――=―― ―― ―― 1050 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 14 451, Interessen 7051, Betriebs-Unk. 39 149, Abschreib. 5392. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 151, Betriebsüberschuss 60 648, Ent- nahme a. R.-F. 5244. Sa. M. 66 043. Dividenden 1891/92–1900/1901: 0, 6, 0, ½, 0, 0, ?, ?, ¼, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Schwager. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerks-Dir. Paul Dornblut, Dresden; Stellv. Alb. Rieche, Jul. Herm. Jäger, Rich. Hartlich, Leipzig. Lindener Eisen- u. Stahlwerke A.-G. in Linden-Hannover. Gegründet: 30./10. 1878 als Commandit-Ges. auf Aktien unter der Firma: Lindener Eisen- giesserei, Bokelmann, Riechers & Co., Commandit-Ges.; umgewandelt zur A.-G. lt. G.-V.-B. v. 10./12. 1895 (handelsger. eingetr. 3./1. 1896). Letzte Statutänd. 29./12. 1898 u. 14./2. 1899. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. Martinstahlwerkes, sowie ähnlicher oder damit zu- sammenhängender Geschäfte. Specialität: Bauguss, allg. Maschinenguss und Zahn- räder jeder Art, sowie Martinstahlfaconguss, Maschinenformerei. Jährliche Produktion ca. 5 000 000 kg. Fakturensumme 1898–1901: M. 1 109 823, 1 265 843, 1 198 608, 864 913. Trotz des bei dem schlechten Geschäftsgange um ca. 30 % 1901 zurückgegangenen Um- satzes erweist sich der Status der Ges. als sehr liquide. Seit Okt. 1901 ist eine erheb- liche Betriebseinschränkung eingetreten. Abnahmeverpflichtungen für teure Rohmaterial. hat die Ges. nicht. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Das A.-K. wurde erhöht 1888 auf M. 300 000, 1889 um M. 60 000, 1895 um M. 140 000, und lt. G.-V.-B. v. 29. Dez. 1898 um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000 (div.-ber. pro 1899 zur Hälfte), angeboten den Aktionären 25./1. bis 15./2. 1899 zu 130 %; auf 5 alte entfielen 2 neue Aktien. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 2000, Lit. B à M. 1000, Lit. C à M. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7.; kann verstärkt werden. Verj. der Coup.: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Ende 1901 noch in Umlauf M. 268 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen, bis 20 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, sodann 4 % Div., vom Gewinnreste 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von je M. 1000), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Gesamtabschreib. bis 31./12. 1901 M. 350 666. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 83 046, Gebäude 316 697, Maschinen 252 905, Utensil. u. Geräte 49 779, Apparate, Utensil. u. Geräte des Stahlwerks 42 193, Modelle 22 052, Effekten 153 405, Kassa 1604, Wechsel 6738, Magazinvorräte 20 956, Fabrikations- Kto I u. II 25 211, Debit. einschl. Bankguth. 240 705. – Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 268 500, R.-F. 101 000, Spec.-R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 10 000, Ern.-F. 12 474, Arb.-Unterst.-F. 16 708, Prior.-Zs. 4150, Kredit. 30 014, Gewinn 22 445. Sa. M. 1 215 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Gehälter 93 552, Abschreib. 22 172, Ge- winn 22 445. – Kredit: Vortrag a. 1900 1013, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 24, Bruttogewinn 137 132. Sa. M. 138 169. Gewinn-Verwendung unter Entnahme von M. 10 551 aus dem Spec.-R.-F.: Div. 28 000, Tant. an Vorst. u. Angestellte 10 997. Kurs Ende 1890–1901: 130, –, –, –, 104, –, 139, 163.50, 197.75, 219, 161, 100 %. Eingef. im Juni 1890 zu 147 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886–1901: 8, 8½, 10, 15, 5½, 0, 4, 2, 7, 4, 12, 12, 16, 18, 11, 4 %. Zahlbar spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Riechers, H. Brandt. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Baurat F. Wallbrecht, Stellv. Dir. Rob. Herzog, Landesbauinspektor A. Bokelberg, Hannover, Dr. M. Geldemacher. Prokurist: Heinrich Busche. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Bernhard Caspar, Ephraim Meyer & Sohn. 9 par, EP Dresdner Strickmaschinenfabrik vorm. Laue & Timaeus in Liquidation zu Löbtau bei Dresden. Gegründet: 1890. Gründungshergang s. Jahrg. 1901/1902. Nachdem sich bis 1895/96 eine Unterbilanz in Höhe von M. 187 506 herausgestellt hatte, ist die Ges. auf Beschl. der G.-V. v. 21./5. 1897 in Liquid. getreten. Die Fabrik ging an die Dresdner Strickmaschinenfabrik Irmscher & Co., früher Laue & Timaeus, über. Kapital: M. 500 000 in 155 Aktien Lit. A, 245 dergl. Lit. B, 100 dergl. Lit. C à M. 1000. Die Aktien Lit. C haben vor den übrigen Aktien Dividendenvorzug und sind nach Ab- stossung der Prioritätsschuld zuerst voll zurückzuzahlen. Prior.-Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Prior.-Obligationen, 600 St. à M. 500. Aufgenommen zur Abstossung von M. 127 400 Hypotheken, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Begeben sind hiervon zunächst nur M. 200 000. Die hypothek. eingetragene Anleihe ist