, Kautionskto 329 357, Debit. 1 753 478, Halbfabrikate 490 549, Magazinbestand 439 443. Passiva: Prior.-Aktien 2 920 800, St.-Aktien 79 800, Oblig. 677 000, do. Tilg.-Kto 22 740, Kredit. 1 271 449, Vorauszahlungen 116 189, Kautionskto 329 357, R.-F. 184 028, Ern.-F. 150 000, Delkr.-Kto 35 597, Garantiekto 40 000, Gewinn 164 097. Sa. M. 5 991 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 30 465, do. Aufgeld 1280, Bank-Zs. etc. 27 760, Verlust 29 880, Abschreib. 161 425, Gewinn 164 097 (davon R.-F. 7758, Div. an Prior.- Aktien 58 416, Tant. 6788, für Versuchs- u. Ausstellungszwecke 25 000, Strassenbau-F. 60 000, Vortrag 6133). – Kredit: Vortrag a. 1900 8929, Mieten 10 692, Zs. 1505, Fabrikations- gewinn 324 660, Fuhrwesen 5179, Gewinn an Immobil. 63 941. Sa. M. 414 906. Kurs Ende 1897–1901: St.-Aktien: 25, 20, 27.50, 30, 25 %; Prior.-Aktien: 100, 101.75, 141, 119, 90 %. Notiert in Köln. Dividenden: St.-Aktien 1892–1901: 0 %; Prior.-Aktien 1897–1901: 3½, 1, 8, 6, 2 % Div.-Zahl. spät. im Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. E. Lechner, Stellv. Wilh. Knaup. Prokuristen: J. Nockher, J. Scharte, Emil Stückrath, Alf. Peters. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Konsul Hans C. Leiden, Gen.-Konsul Ed. Freih. von Oppenheim, Raoul Stein, Paul vom Rath, Köln; Rich. Woeste, Düsseldorf; Fritz Vorster, Justizrat Emil Schniewind, Dr. Fritz Eltzbacher, Rob. Heuser, Köln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Essen, Köln. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein. Königsberger Maschinenfabrik Actien-Gesellschaft in Liqu. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 11. bezw. 29./12. 1886. Die G.-V. v. 9./2. 1901 beschloss die Auflösung der Ges. Die Ges. betrieb Anfertigung von Dampfmaschinen und Dampfkesseln, Mahl- und Schneidemühleinrichtungen, Eis- und Kältemaschinen, Fabrikation von Schmalspur- und Kleinbahnlokomotiven. Der Umsatz betrug 1891–1900: M. 1 160 000, 1 303 635, 1 043 498, 837 903, 902 234, 659 160, 835 671, 938 176, 810 849, 759 801. Die Grundstücke in Königsberg haben einen Flächeninhalt von insgesamt 13 248 qm. Die Fabrik sollte nach Rosenau vor Königsberg verlegt werden, wo 1897 33 932 qm oder ca. 13,45 Morgen für M. 20 504 zu diesem Zwecke angekauft wurden. 1898 wurde ein angrenzendes, in der Gemarkung Speichersdorf liegendes Terrain von 25 000 qm für M. 30 769 zu gleichem Zwecke erworben. 1899 wurde mit dem Bau einer neuen Giesserei begonnen, welche 1900 fertiggestellt wurde und einen Flächenraum von ca. 1600 qm bedeckt. Inzwischen ist der grösste Teil der Kredit. aus den Eingängen beglichen. Um eine bessere Verwertung des Königsberger Terrains zu ermöglichen, erfolgte 1901 Ankauf des Grundstücks Oberhaberberg 9. Das ganze Areal ist nur in 30 Bauplätze eingeteilt. von denen bis Mai 1902 9 verkauft waren. Kapital: M. 1 046 000 in 1046 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht um M. 250 000 und M. 750 000 lt. G.-V.-B. vom 28. März 1887 und 1. Mai 1889; die G.-V. vom 26. Nov. 1892 beschloss Kreierung von abgestempelten Aktien durch Zuzahlung von 35 resb. 40 % bis 19. resp. 30. Dez. 1892 und, nachdem die Vorrechte der Prior.-Aktien durch Verzicht erloschen und ab 1. Jan. 1889 zuf. G.-V.-B. vom 1. Mai 1889 aufgehoben waren, die G.-V. vom 14. Nov. 1896 die Ausgabe von Vorz.-Aktien, sowie die Zusammenlegung der verbliebenen 93 abgestempelten Aktien im Verhältnis von 3 zu 1. Es bestanden demnach nur noch M. 31 000 in 31 Stücken à M. 1000, die 1897 zurückgekauft wurden. Auf 1029 Vorz.-Aktien sind 50 %, auf 10 60 % nachgezahlt und 35 abgestempelte Aktien in 7 Vorz.-Aktien zusammengelegt. Die Vorrechte sind als gegenstandslos auf- gehoben zuf. G.-V.-B. vom 23. April 1898. 8 Anleihe: M. 500 000 in 5 % Hypoth.-Oblig. von 1891, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000, 500, 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 5000 plus Zs. im April-Mai auf 1./7. Sicherh.: Erste Hypoth. auf das Königsberger Terrain. Ende 1901 noch in Um- lauf M. 439 000. Zahlst.: Königsberg: Gesellschaftskasse, Ostdeutsche Bank. Notiert in Königsberg, doch meistens gestrichen. Um über die gesamten Bauterrains frei verfügen zu können, sind die noch in Umlauf befindlichen Stücke auf 1./10. 1902 zur Rück- zahlung gekündigt. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 1 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück u. Gebäude (abzügl. 235 275 Hypoth.) 422 895 Grundst. Rosenau-Speichersdorf (abzügl. 20 000 Hypoth.) 31 357, Neubau daselbst 126 607 Maschinen 77 927, Utensil. u. Werkzeuge 12 411, Pferde u. Wagen 3843, Modelle Wertp. 12 068, Debit. 281 800, Kassa 2432, Wechsel 3615, Waren u. Material. 47 538, Ke Bürgersdorf (abzügl. 10 000 Hypoth.) 5000, Avale 5213, Grundstücksparzellierungskto 1 Veriust 786 829. – Passiva: A.-K. 1 046 000, Oblig. 460 950, do. Zs.-Kto 5487, 130 695, Accepte 59 883, Delkr.-Kto 120 000, Avale 5213, abgest. Aktien-Exekutionskto 44. Sa. M. 1 828 676. — — 68 %