Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1049 Material. 10 792, Fabrikationskto 27 608, Debit. 21 860, Kassa 967. – Passiva: A.-K. 78 000, Hypoth. 10 000, R.-F. 10 000, Amort.-Kto 22 705, Gewinn 8350. Sa. M. 129 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Agio u. Provis. 206, Unk. 5922, Reparaturen 1919, Abschreib. 1632, Gewinn 8350. – Kredit: Vortrag 3148, Fabrikat.-Bruttogewinn 14 883. Sa. M. 18 032. Dividenden 1891–1901: 10, 6, 5, 5, 5, 5, 7, 9, 6, 4, 5 %. Zahlbar am 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: F. Bollmann, G. Schaaf. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Louis Reuter, Halle a. S.; Rittergutsbes. Edm. Lüdicke, Landsberg; Gutsbes. Osw. Troitzsch, Petersdorf; Dir. Eduard Rummel, Rentier Christian Schultze, Landsberg; Wold. Thoss, Halle a. S. Eisenwerk Laufach A.-G. in Laufach, Bayern. Gegründet: 15./6. 1897. Letzte Statutenänd. v. 26./6. 1899 u. 27./6. 1901. Gründer siehe Jahr- gang 1899/1900. Die Übernahme der früheren Firma erfolgte für M. 570 000 und erhielt der Vorbesitzer Gustav Winter 616 Aktien à M. 1000, wogegen er differierende M. 46 000 bar in die Ges. einlegte. R Sitz der Ges. urspr. in Nürnberg, lt. G.-V.-B. v. 26. Juni 1899 nach Laufach verlegt. Die Nürnberger Abteilung wurde per 31. Dez. 1898 zu dem an diesem Tage ausgewiesenen Buchwert an die Maschinen- und Armaturen-Fabrik Breuer & Co. in Höchst verkauft, trotzdem wies die Bilanz vom 31. Dez. 1899 einen Verlust von M. 132 904 auf diese Abteilung aus, sodass für 1899 eine Div. nicht zur Verteilung kam. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des zu Laufach bestehenden Eisenwerks der Firma G. Winter Nachfolger & Co., sowie Herstellung und Vertrieb aller für Eisenwerke und Eisengiessereien sich eignenden Artikel, Konstruktionswerkstätte, Fabrikation von Artikeln für Kanal- und Wasserleitungsbau sowie verwandter Artikel. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Urspr. M. 620 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 10./3. 1898 um M. 380 000 (auf M. 1 000 000) in 380, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000. Die neuen Aktien wurden mit einem Agiogewinn von M. 19 000 be- geben, der dem R.-F. zufloss. Die G.-V. v. 27./6. 1901 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 700 000 durch Rückkauf von 300 Aktien à M. 1000, da die Ges. das volle Kapital wegen Aufgabe der Nürnberger Filiale nicht ganz verwerten konnte. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zum Spec.-R.-F., sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 313 984, Modelle 71 599, Ma- schinen 57 529, Formkasten 23 750, Klischees 2991, Musterbücher 3190, Mobil. 4489, Werkzeuge 4000, Pferde u. Wagen 2095, Material, fertige u. halbfertige Fabrikate 165 798, Kassa, Wechsel, Marken 4109, Debit. 392 510. Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 11 309, Spec.-R.-F. 3000, Kredit. (einschl. der Schuld für zurückgekaufte 300 Aktien, welche nach Ablauf des Sperrjahres zu zahlen ist) 321 315, Kto für rückst. Löhne 2108, Gewinn 8316. Sa. M. 1 046 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 91 385, Abschreib. 35 306, do. auf Debit. 4811, Gewinn 8316 (davon R.-F. 2000, Spec.-R.-F. 2000, Vortrag 4316). – Kredit: Vortrag 3587, Betriebsgewinn 136 231. Sa. M. 139 819. Dividenden 1897–1901: 7½, 7½, 0, 5½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Carl Schmid. Prokuristen: Wilh. Kress, Paul Schaefer, Hch. Kahl. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. K. Meissner, Berlin; Stellv. Fabrik-Dir. H. Breuer, Höchst; Wilh. Ottensooser, Nürnberg; Civil-Ing. Ed. Weiss, Karlsruhe. Zahlstellen: Laufach: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechsel- bank; Nürnberg: Ottensooser & Co. * = 0― 0 = * Maschinenbauanstalt für Landwirtschaft u. Industrie, A.-G. vormals Tröger & Schwager in Leipzig-Reudnitz. Gegründet: Am 27. Juli 1891 durch Übernahme der Firma Tröger & Schwager. Letzte „ Statutenänd. vom 30. Jan. 1900. Zweck: Bau von Maschinen, Anfertigung aller Kesselschmiede-Artikel und Ausführung aller in diese Fächer einschlagenden Reparaturen. Specialität: Lokomobilen, Spiritus-Brennerei- Ahnlagen, Transmissionen. Kapital: M. 265 000 in 265 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 55 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück 152 733, Gebäude 52 764, Masch. u. Apparate 21 094, Werkzeuge u. Geräte 4318, Mobil. u. Utensil. 753, Modelle u. Zeichnungen 6154, elektr. Lichtanlage 819, Kassa 589, Fabrikationskto 128 993, Aussenstände 46 859. Passiva: A.-K. 265 000, Accepte 61 068, Buchschulden 17 664, Hypoth. 55 000, R.-F. 5566, Ern.-F. 10 000, alte Div. 778. Sa. M. 415 076.